Nutzungsschablone Bebauungsplan

4,20 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Nutzungsschablone Bebauungsplan
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Scout

wenn's so stimmt wie ich denke.

"Offene Bauweise", keine zusammenhängenden Gebäudegruppen von mehr als 50 Meter Länge. Also freistehende Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte und RH. Ggf. auch Mehrfamilienhaus.

Der Gegensatz wäre eine Block- oder Riegelbebauung.
 
L

ltenzer

offene Bauweise ist offene Bauweise. Aber was hat das Z in der Nutzungsschablone zu bedeuten???
Vielleicht ein Relikt aus einer vergangenen Zeit, in welcher das Bauamt die "Z"ulässige Bauweise mit selbigem Buchstaben gekennzeichnet hat? Und benachbarte Baugebiete sind neuer und kriegen daher kein "Z" mehr?
 
R

RaBa2020

So, heute mal beim Planungsamt der Bauaufsichtsbehörde angerufen und nachgefragt was es nu denn mit der Schablone und dem Z auf sich hat.
Das Z ist weiterhin für > Zulässige Geschossigkeit und ist ein Fehler innerhalb der Nutzungsschablone
nutzungsschablone-b-plan-373705-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nutzungsschablone Bebauungsplan
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauweise: Fertighaus Massivhaus Baubetreuer Architektenplanung 18
2Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus? 31
3Stahlbau Einfamilienhaus - Empfehlenswerte alternative Bauweise? 16
4Ideensammlung Grundriss Einfamilienhaus, Bauweise offen 43
5Grenzbebauung bei offener Bauweise - Nachbarzustimmung nötig? 14
6Verklinkerung nach Einzug und Bauweise ? 12
7Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise? 33
8Einfamilienhaus Stadtvilla ca. 180qm + Einliegerwohnung 70qm - offene Bauweise 23
9Mauerwerk - Bauweise individuell geplantes Einfamilienhaus - Seite 217

Oben