Stromverbrauch einer Wärmepumpe

4,70 Stern(e) 9 Votes
K

KarstenausNRW

Schön, dass ich eine muntere Diskussion losgetreten habe.
Alle Fragen zu beantworten scheint mir wenig hilfreich zu sein. Mir ging es nur um eine unerklärliche Anomalie.
Der Heizstab schaltet sich immer nur kurz ein, aber nicht über Stunden und schon gar nicht in der Nacht.
Ich werde die Kurven heute mal dem Heizungsbauer vorlegen. Mal sehen, ob der eine Erklärung hat.

LG
Bernd
Super Bernd!

Du hast von einem Sachverhalt keine Ahnung und stellst hier eine Frage. Hältst Dich aber für kompetent genug zu wissen, dass Nachfragen zu beantworten nicht hilfreich ist...
Gehst Du dann auch so mit dem Heizungsbauer um? ==> gib mir ne Antwort auf mein Problem aber lass mich bloß mit Nachfragen zufrieden!
 
B

Buchsbaum

Ich heize mein Warmwasser ohne Wärmepumpe mit einem einfachen elektrischen 80 Liter Warmwasserboiler.
Wenn ich den dauerhaft an lasse, dann hat er auch diese Lastspitzen wie bei dir. Nachts genauso wie Tagsüber.

Also der Heizstab heizt nicht konstant mal eine Stunde, sondern dann immer nur kurz. Normal, weil sich das Wasser im Behälter natürlich abkühlt.

Ich habe jedoch meinen Boiler mittels Zeitschaltuhr geregelt, so dass er nur von 10 - 15.00 Uhr aufheizt. Das ist die Zeit mit der höchsten Photovoltaik Leistung. Das funktioniert prima und von März bis Ende Oktober habe ich so keine Stromkosten für die Warmwasser Erzeugung.
Jetzt im Winter schon aber damit kann ich leben.

Nun kommt es auch drauf an wie groß dein Warmwasser Speicher ist. Es ist ja ein großer Unterschied ob ich 80 oder 300 Liter Warmwasser vorhalte..
Aber wir duschen oder baden nicht jeden Tag, sondern eher nur 2 - 3 mal in der Woche.
 
K

KarstenausNRW

Ich heize mein Warmwasser ohne Wärmepumpe mit einem einfachen elektrischen 80 Liter Warmwasserboiler.
Wenn ich den dauerhaft an lasse, dann hat er auch diese Lastspitzen wie bei dir. Nachts genauso wie Tagsüber.

Also der Heizstab heizt nicht konstant mal eine Stunde, sondern dann immer nur kurz. Normal, weil sich das Wasser im Behälter natürlich abkühlt.

Ich habe jedoch meinen Boiler mittels Zeitschaltuhr geregelt, so dass er nur von 10 - 15.00 Uhr aufheizt. Das ist die Zeit mit der höchsten Photovoltaik Leistung. Das funktioniert prima und von März bis Ende Oktober habe ich so keine Stromkosten für die Warmwasser Erzeugung.
Jetzt im Winter schon aber damit kann ich leben.
Das hilft dem TE aber nicht, da er eine Wärmepumpe hat. Interessiert also nicht, was Dein elektrischer Boiler so macht.

Davon abgesehen sollte eine Wärmepumpe und nicht der Heizstab das Warmwasser bereiten. Dann geht die Wärmepumpe auf vielleicht 1,5-1,8kW. Ein üblicher Heizstab in der Wärmepumpe hat auch nur 3 oder 3,5kW - passt also auch nicht zur Spitze.

Außer, der Bernd würde mal Fragen beantworten...
 
B

Buchsbaum

Du spekulierst eindeutig zu viel.

Bei einer Brauchwasser-Wärmepumpe trägt der Heizstab genau wie bei einem herkömmlichen Warmwasser Boiler zur Erhitzung des Warmwassers bei.
Und da du nicht weißt mit welcher Leistung der Heizstab in der Brauchwasser-Wärmepumpe arbeitet, ist jede Aussage darüber deinerseits reine Spekulation.
 
M

marienschatten

Danke für all die Expertenmeinungen!
Vieles davon ist schlichtweg falsch, aber darüber zu diskutieren, beantwortet meine Frage nicht.
Da ich offensichtlich keine Antwort erhalten werde, überlasse ich den Streit den "Experten".
Danke nochmal für den Versuch, mir zu helfen!

LG
Bernd
 
K

KarstenausNRW

Danke für all die Expertenmeinungen!
Vieles davon ist schlichtweg falsch, aber darüber zu diskutieren, beantwortet meine Frage nicht.
Da ich offensichtlich keine Antwort erhalten werde, überlasse ich den Streit den "Experten".
Danke nochmal für den Versuch, mir zu helfen!
Lieber Bernd, vielen Dank für Deinen an Ignoranz und Überheblichkeit nicht zu überbietenden Beitrag.

Marienschatten ist bei mir jetzt auf der "Ignoriere ich" Liste.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stromverbrauch einer Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe 58
2Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
3Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
4Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
5Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
6Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
7Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 7144
8Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
9Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
10Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 71491
11Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
12Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
13Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1799
14Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1721439
15Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus - Seite 231
16Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
17Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 378
18Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
19Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 20311
20Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329

Oben