WDVS: Aufbau, Empfehlungen, Materialien, Tipps

4,00 Stern(e) 6 Votes
Elina

Elina

@ Dr. Hix
wahrscheinlich schlampig formuliert. Die Dämmung ist direkt auf der OSB Platte bei uns (es gibt kein Mauerwerk) oder um es präziser zu formulieren, die Dämmschicht ist direkt auf den anderen Dämmschichten der Außenwand. Dann der 3 cm Luftspalt und darauf die Holzverkleidung.
Zu dem "lediglich verputzen statt aufwendig verkleiden" muß ich aber einwenden, dass ich das Verputzen für sehr viel schwieriger und komplizierter halte. Zumindest wenn man als Laie eine ansehnliche Draufsicht erreichen will. Die Holzlatten zu lasieren, mit schwarzer Feder zu versehen und anzuschrauben war nun wirklich extrem einfach und das Ganze mit ca 20 Euro den qm nur für das Holz auch preislich machbar.
Unten ist Neopor und Putz und das sieht so grottenhässlich aus, was die "Fachleute" da gemacht haben, dass ich eben beschlossen habe, das Ganze zu ver"klinkern" (auch wieder mit laienfreundlicher Methode, von Handwerkern und ihrem "Können" hab ich die Schnauze erst mal voll).
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu WDVS: Aufbau, Empfehlungen, Materialien, Tipps
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Innen verputzen oder gleich Malervlies? 11
2Neubau: Betondecke im EG verputzen lassen 18
3Malervlies oder Verputzen im Neubau - Erfahrungen? 27
4Carport Untersicht verputzen - Seite 326
5Q2 Wände verputzen mit Rollputz oder andere Empfehlung? 27
6Boden legen vor Verputzen / Anständig abdecken - Seite 425
7Kinderzimmer lieber tapezieren oder verputzen? - Seite 423

Oben