Photovoltaik-Anlage auf 70% begrenzen Funkrundsteuerempfänger einbauen

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Photovoltaik-Anlage auf 70% begrenzen Funkrundsteuerempfänger einbauen
>> Zum 1. Beitrag <<

H

hetjam9

Wir bekommen eine 4,6 kWp Anlage, auch mit 70% harter Regelung. Bleibt es bei euch bei den 300 Euro? Du wirst nur wenige Tage im Jahr haben wo deine Anlage überhaupt über die Grenze kommen wird ... eigentlich rechnet es sich nicht. Dann doch lieber 70% weich, das wäre ne gute Lösung.
 
Elina

Elina

Wir haben 7,28 kwp auf Straight Süd mit 25° Dach. Wir haben auf 70% begrenzt aber mit der Möglichkeit, zuerst den Eigenverbrauch abzuziehen und erst dann auf 70% zu begrenzen. Also wenn die Anlage normalerweise bei 5,3 kW abgeregelt würde, wir aber gerade 2000 W verbrauchen, dann wird gar nicht abgeregelt.
Mehrkosten sind der größere WR (7,5 kW hat unserer) und der Solarlog, den wir aber sowieso gekauft hätten und ein S0 Zähler, der 40 Euro gekostet hat und auch so noch gute Dienste leistet. Durch den S0 Zähler und den Solarlog können wir jetzt minutengenau sehen, wann wie viel Strom verbraucht wird und Tagesprofile einsehen, was schon so manchen Energiefresser entlarvt hat. Außerdem gibts viele Infos (Eigenverbrauchsanteil, Grafiken, Tagesproduktion).

Fazit nach einem Jahr: Abriegelung auf 70% hart bringt Verluste (die aber eher psychologisch schmerzen als finanziell), auf 80% aber keine mehr. Also würde ich den nächsten WR so wählen, daß 80% der installierten Leistung abgedeckt sind, unserer ist also etwas zu groß. Ein 6 kW WR hätte auch vollkommen ausgereicht, denn über 6 kW kommen wir eigentlich nur wenns kalt aber sonnig ist, also im Frühjahr.
Auf den Solarlog und S0 Zähler dagegen würde ich nicht mehr verzichten wollen. Also: weiche 70% Regel!
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Photovoltaik-Anlage auf 70% begrenzen Funkrundsteuerempfänger einbauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
2Photovoltaikanlage Vor- und Nachteile, Erfahrungen, Lohnenswert? - Seite 2137
3Stromverbrauch des Hauses messen 13
4Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom - Seite 220
5Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
6Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll? 103
7Separate Wasseruhr für Gartenwasser - Wie Zähler ablesen 21
8Voraussetzungen Einliegerwohnung Leitungen, Zähler etc. 13
9Wärmepumpe und Haushaltsstrom alles über einen Zähler 25
10Versorger hat falsche Zähler-Nummern im System - was tun? - Seite 442
11Extra Zähler für Wärmestromtarif (Heizstromtarif) ja/nein? 36
12Photovoltaik - Position auf dem Dach und Nur ein Zähler? 10
132. Zähler Wärmepumpe sinnvoll? Laut Rechnung schon aber stimmt das? - Seite 213
14Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
15Wirtschaftlichkeit 10-kWp-Anlage vs. 5-kWp-Anlage - Seite 211
16Betriebsdaten einer 10 kWp-Anlage. Austausch diverser Daten - Seite 215
17Photovoltaik Anlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus? - Seite 581
189,2 kWP Anlage - Größe des Batteriespeichers? 11
191483€ pro kWp | CanadianSolar 11,48kWp und SMA Wechselrichter - Seite 347
20Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14

Oben