puuhh, ich erinnere mich an einen tagelangen, lokal teils wochenlangen! Ausfall von Strom hier im Münsterland. Schnee war zu Eis gefroren auf den Oberleitungen, dann sind deswegen Masten umgeknickt (aus falscher "Sparsamkeit" wurden die nicht oft genug gewartet / stabil gebaut). Aggregate wurdne knapp, Bauernhöfe waren Eisinseln etc. Nicht wirklich schön, auch hier auf dem Lande nicht ...Frankreich mußte letzten Winter schon massiv Strom zum Heizen zukaufen. Jetzt sind noch mehr Kraftwerke vom Netz und der Stromimport steigt. Deswegen verstromen wir unter anderen noch soviel Gas. Das Stromnetz muss stabil bleiben. Die AKW's sind nur zum Teil wegen Hitze und Wassermangel vom Netz genommen, sehr viele sind wegen Mängel wie Risse vom Netz genommen. Was davon wieder im Winter hochgefahren werden kann wissen sie nicht.
Also auch dort wird es kalt im Winter egal ob mit oder ohne Gas aus Russland.
Stromausfall für ein paar Stunden ist ärgerlich - es funktioniert. Fällt er tagelang aus und das nicht nur in einem kleinen Bereich, ist die öffentliche Ordnung das Problem. Da bin ich froh auf dem Land zu sein. Irgendwie bekommt man es gemeinsam hin die Leute satt und warm zu bekommen.
PPS:
Es ist sehr fragwürdig, in meinen Augen, wie 2-3 Millionen Elektro-PKWin den nächsten Jahren kein Problem sind, aber 2-3 Millionen Heizlüfter eines sein sollen...
Denn die Elektro-PKW werden ja nicht alle über die hauseigene Photovoltaik geladen, schon gar nicht im Winter.
Ich sage nicht das es schön wird oder das jeder in seinem Haus bleiben kann. Aber vieles ist vorhanden einschließlich Zusammenhalt. Baoh alleine die ganzen Kühe mit der Hand zu melken.puuhh, ich erinnere mich an einen tagelangen, lokal teils wochenlangen! Ausfall von Strom hier im Münsterland. Schnee war zu Eis gefroren auf den Oberleitungen, dann sind deswegen Masten umgeknickt (aus falscher "Sparsamkeit" wurden die nicht oft genug gewartet / stabil gebaut). Aggregate wurdne knapp, Bauernhöfe waren Eisinseln etc. Nicht wirklich schön, auch hier auf dem Lande nicht ...![]()
Ja gut, wenn man natürlich so nen Quark zusammenrechnet, dann ist es ein Problem.Es ist ganz einfach: mit einem e-Auto und dem täglichen Schnitt von 30 km Fahrleistung braucht man etwa 5 KWh Strom. Am Tag. Mit einem 2KW-Heizlüfter, den man 24h laufen lässt hingegen derer etwa 50. Also Faktor 10. Und die Wallboxen mit 22 KW und die im öffentlichen Raum kann der Netzversorger fernsteuern, also abschalten. Ditto die Wärmepumpen. All das geht bei Heizlüftern und Schuko-Steckdosen halt nicht...
Ähnliche Themen | ||
04.01.2022 | Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 235 | Beiträge: 1439 |
07.05.2020 | Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 3 | Beiträge: 38 |
12.12.2022 | Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? | Beiträge: 10 |
20.10.2016 | Wasserführender Kaminofen FBH, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? | Beiträge: 28 |
23.02.2015 | Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 3 | Beiträge: 34 |
14.09.2018 | Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? - Seite 2 | Beiträge: 14 |
21.06.2016 | Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 9 | Beiträge: 52 |
05.01.2020 | Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe - Seite 5 | Beiträge: 34 |
09.06.2015 | Gas, Wärmepumpe und Solar für ein EFH? - Seite 3 | Beiträge: 36 |
25.12.2022 | Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 8 | Beiträge: 50 |