Vorgehensweise bei Deckendämmung

4,40 Stern(e) 8 Votes
G

goebke

Hallo,

Als Neuanmeldung möchte ich gleich einmal mein erstes Problem vorbringen. Ich bzw. wir haben ein Haus von 1932 gekauft. In diesem wollte ich jetzt die oberste Geschossdecke zum nicht gedämmten Dachgeschoss hin dämmen. Es handelt sich um eine begehbare (Holzbretter) Holzbalkendecken, in dem die Gefache zu ca. 2/3 mit Lehm/Strom verfüllt sind, darunter kommen nach ca. 6 Luft und dann eine Querlattung gegen die Holzbalken. An dieser ist dann die verputzt Schilfmattenzimmerdecke befestigt. Meine Frage ist jetzt:

1. Reicht es aus, diese 6 cm unter dem Gefache mit Dämmmaterial zu füllen, die Schilfdecke zu entfernen und eine Gipskartonkonstruktion zu befestigen

2. oder ist es die bessere Variante, die Gefache zu entleeren und einen vollkommen neuen Aufbau zu machen: Dampfbremse an die Balken, dagegen neue Gipskartonkonstruktion, dann von oben die Gefache mit Dämmmaterial füllen und wieder Rauhspundsbretter oben aufnageln.

3. Könnte man nicht auch die Gefache leeren, mit besser dämmendem Material füllen (+ Dampfbremse) und die darunter liegende 6cm Luftschicht mit der Schilfdecke erhalten?

Vielen Dank für ein paar Tipps
goebke
 
Zuletzt aktualisiert 18.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7838 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorgehensweise bei Deckendämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Dampfbremse vs Dampfsperre 21
4Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
5Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
6Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12

Oben