Welche Schornsteinvariante?

4,80 Stern(e) 6 Votes
N

nordanney

Nach meinem Verständnis kann man das Rohr nicht durch den halben Garten legen, sondern am besten auf kürzestem Weg vom Kamin nach draußen. Falls das so ist, wollen wir den in der Ecke nicht stehen haben.
Nun ja, das Haus hat wahrscheinlich vier Seiten - an jeder Seite kannst Du das Rohr platzieren.

Aufpreis zu Schiedel Absolut war vierstellig (bei rd. 12m Höhe) - im Vergleich zur Günstigvariante (Beton, kein eingezogenes Rohr o.ä.), die genau das tut, was sie soll.
 
D

DragonyxXL

Nun ja, das Haus hat wahrscheinlich vier Seiten - an jeder Seite kannst Du das Rohr platzieren.
Ist das so? Unser Haus hat viele Seiten, weil nicht quadratisch. Wir hätten die Möglichkeit den Pilz in eine Ecke zu stellen, wo wir ihn nicht haben wollen mit ca. 4m Distanz zum Kamin. Andere Seiten wo wir ihn platzieren würden hätten dann schon eine Distanz von fast 10m. Uns wurde gesagt je größer die Distanz, desto größer der benötigte Querschnitt. Ich will dann in der Ecke wo er ästhetisch platziert werden kann trotzdem kein Rohr mit 0,5m Durchmesser.
 
N

nordanney

Ist das so? Unser Haus hat viele Seiten, weil nicht quadratisch. Wir hätten die Möglichkeit den Pilz in eine Ecke zu stellen, wo wir ihn nicht haben wollen mit ca. 4m Distanz zum Kamin. Andere Seiten wo wir ihn platzieren würden hätten dann schon eine Distanz von fast 10m. Uns wurde gesagt je größer die Distanz, desto größer der benötigte Querschnitt. Ich will dann in der Ecke wo er ästhetisch platziert werden kann trotzdem kein Rohr mit 0,5m Durchmesser.
Daher "wahrscheinlich"
Bei uns sind es ca. 6-8m mit einem 20er oder 25er Rohr. Schaut dann ca. 30cm aus der Erde hervor - inmitten von Pflanzen dann unsichtbar.
Eleganter ist natürlich der Schornstein mit integrierter Luftzufuhr, nur wie gesagt, einfach viel zu teuer.
 
N

nasenmann

naja, viel zu teuer ist in der Relation wirklich ein großes Wort. Ich meine es wären bei mir 2-300 Euro Aufpreis Max. gewesen. Wenn ich dagegenrechne was mich Schornstein und Ofen eh schon als im Prinzip nice-to-have gekostet haben, reißt es das auch nicht mehr. Dafür ist es dann ordentlich und ich muss nichts verstecken.
 
andimann

andimann

Abgesehen davon, dass ein gescheiter (halbwegs vorzeigbarer) Ansaugturm nicht unter 300 € zu haben ist. Die richtig schicken kosten auch gerne mal 6-800 €.
 
N

nordanney

Ich meine es wären bei mir 2-300 Euro Aufpreis Max.
Dann ist Dein "normaler" Schornstein schon eine sehr hochwertige Variante gewesen.
Vielleicht kannst Du ja mal schreiben, was Euch der Schornstein gekostet hat. Wir lagen bei ca. T€ 1,5 für rd. 12m inkl. Revisionsklappen (2 Stück) und Abdeckplatte, Innendurchmesser des Schornsteins sind 25cm (quadratisch) - also eine eher teure Variante.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Schornsteinvariante?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schornstein in Wand verschieben - Vorteile - Nachteile? - Seite 216
2Problem mit Anschluss Waschbecken zu Abwasserleitung/-Rohr 16
3Erwärmung der Zuluft im Rohr - Seite 216
4Kondenswasser und Schimmel an Zuluft Rohr - Was tun? - Seite 211
5Gäste-WC: Decke abhängen oder Rohr verkleiden? - Seite 316
6Unbekanntes Rohr im Garten und Betondeckel 10
7Entwässerungsanschluss Schornstein vergessen 10
8Schornstein im Mauerwerk und nicht davor 16
9Platzierung Schornstein / Panoramakamin 12
10Schornstein falsch eingezeichnet 16
11Schornstein umnutzen - Ideen? 16
12Schornstein Positionierung Neubau - Tipps - Seite 216
13Schornstein nicht richtig abgedichtet? Es regnet rein - wer zahlt? - Seite 217
14Was tun wenn ein falscher Schornstein eingebaut wurde? 22
15Schornstein vorsorglich einbauen 12

Oben