Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau

4,00 Stern(e) 3 Votes
R

rainario1

Was bedeutet das? Ich freue mich immer, wenn meine Kunden zertifizierte Häuser bauen, kenne mich aber in den Details nicht aus.
Die "soziokulturelle funktionale Qualität" ist eines der sog. Themenfelder der Zertifizierung und besteht bei der DGNB aus mehreren Teilen, wie z.B.:
- thermischer Komfort
- Innenraumluftqualität
- visueller Komfort (Tageslichtverfügbarkeit, Farbwiedergabe, Besonnung)
- Einflussnahme des Nutzers (aufs Raumklima: Belüftung und Bedienkomfort)
- Außenraumqualitäten
- Sicherheitsempfinden und Schutz vor Übergriffen
etc

Bei anderen Zertifizierungen/ Vorgehensweisen wird Schallschutz in dieses Themenfeld aufgenommen.
Bei der DGNB wird Schallschutz allerdings in das Themenfeld "technische funktionale Qualität" eingeordnet.

Bei weiteren Fragen zu einzelnen Themenfeldern, am besten direkt die DGNB kontaktieren, es ist wie gesagt eine Bibel...
aber ich finde es interessant (als Laie) - wenngleich es vermutlich relativ nutzlos für mein Projekt ist :-/ ...wie oben beschrieben.
 
R

rainario1

Meine Freundin hat ein Rensch-Haus das ich besser empfinde als unser Ziegelhaus ungefüllt ...daher gibt’s da auch noch mal Unterschiede...
Masse is klasse , nimm Kalksandstein oder gefüllten Poroton.
Achtung jetzt wird es kurios:

Wäre es denn denkbar, in einem besonders "sensiblen Bereich" wie beispielsweise den aneinander angrenzenden Wohnzimmern innen mit einem Kalksandstein "aufzurüsten" (anstelle der Knauf Diamantplatten)?
Zwischen den Wohnzimmern sind zwar zwei Wände (in jeder Doppelhaushälfte eine) und die "Kommunwand", aber nur im "Falle des Falles": ist das machbar oder grober Unfug?
Klar, man verliert in dem Fall etwas "Wohnraum", weil die Wand dicker wird, aber sonst?

Der "Lärm" bzw Schallpegel des eigenen Kindes ist mir persönlich eigentlich relativ egal (selbst im Home office), da hätte ich ja (blöd gesagt) keines machen dürfen, wenn ich damit nicht klar komme (notfalls nehm ich aktuell Kopfhörer zum skypen und fertig).
Das kann sich ggf.. in der Pubertät noch ändern, aber es gibt ja notfalls einen nach Westen offenen Keller als "Rückzugsort"

Viel wichtiger ist mir persönlich die "Entkopplung" vom Nachbarn. Ich will den nicht stören (er zahlt schließlich dann Miete!) und ich will im dümmsten Fall eben nicht so enden wie mein Vater, den die "dämliche Sport- Rüttelplatte" des Nachbarn im Keller stört oder wenn der Nachbar schnell die Treppe runterläuft... weiß Gott wie oft das beides vorkommt

Freut mich jedenfalls, dass es im Forum ein gewisses Interesse am Thema Schallschutz/ Normen/ technische Standards gibt.
Wer weiß, wer hier noch landet und sich freut, dass wir hierzu schon "tiefergehend diskutiert" haben.

Einen wichtigen Punkt habe ich noch nicht recherchiert: die exakte Beschaffenheit der Kommunwand (ich will den Anbieter nicht vollkommen verrückt machen), die müssen sich glaub erst mal kurz erholen.
 
Nummer12

Nummer12

Naja wenn die Kinder im og toben rappelte es im EG. Ich hatte mir von einem der Top Hersteller etwas mehr erwartet. Zum Glück sind wir nicht so empfindlich aber es fällt auf.
Wir haben aber auch noch KfW 70 das sind die 34cm Wände aktuell gibt es glaube nur noch die 40 Wände.
Und tiefe Frequenzen hören wir im Haus, fährt zb. ein Stadtbus vorbei hören wir das brummen deutlich, zum Glück nur alle 30 Minuten aber ab 6 Uhr morgens halt ich werde davon wach meine Frau aber zb nicht.
Danke! So ein Bus ist natürlich auch eine durchdringende Lärmquelle. Im KfW55 sind es 32er Wände. KfW40 hat sich nicht gerechnet, allerdings spielte bei der Auswahl damals Schall keine Rolle. Haben aber eine "Schallschutzdecke" und Fußbodenheizung. Konnte bisher nur einmal durch das gestellten Haus gehen, im OG und DG lagen bereits die Betonestrichelemente - die wirken sehr massiv, wiegen ja auch im Schnitt um die 900Kg pro Element. Hab ein wenig darauf rumgehüpft und keine Schwingungen wahrgenommen. Aber gut, der Alltag wird es zeigen.

Haben bisher Standard Türen von Prüm ausgewählt (bis auf den Hauswirtschaftsraum - dort Schallschutzklasse 3 + Schallschutzwände) und sind am überlegen, die eine oder andere Tür noch gegen Schallschutzklasse 2 auszutauschen. Bringt natürlich nichts, wenn der Lärm eh durch die Wände geht.
 
tomtom79

tomtom79

Betonestrichelemente
Achte darauf das die Elemente nicht Anliegen und kein Dreck dazwischen kommt, bei uns im og Flur haben sie geknackt. Ein Mitarbeiter entfernte die Sockelleisten und fuhr mit einer Säge entlang der Wand, seit dem ist Ruhe wir haben auch Fußbodenheizung mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung hier empfiehlt sich eine mit Feuchtigkeits Rückgewinnung.

Also der Service ist top bei Schwörerhaus. Denke da können sich viele eine Scheibe abschneiden.

Wenn Fragen hast kannst gerne pn schreiben.
 
Zuletzt aktualisiert 30.08.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12082 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
2Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
3Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
4Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? - Seite 217
5Was muß man beim Wände entfernen/versetzen beachten? 10
6Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Seite 219
7Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
8Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
9Fertig-Haus auf bestehenden Keller bauen - Erfahrungen? - Seite 211
10Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
11Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern - Seite 253
12alter Keller gekauft. Trägt er nur Holzständer oder auch Massiv? - Seite 217
13Hauskauf mit Rissen im Keller 20
14Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 6101
15Altbau 1971 Keller Abdichtung vorhanden? 12
16Fußbodenheizung oder "normale" Heizung - Was ist günstiger? - Seite 211
17Keller-Sanierung im Altbau: Selber machen oder machen lassen? - Seite 214
18Verspachteln Betonwände Keller - Seite 217
19Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² - Seite 359
20Rohbaufirma baut Keller kleiner als im Werksplan 51

Oben