Schwebende Regalböden - Wer hat Erfahrung?

4,60 Stern(e) 5 Votes
bauenmk2020

bauenmk2020

Hallo,

ich möchte vom Verschnitt zwei Regalböden machen lassen. Diese sollen dann "schwebend" an die Wand (Poroton) geschraubt werden. Hierfür gibt es spezielle Befestigungsanker die aber u.a. in den Rezessionen schlecht wegkommen. Eigentlich könnte man aber auch einfache Stockschrauben verwenden, oder?
Hat jemand Erfahrung damit und ggf. Tipps für das Befestigungsmaterial?

PS: Die Platte ist Eiche 40mm stark 150mm tief.
 
manohara

manohara

Die Platte wird einfach auf die Schrauben drauf geschoben? Keine Verankerung, dass sie nicht nach vorne rutscht?
 
H

hampshire

Ich würde eine Konstruktion mit Gewindestangen versuchen. Gewindestangen in die Wand "betonieren", Langlöcher in die Regalböden, Festschrauben / klemmen mit einer Unterlegscheibe und Mutter - entweder sichtbar an vorderer Regalbrettkante oder zugänglich durch einen Schlitz um Regalbrett. Die Anzahl der Gewindestangen richtete sich nach Gewicht und Belastung des Regalbretts. Ist billig, erfordert aber sehr präzises Arbeiten --> gutes Werkzeug, Geduld, Gefühl für Material und etwas handwerkliche Begabung.
 
N

nordanney

ich möchte vom Verschnitt zwei Regalböden machen lassen.
Also ist schon mal ein Profi dran.
Hierfür gibt es spezielle Befestigungsanker die aber u.a. in den Rezessionen schlecht wegkommen.
Tablarträger verdeckt gibt es doch wie Sand am Meer. Dann lass Dir vom Schreiner welche geben, bei denen Du ein gutes Gefühl hast.
Wobei ich mal eben bei Amazon geschaut habe und dort nur gute Bewertungen zu allen möglichen Trägern gefunden habe.

Gewindestangen oder ähnlichen Murks nimm bitte nicht. Spätestens, wenn die Bretter nicht in der Waage an der Wand sind, weil Du die Stangen nur 98% gerade in die Wand bekommen hast, wirst Du Dich in den Allerwertesten beißen. Und viel günstiger sind die Dinger auch nicht - nur schlechter.
 
H

hampshire

Spätestens, wenn die Bretter nicht in der Waage an der Wand sind, weil Du die Stangen nur 98% gerade in die Wand bekommen hast, wirst Du Dich in den Allerwertesten beißen.
Das stimmt zu 100%. So ein Projekt nur, wenn man Spaß daran hat und man es mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch kann. Dann ist es allerdings kein Murks, sondern ein Quell der Freude und Zufriedenheit.
 
bauenmk2020

bauenmk2020

Also ist schon mal ein Profi dran.

Tablarträger verdeckt gibt es doch wie Sand am Meer. Dann lass Dir vom Schreiner welche geben, bei denen Du ein gutes Gefühl hast.
Wobei ich mal eben bei Amazon geschaut habe und dort nur gute Bewertungen zu allen möglichen Trägern gefunden habe.

Gewindestangen oder ähnlichen Murks nimm bitte nicht. Spätestens, wenn die Bretter nicht in der Waage an der Wand sind, weil Du die Stangen nur 98% gerade in die Wand bekommen hast, wirst Du Dich in den Allerwertesten beißen. Und viel günstiger sind die Dinger auch nicht - nur schlechter.
Okay ich habe zuerst die negativen Bewertungen eingesehen. Bei Tablarträgern hieß es, dass damit das Brett nicht bündig an der Wand anliegt und "kippelt". Und ich wollte in meiner Poroton Wand keine zwei Dübellöcher nahe beieinander bohren.

Ich werde dem Schreiner bitten mir hierzu einen Vorschlag zu machen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4485 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schwebende Regalböden - Wer hat Erfahrung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
2Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
3Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
4Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
517,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
6Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
7Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
8Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
9T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
10Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
11Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
12Poroton oder Kalk Sand Stein 43
13Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH 55
14Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
15Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
16Poroton T12 Steine Außenwand 18
17Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
18Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
19Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? 29
20Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 232

Oben