Stärke der Außenwand

4,80 Stern(e) 4 Votes
11ant

11ant

Mir kommt es aber nach einigen Recherchen ebenfalls so vor als wären 36,5 eig Standard und die 24cm recht Dünn?
Du hättest diesen Thread nicht auszugraben brauchen, das Thema ist durchaus auch aktuell hier in der Diskussion: z.B. in https://www.hausbau-forum.de/threads/monolithische-Bauweise.25481/ und https://www.hausbau-forum.de/threads/in-2017-kein-kfw-70-kfw-55-kfw-40-40-plus-nur-noch-Standard-und-e55.25577/ (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

"Standard" sind 36,5 cm schon seit etwa 1980, und davor war es 30 cm; vorgeschrieben ist keine Mauerstärke, sondern ein maximaler Wärmedurchgangswert - so war es zumindest bislang. Mit den heutigen Energieeinsparverordnung` verhält es sich ein wenig anders, die drehen sich um einen Mix aus Wärmedurchgang durch Wände und andere Elemente des Gebäudes, Energieeinspar- und Erzeugungswege und dergleichen. D.h. man kann hier an der Art der Heizung, der Größe der Fensterflächen etcetera "drehen", die Mauerstärke als Stellschraube des Gesamtergebnisses ist etwas in den Hintergrund getreten.

24er Wände - aus welchem Stein auch immer - ohne Dämm"Zusatz" sind ganz übelst von Gestern. Jüngst meine ich hier im Forum vom Schummeltrick gelesen zu haben, daß Hausanbieter in ihren Bauleistungsbeschreibung noch Mauern nach Energieeinsparverordnung 2014 drin haben und ihre Preisangaben damit schönen, daß man die Erfüllung der Energieeinsparverordnung 2016 - obwohl sie Bedingung für eine Genehmigungsfähigkeit des Baues ist - im Aufpreispaket hinzubuchen muß. Aber wirklich neu ist das nicht, daß Billigheimerei und Seriosität einander ausschlossen, das war schon beim Kaiser Wilhelm genau so wie heute. Und vermutlich schon weit vor den "alten Griechen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stärke der Außenwand
Nr.ErgebnisBeiträge
1Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
2Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? - Seite 214
3Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317
4Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 331
5Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? - Seite 4162
6Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? - Seite 317
7Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar? 16
8Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
9KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
10Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
11 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
12Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
13Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? 38
14Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
15Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
16Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
17Bau und Leistungsbeschreibung - Vertrag noch Energieeinsparverordnung 2014 15
18Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr ohne Be/-Entlüftungsanlage? 40
19Unterschied zwischen Energieeinsparverordnung 2014 und Energieeinsparverordnung 2016 12
20Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? 33

Oben