Speisekammer ausseralb der Gebäudehülle-sinnvoll?

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

SAnAH

Hallo *,

wir sind am Anfang der Hausplanung und möchten gerne eine Speisekammer für Gemüse, Obst, Kuchen, Getränke usw. haben.

Diese in die hoch gedämmte Gebäudehülle zu integrieren, ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll, da der Raum wohl zum einen nicht besonders kühl wird bzw. wenn doch (zb. durch zus. Kühlung?), bekomme ich dann dank kühler Innenwände im Raum und wärmerer Wände der anderen Räume Kondenswasser an den Wänden-oder?

Deshalb war die Überlegung, die Speisekammer, ca 5-6m2, ausserhalb der gedämmten Hülle "anzubauen".
Es soll dann ein direkter Zugang von der Küche aus in diesen Raum möglich sein (über eine sonst immer geschlossene Tür), eine 2.te Tür im Raum selbst ermöglicht den Zugang von der Garage/Carport aus in den Raum zum einfachen Einlagern der eingekauften Waren.

Das 2 Türen auch weniger Platz bedeuten, ist uns bewusst.

Es wird auch immer wieder empfohlen, als Raumboden keinen Beton, sondern die Erde zu nutzen, um die Raumfeuchte entsprechend zu regulieren.
Ich würde also hier nur für die Wände ein Fundament setzen (lassen), den Rest mit ??? auslegen, so dass die vorhandene Erdefeuchte dort gut regulieren kann.

Sind meine Überlegungen sinnvoll/machbar (ohne gigantischen Aufwand) bzw. was haltet Ihr davon?
Sollte ich den Raum an die geplante Lüftungsanlage anschließen oder reicht hier ein Lüftungsloch oben (Thema Winter?)

ach ja, soll ein Passivhaus werden, Bauart "Holz-Lego" Steko mit Zellusose-Innendämmung (in den "Steinen" eingeblasen) sowie als Außendämmung wohl Holzfaserweichplatten.

Der Raum zeigt nach Norden.

SAnAH
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
A

ato

Hi, im Prinzip finde ich die Idee ganz gut, die Speisekammer außen anzubauen. Aber das mit dem blanken Erdboden in der Speisekammer...? Mäuse, Pilze, Schimmel...?
 
B

BratacDD

Hallo,

mal rein von der Bautechnik aus gesehen ist das was du vor hast eigentlich kein Problem. Da es im Prinzip wie eine Art Schuppen vor dem Haus ist. Allerdings stellt sich mir zum Beispiel auch die Frage im Winter wenn draußen die Temperaturen deutlich unter 0° Celsius fallen. Die wenigstens Lebensmittel vertragen das. Also müsstest du den Raum dann wieder doch etwas beheizen und dann ohne vernünftige Dämmung fliegt die Wärme nur so weg.
Also ich kann mir nicht so richtig vorstellen wie das funktionieren soll wenn man mal alle Randbedingungen berücksichtigt. Da finde ich einen gut gedämmten Raum wo man die Heizung abschaltet (z.B. eine Speisekammer oder ein Kellerraum wenn vorhanden) wesentlich besser geeignet. Und eine Dämmung funktioniert in beide Richtungen, sie verhindert auch das sich der Raum übermäßig aufheizt. Und wenn man andere Energieerzeuger vermeidet (Fenster, Geräte, etc.) sollte so ein Raum auch eher kühl bleiben.

Viele Grüße

Bratac
 
Der Da

Der Da

Ich kann den Wunsch nachvollziehen, auch wir haben uns damit beschäftigt. Aber außen anbauen kannste im Prinzip vergessen, denn was ist mit Frost und direkter Sonneneinstrahlung. Die alten Speisekammern waren entweder im Keller bei konstanten 15 Grad oder im Haus mit Öffnung nach außen und immer im Schatten.

Heute ist auch die Vorratshaltung nicht mehr nötig, da man doch sehr gute Versorgungssituationen hat.
Auch gibt es inzwischen so sparsame Kühlschränke mit 0 Grad Zone, wo das Gemüse auch ewig hält. Wir haben uns einen gekauft mit einer Höhe von 178 cm. Das reicht um über 1-2 Wochen das Gemüse frisch zu halten. Unsere Speisekammer werden wir nur als Trocken und Gerätelager nutzen.

insgesamt kommt das Ganze dann wesentlich billiger als eine Speisekammer, wo man dann zusätzlich auf eine extrem gute gedämmte Tür achten muss. letztendlich ist das dann auch nur eine weitere potenzielle Schwachstelle im Haus, wo Energie verloren gehen kann, und es Wärme/Kältebrücken kommen kann.

Zuletzt wohnt man entweder auf dem Land, wo man eh seine Kartoffeln gut gelagert beim Bauern holen kann, oder in der Stadt, da bekommste dann keine natürlichen Kartoffeln mehr. Das Gemüse kommt aus Spanien, Holland etc....
 
S

SAnAH

Hallo,

vielen Dank für die Antworten (kam erst leider heute zum Anschauen....)

@Ato:

Aber das mit dem blanken Erdboden in der Speisekammer...? Mäusen , Pilze, Schimmel...?
OK, deswegen die Aussage "Auslegen mit ???"-ich habe noch keine richtige Vorstellung, was ich da rein tu soll-die pure Erde soll ja super toll als Feuchtigkeitsregulierer wirken.
Naja, mal schauen.

@Bratac
Ich wollte ungern den "internen" Platz im Haus für die Kammer verwenden.
WRL ist auch geplant - die Temp sollte halt 15Grad nicht überschreiten, auch im Sommer, ich würde einen Abluftschaft dort rein planen.
Ich dachte mir, dass ich den externen Raum genauso dämme wie den Rest des Hauses und mit einer kleinen Elektroheizung im Winter die Temp auf einem "normalen" Niveau halte-was die Heizung nicht also zu oft laufen lassen sollte.

Auch ist es nicht von Vorteil, im hoch gedämmten Haus einen kalten Bereich zu haben-von wg. Kondensation - Oder ist dies gar nicht so kritisch wie ich mir das bisher gedacht habe?


@Der Da
Die Kammer wird (geplant) im Norden bzw im Schatten sein.
Mmh, die Kammer sollte auch Kuchen, Getränke und ggf verschiedene Backformen, Bretter etc aufnehmen.
Das kann der Kühlschrank leider nicht-obwohl die Idee nicht schlecht ist - ich werde mir trotzdem mal so ein Teil anschauen

Kann ich meine Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten, Zitronen, Ingwer, Knoblauch inkl Geschmack ... im 0Grad Kühlschrank lagern?

Ich möchte ungern jeden Tag weg fahren (Auto fahren wäre angesagt) müssen und habe lieber 1 Tüte Mehl mehr zu Hause...

Zum Them "wesentlich billiger"-das wird es sicherlich, und wenn das Projekt die Schmerzgrenze übersteigt, muss ich die Notbremse ziehen...


Ein wunderschönes Wochenende
 
P

perlenmann

Also die sinnvollste Lösung für deine Wünsche ist und bleibt ein Keller!
Ein extra angebautes anders Klimatisiertes Gebäudeteil kostet unnötig und ich würde echt nur Sorgen haben, ob das alles baulich überhaupt so passt...
Der 0Grad Kühlschrank habe ich auch! bzw, hat der ja ein Fleischfach (0C) und ein Gemüsefach (0C + einstellbare Feuchtigkeit)
Kann ich absolut empfehlen, außer das die Äpfel dann direkt nach dem raushaolen halt schon kalt sind... halten aber auch locker über einen Monat ohne Schrumpel!
Schaum dochmal ob es ein einen ganzen Kühlschrank nach dem Prinzip gibt? Also um alles darin zu lagern, ist selbst das 2m Modell zu klein!
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Speisekammer ausseralb der Gebäudehülle-sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
2Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
3Kühlschrank in Wand integrieren 27
4Erster Entwurf Einfamilienhaus 150m² mit Keller 38
5Versteckter Durchgang in Speisekammer - Erfahrungen gesucht - Seite 428
6Grundriss Einfamilienhaus ~165m² plus Keller - Seite 18165
7Dämmung der obersten Geschossdecke - Seite 317
8Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² - Seite 359
9Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
10Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 433
11Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen - Seite 191805
12Grundrissplanung Stadtvilla 180m² mit Keller 45
13Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren - Seite 561
14Speisekammer: Heizschleife bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung sinnvoll? 14
15Einfamilienhaus mit Satteldach, ohne Keller - Feedback erwünscht - Seite 9190
16Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm - Seite 326
17Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 1379
18Optimierung Grundriss Einfamilienhaus mit 180qm Satteldach ohne Keller 17
19Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 251
20Grundriss 165 m² mit Keller eure Meinung - Seite 352

Oben