Unbeheizten Dachboden dämmen - Elektroinstallationen

5,00 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Unbeheizten Dachboden dämmen - Elektroinstallationen
>> Zum 1. Beitrag <<

blackm88

blackm88

Was mich bei der Frage und Diskussion wundert ist, dass der Dachboden ungedämmt ist aber eine Wärmeschutzverglasung hat. Ihr baut neu? Was sagt euer Energieberater? Bei uns ist die KfW Berechnung auf die Gebäudehülle gemacht worden, also inkl Dachboden/-spitz. Das Kehlgebälk ist zwar ausgedämmt, aber dies müsste nicht mal sein. Bei uns ist das komplette Dach, bis an den letzten Ziegel gedämmt und innerhalb der Dampfsperre...
Die Leitungen kann man (auch bei euch) bestimmt auf den Dachboden legen. Wichtig dabei ist eine gute, vollständige und fachgerechte Abdichtung im Bereich der Dampfbremse/-Sperre.
 
Kaspatoo

Kaspatoo

Dachboden ist nicht als Wohnraum vorgesehen, sonst müsste er auch ne Heizung haben = teurer
daher auch nicht gedämmt

fester sind dreifach einfach nur so weil alles andere auch dreifach ist, schadet zumindest nicht oder?

und den Dachboden möchte ich dämmen, damit man sich dort auch mal aufhalten kann, hatte selbst früher dort z.B. meine LEGO-Rummelecke und habe im Winter nicht gefroren weil trotz Neubau damals nachträglich gedämmt wurde



in summe habe nun folgendes mitgenommen:

- 100% dichtigkeit nicht nötig, aber annähernd
- also mal ein Kabel durch die Folie oder tackernadeln sind weniger das Problem
- der "ballon-Effekt" (warme überdruck Luft findet das eine Loch in der Dampfbremse und dort kondensiert dann die Feuchtigkeit) ist zu vernachlässigen bei kleineren löchern
- die dampfebene muss auch auf Bodenhöhe (des Spitzbodens) in der waagerechten arbeiten/ dicht sein, sprich mit der unteren dampfebene abgeschlossen werden, damit keine Feuchtigkeit waagerecht durch die OSB Platten nach außen außerhalb der oberen Dampfschicht gelangt
- die Dämmung unter den OSB Platten (vom Spitzboden aus nach unten nicht durch eine Dampffolie geschützt) wird nicht durch Feuchtigkeit angegriffen
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5062 Themen mit insgesamt 100672 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unbeheizten Dachboden dämmen - Elektroinstallationen
Nr.ErgebnisBeiträge
1OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
2OSB Platten im Spitzdach 17
3Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 215
4Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
5Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
6Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
7V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
8Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
9Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
10Dachboden Fußboden aufbauen - Seite 424
11Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
12Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
13Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
14Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
15Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
16Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
17Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
18Dampfbremse vs Dampfsperre 21
19Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
20Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation - Seite 244

Oben