späteres Erbe bei Patchworkfamilie

4,80 Stern(e) 4 Votes
P

Pianist

So ist es. Ein Fall für einen Steuerberater und für einen Notar. Ist ja noch komplizierter als in meinem Fall...
 
N

nordanney

Eigentlich ist der Fall ganz einfach.

Lösung 1: Haus und Grundstück gehören der Partnerin. Diese muss dann auch finanzieren und Du beteiligst Dich symbolisch an den Hauskosten. Im Erbfall geht Dein Familienstrang leer aus. Ist aber fair, da Du das Haus auch nicht bezahlt hast.

Lösung 2: Du kaufst 1/2 des Grundstücks und Ihr baut/finanziert gemeinsam. Im Erbfall haben die Kinder jeweils einen Erbanspruch auf 1/2 Anteil.
Auch fair, da gemeinsames Eigentum, das beide bezahlt haben.
 
H

hampshire

Lösung 3: Du kaufst eine Wohnung unter finanzieller Beteiligung Deiner Lebensgefährtin zum Wertausgleich. Die wird über die Mieteinnahmen finanziert und im Grundbuch auf die Tochter geschrieben. So ist für die Tochter bereits alles geregelt, sogar die Erbschaftssteuer.
 
N

nordanney

Lösung 3: Du kaufst eine Wohnung unter finanzieller Beteiligung Deiner Lebensgefährtin zum Wertausgleich. Die wird über die Mieteinnahmen finanziert und im Grundbuch auf die Tochter geschrieben. So ist für die Tochter bereits alles geregelt, sogar die Erbschaftssteuer.
Sehr umständlich
 
Tolentino

Tolentino

Das ist u.U. sehr persönlich und die Gründe manchmal auch sehr privat.
Aber ihr wollt ein Haus zusammen bauen, was schon eine sehr langfristige und Verbindung mit großer Tragweite bedeutet. Warum heiratet ihr dann nicht? Das würde einiges vereinfachen. Insbesondere steuerlich im Erbfall.
D.h. wenn deine Partnerin überhaupt möchte, dass du was erbst.
Sind noch gemeinsame Kinder geplant?
 
face26

face26

Das ist u.U. sehr persönlich und die Gründe manchmal auch sehr privat.
Aber ihr wollt ein Haus zusammen bauen, was schon eine sehr langfristige und Verbindung mit großer Tragweite bedeutet. Warum heiratet ihr dann nicht? Das würde einiges vereinfachen. Insbesondere steuerlich im Erbfall.
D.h. wenn deine Partnerin überhaupt möchte, dass du was erbst.
Sind noch gemeinsame Kinder geplant?
Vorsicht! Die Heirat ändert nichts an dem Problem mit dem Grundstück. Das gehört nach der Heirat immer noch nur der Partnerin und wenn da ein Haus darauf gebaut wird das auch.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5044 Themen mit insgesamt 100357 Beiträgen


Ähnliche Themen zu späteres Erbe bei Patchworkfamilie
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück mit Immobilie nach Erbfall 11
2Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme? - Seite 6161
3Muß ja leider sein: Das Haus im Erbfall, Ehegattenabsicherung 22
4Wert Grundstück und Bungalow B55 11
5Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
6Finanzierung Grundstück jetzt, Haus in 6 Monaten? 17
7Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht 19
8Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
9Finanzierung des Grundstück: Muss die gesamte Finanzierung stehen? 11
10Grundstück bezahlt - Bauen mit zusätzlich Darlehen? - Seite 216
11Winkelbungalow auf Grundstück 800m2 - Finanziell machbar? 16
12Was haltet Ihr von diesem Grundstück? 11
13Grundstück bekomme ich geschenkt. Wie den Bau finanzieren? 16
14Grundstück von Vater kaufen - Hausbau ja oder nein? 11
15Ist das Grundstück das richtige für uns? - Seite 215
16Grundstück für Haus kaufen bitte um Rat ! - Seite 246
17Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
18Grundstück - Entscheidung? 14
19Grundstück trennen und Bauland generieren? Wo anfragen? 14
20Unser Grundriss von 120qm auf 469qm Grundstück - Seite 673

Oben