Schnellestrich für begehbare Dusche notwendig?

4,00 Stern(e) 5 Votes
L

lars-steina

Hallo Zusammen,

meine beiden bodentiefen Duschen, welche gefliest werden sollen, will der Fliesenleger zum Fliesen vorbereiten und möchte dies mit stinknormalen Betonestrich machen. Mein Bauunternehmer hatte mir gesagt, dass er Schnellestrich verwenden sollte. Ja nun steh ich mal wieder dazwischen. Der Betonestrich ist natürlich um einiges günstiger. Ich weiss aber auch, dass der Betonestrich ja erst mal austrocknen muss, um ihn zu belegen. Oder kann die Fliese umgehend verlegt werden ? Die Fußbodenheizung wurde auch im Duschbereich verlegt. Was könnt ihr mir empfehlen ? Danke und einen schönen Tag.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "lars-steina".
Zunächst einmal zur Klärung:
den Begriff "Betonestrich" gibt es nicht! Häufig sieht man zwar Gebindeaufdrucke in Baumärkten mit diesem Begriff, es gibt ihn allerdings tatsächlich nicht! Entweder Beton oder halt ein Estrich.
Für den barrierefreien Duschbereich ist zwar ein Standard-Zementestrich vollkommen ausreichend, man kann jedoch auch ein schnell abbindendes Bindemittel (Zement) benutzen.
Jeder Bauwerkstoff benötigt Zeit, um auszuhärten und Zeit, das Anmachwasser an die Raumluft abzugeben.
Bei Schnellestrichen (nur auf Zementbasis für den Duschbereich) liegt eine schnelle Festigkeitsentwicklung vor. Mit der Verlegereife, sprich: dem Austrocknungsverhalten hat das allerdings gar nichts zu tun!
Sicherlich sind Schnellzemente teurer als Standardzemente, doch über welche Fläche reden wir denn? Bei ein paar Quadratmetern sollte man nicht unbedingt auf den Cent schauen, das wäre müßig. Bei 500m² allerdings (ich meine damit einen weitläufigen Bereich, damit keine Dusche) wird es schon interessant, abzuwägen.
Keramische Fliesen werden in Duschen auch nicht direkt auf dem Estrich verlegt, sondern zuerst muss eine Abdichtungsebene und auch die wandangrenzenden Dichtbänder und Ecklösungen eingebracht werden. Erst hierauf verlegen wir dann die keramischen Fliesen.
Ob die Verlegereife vorliegt muss durch Feuchtigkeitsmessungen bestätigt werden. Bei einem Heizestrich muss (bzw. sollte) der Estrichleger die Stellen mit Kunststofffähnchen ausweisen, wo der Bodenleger sein Probengut gefahrlos entnehmen kann ohne dass er die Heizelemente trifft.
--------------------------
Gruß: KlaRa
 
Yilmaz

Yilmaz

Fahren Sie zum nächsten Baustoffehändler und packen Sie paar Säcke Schnellestrich ein und legen ihm dahin. Mit dem normalen Estrichmörtel kann er weder die Abdichtungsarbeiten fachgerecht ausführen noch die Fliesen zeitnah verlegen.
Über sowas würde ich gar nicht diskutieren.
Mit freundlichen Grüßen
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Schnellschüsse aus dem Halbwissen heraus haben noch nie eine ernsthafte und belastbare Entscheidungsgrundlage geschaffen.
Man kann weder mit einem Standard-Estrichmörtel noch mit einem anderen Bindemittel eines Estrichs irgend eine Abdichtung bewirken.
Estriche sind immer nur Lastenverteilungsebenen. Auf ihnen baut man auf; mit Portlandzementen wie auch mit Schnellzementen.
Hier die Abdichtungsmaßnahme mit Estrich-Bindemitteln in einen Topf zu werfen gehört sicherlich nicht zu den vertrauensbildenden Antworten, auf welche ein Fragesteller wartet. Zu den Verwirrung stiftenden allerdings schon!
Wer nicht über die Fachkenntnisse verfügt sollte mit "... ich habe auch schon einmal ..." beginnen, aber sich nicht der Diskussion stellen.
Ansonsten wird man durch die Erkenntnis unqualifizierter Antworten schnell weggefegt von der Bühne des Vertrauens.
---------------------
KlaRa
 
L

lars-steina

Danke KlaRa für die Informationen. Dummerweise habe ich den Zementestrich schon gekauft. Der Baustoffhändler kann mir die Säcke gegen Schnellestrich nicht umtauschen, da er diesen nicht im Programm hat. Er hat mir nur von PCI Estrifix angeboten. Damit soll der normale Estrich ein Schnellestrich werden. Leider habe ich davon mal wieder keine Ahnung. Kannst du mir da helfen KlaRa ? Oder soll ich am besten gleich Schnellestrich kaufen ?
 
Yilmaz

Yilmaz

@KlaRa bezog deine Antwort ganz oder teilweise auf mich?

Wenn ja dann bringst du hier was durcheinander und nicht ich! Auf eine nicht ausgetrocknete Estrich kannst du keine fachgerechte Abdichtung anbringen. Das ist meine Argumentation! Das man mit Estrich eine Abdichtung bewirken kann/soll kam von dir und nicht von mir.
Ich hoffe aber das was du geschrieben hast nicht auf mich bezogen war.
MfG
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3780 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schnellestrich für begehbare Dusche notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abdichtung der Garage mit Betonboden? - Seite 321
2Kostenersparnis im Keller - günstige Fliesen oder versiegelter Estrich (welcher)? 11
3Angebot Fliesen verlegen. Prüfung - Seite 212
4Badezimmer welche Bereiche Fliesen? - Seite 358
5Begehbare Dusche mit Raumhohen Fliesen? - Seite 318
6Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12
7Zwei Bäder: Wo sollen Fliesen hin? 49
8Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung - Seite 344
9Estrichqualitäten im Bereich Anydrit / Zementestrich 11
10Neuer Zementestrich wippt auf neuer Fußbodenheizung und Dämmung 15
11Welcher Belag im Bad statt Fliesen 14
12Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern - Seite 213
1345x90 Feinsteinzeug-Fliesen 11
14Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
15Vinylboden auf Fliesen, Vorbehandlung 12
16Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
17Fliesen kaufen während Rohbau 24
18Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
19Riss zwischen Fliesen und Sockelleiste ?? - Seite 216
20Holzoptikfliesen - Was haltet ihr von diesen Fliesen? - Seite 5168

Oben