Reihenfolge Bau-, Finanzierungs- & Rechtsplanung auf Familiengrund

4,00 Stern(e) 5 Votes
B

Bartholomäus

Die Verwirrung durch meine Informationsflut war nicht beabsichtigt, das bedauere ich. Da ich seit Längerem von A nach B nach C und wieder zurück auf Los gehe, versuche ich die Kernproblematik einfacher darzustellen, sofern noch Motivation nach stattgehabtem Aufräumdienst besteht. In 4 Zeilen schaffe ich es aber nicht.
2020:
Wir wollen bauen. Baugrund auf Familiengrundstück vorhanden. Als Ausgleich für das Bauland mit dem Baufenster (gestricheltes Quadrat) wollen die Geschwister jeweils eine Wohnung für sich.
Steuerberater: kombinierte Schenkung (1/2 Grundbuch-Eigentum meines Vaters) plus Teilung des Althaus und Baugrund nach WEG, zuvor zum Notar wegen Teilungsberatung/-erklärung. Unabhängig vom Neubau.
Es folgt ein Hin und Her zwischen Steuerberater. und Notar (Steuerberater: "Teilungsberatung durch Notar"; Notar: "Zurück zum Steuerberater., erst Klärung steuerliche Aspekte"...)
Anfang 2021:
wir haben eine Baufirma, Konzept: Planung genehmigungsfertiges Haus für Kostenkalkuation (3 Monate gültig), dann Abschluss Bauvertrag wenn es passt.
Stand jetzt:
Haus ist fertig geplant, Kostenkalkulation kommt diese Tage. Einen abgabefertigen Lageplan gibt es nicht, nur Skizzen/Ideen nach unseren Vorstellungen unter Abwägung Umsetzbarkeit nach Bauamt-Gespräch (wie die Baufensterverschiebung & alle Stellplätze (6) beim Carport)
Steuerberater: wenn die Planung so weit ist, dann keine Althaus/Baugrund-Zuteilung, sondern Aufteilungsplan mit Neubau, Stellplätzen etc. für Teilungserklärung vom Architekt erstellen lassen. Und wieder zum Notar.
Problem: definitiver Lageplan liegt erst mit Baugenehmigung vor - also vorher den Wunsch-Lageplan ohne Bauamt-Genehmigung beurkunden lassen?
Steuerberater: das wohl nicht, aber wenn die Bagger vor WEG-Aufteilung rollen, könnte es wegen kombinierter Schenkung steuerliche Probleme durch Freibetrags-Überschreitung bei Wertsteigerung durch aktiven Hausbau geben. Eigenüberlegung Steuerberater: oder bereits bei Bauvertragsabschluss? Evtl. wohnbaurechtliche Beratung. Evtl. nochmal zum Notar.
Ab diesem Punkt haben wir nicht mehr durchgeblickt, was wir machen sollen.
Dazu kommen Berichte von Bekannten, die 8 Monate bis zur Baugenehmigung gekämpft haben. Dann die Geschichte, dass in München bei schwieriger Erschließung eines Mehrfamilienhaus Wurzelschutzauflagen in 6stelliger Höhe erfolgten - der angehängte Plan war zur Übersicht der Erschließungssituation gedacht. Weiterhin Einwände von Freunden, dass das bestehende Nießbrauch meines Vater ohne Teilung mit Nießbrauchaufhebung weiterhin besteht und die Kreditkonditionen deutlich verschlechtern könnte.
Was alles zur maximalen Verunsicherung über den Planungsablauf beigetragen und mich in dieses Forum geführt hat, in der Hoffnung, eine Hilfestellung des weiteren Vorgehens zu bekommen (es ging mir nicht um die Beurteilung der Hauspläne, Stellplätze etc.). Wobei ich leider nicht in der Lage war, das Wirrwarr in meinem Kopf über das Wirrwarr der letzten Monate sortiert darzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
P

pagoni2020

Ähm.....Du hättest vorher unbedingt schreiben müssen, dass Blonde das nicht lesen sollen.......ich brauch dringend Baldrian.
Du nennst eine Reihe von Fachleuten ihres Antes (die hoffentlichb auchb welche sind und etwas ruhiger als Du). Nun sollen irgendwelche Hobby-Internetgnome wie wir hier diesen Knäuel, den Du selbst nicht verstehst einschätzen und ihren weiteren Laiensenf dazugeben? Ist das Dein Ernst? Gehst Du mit dem hier erlangten Halbwissen dann zum ausgewiesenen Steuerberater oder zum ordentlichen Notar, um diesen dann die Lösung aus dem Hausbauforum zu präsentieren, die sie bislang nicht gefunden haben?
Gut gemeintef Rat vom ausgewiesenen Laien:
Dein Vater bzw. der Eigentümer, soll alleine!!! zu einem GUTEN Notar gehen und SEIN Ding in seinem Sinne ordentlich regeln lassen. Wenn man auf mehreren Pferden gleichzeitig reiten will kanns ruckelig werden; dazu noch Steuern sparen........obwohl bereits direkt vorm Bau...ähm....ohne ordentliche Pläne.....Bitte löse es endlich auf und sage uns, dass das bis eben Alles nur Spass war !
 
Y

ypg

Kurz gefragt: um wieviel Geld geht es denn (bei der Steuerersparnis), dass man sich einem Infarkt aussetzt?
 
11ant

11ant

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es ausschließlich in Wolperting. Entflechte die ohne Quadratur des Kreises kaum kombiniert befriedbaren Aspektedimensionen "eigener Bauwunsch", "Verwertung des vom Bestandsgebäude nicht genutzten Grundstücksüberschusses" und "Geschwisterliche Schenkungsbegierde". Was Steuerberater gemeinhin am vortrefflichsten verstehen, ist Vorgängeverschachtelungen zugunsten ihrer Honorare zu optimieren. Und der Notar braucht dabei eigentlich nur seiner Gebührenordnung bei der Arbeit zuzuschauen. Ceterum censeo, in Deutschland werde generell zu wenig an das Stiften und das Bilden von Grundstücksgesellschaften gedacht.
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 865 Themen mit insgesamt 17333 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenfolge Bau-, Finanzierungs- & Rechtsplanung auf Familiengrund
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was beachten bei Finanzierung, Schenkung Immobilie Elternhaus? 37
2Grundstück mit Altbestand, Neubau nicht möglich 11
3Auskunftsanspruch gegenüber Notar auch nach Kauf? - Seite 243
4Grundstückswertermittlung bei Schenkung 14
5Notar Vertragänderung des Wegerecht 10
6Schenkung von Freund - Rückforderungsrecht 32
7Ist unser Neubau realistisch finanzierbar?? 89
8Abriss Haus 270 J. alt & Neubau modernen Multifunktionsgebäude - Seite 323
9Neubau oder doch Hauskauf und Sanierung in Bayern - Seite 368
10Neubau im Außenbereich (ehemaliger Bauernhof) - Seite 217
11Neubau Fertighaus auf Bestandskeller welche Förderungen möglich 10
12Renovierung oder Neubau? Hauskauf mit riesen Grundstück! 13
13Alle erforderlichen Stellplätze bauen, auch wenn diese nicht benötigt? 56
14Bauen auf dem Grundstück der Eltern - Seite 212
15Hilfe-Grundstückskauf; Notar, Eigentümer ermitteln, Flurkarte 18
16Grundstückskauf: Fragen zum Notar 24
17Hat uns der Notar zu viel berechnet? Grundbuchkosten zu teuer? - Seite 212
18Notar Auswahl - wie vorgehen? - Seite 214
19Garangenpreis im Kaufvertrag vom Notar geringer 18
20Grundstücksvertrag Notar vertritt einseitig - Notar wechseln? 16

Oben