Noppenbahn zwingend notwendig? Traufstreifen, Spritzschutz

4,80 Stern(e) 5 Votes
C

Cissina

Ich hab die Suchfunktion schon genutzt, aber noch keine genaue Info gefunden.
Unser Einfamilienhaus Neubau mit Bodenplatte erstellt, Kfw70 mit 36er Stein. Die Bodenplatte wurde vor dem Gießen gedämmt, also das Holzgerüst aufgebaut, dann die Dämmung, dann Bewährung und schlussendlich der Beton.
Der Sockelbereich wurde mit Dichtschlämme versehen (auch von unserem Bausachverständigen abgenommen). Der Sockel hat einen speziellen Sockelputz erhalten und wurde mit einer Sockelfarbe gestrichen.
Nun haben wir ums Haus herum, das Gelände um 25cm aufschütten und verdichten lassen (mit RCL) darauf kommt dann in naher Zukunft noch Splitt und Pflaster bzw. eine Terrasse. Direkt am Sockel wollen wir im nicht Regengeschützten Bereich einen Traufstreifen machen.
Jetzt hat uns gestern jemand gesagt wir hätten unbedingt eine Noppenfolie anbringen müssen. Sehr schön wenn man den Tipp einen Tag danach bekommt. Weder unser Bauträger hat hierzu etwas erwähnt, noch hat unser Sachverständiger was dazu gesagt. Letzterer meinte nur dass wir den Traufstreifen machen sollen.

Was sagt ihr? Alles im Sockelbereich wieder aufreißen und die Noppenfolie einbringen? Oder bringt das jetzt nichts mehr?

Danke schon mal für eure Antworten.
 
D

Dindin

Da ihr doch einen Sachverständigen habt der alle Gegebenheiten vor Ort kennt würde ich diesbezüglich noch einmal beim Sachverständigen nachfragen.
 
C

Cissina

Ja danke, das mache ich Montag als allererstes. Passte halt super zum Freitag, dass man schön 2 Tage verunsichert ist.
 
EveundGerd

EveundGerd

Noppenfolie auf jeden Fall anbringen! Der Sockel ist ungeschützt gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
Die Folie anschließend so lange stehen lassen bis der Spritzschutz fertig ist und gepflastert und eingekehrt wurde.
Erst danach die Folie kürzen, so dass sie mit dem Spritzschutz abschließt.

Ich nehme an Ihr habt von Eurem GU div. Infomaterialien bekommen z.B. wie Lüftet man richtig oder welche Chemikalien dürfen zum Putzen der Fenster nicht genommen werden........
Evtl ist dabei auch die Geschichte mit der Noppenfolie.
Wir wurden bereits im Ausplanungsgespräch darauf hingewiesen. Außerdem steht es in der BB als vom Bauherren auszuführen.

Schau doch mal in Euren Unterlagen nach.
 
C

Cissina

Unsere Unterlagen sowie Bauleistungsbeschreibung haben wir schon durchgewälzt und nichts gefunden.
so etwas wie du schreibst haben wir auch nicht erhalten. Auch keine Info zum richtigen Lüften, dazu hab ich den Estrichleger persönlich befragt.
Ganz ehrlich kann ich mir auch vorstellen, dass unser GU und das absichtlich verheimlicht hat, dem traue ich alles zu und er sagt dann wir sind selbst Schuld, weil wir ja nicht danach gefragt haben, aber man kann ja nichts erfragen, was man nicht kennt.
Meine Recherchen haben ergeben, dass die Noppenfolie in unserem Fall nicht unbedingt als Feuchtigkeitsschutz dient, sonst dass das Auffüllmaterial den Sockel nicht beschädigt. Da der Sockel ja bei uns gegen Feuchtigkeit schon abgedichtet wurde, könnte wohl die Gefahr bestehen, dass der Feuchtigkeitsschutz durch Beschädigungen nicht mehr gegeben ist.
Kann man denn nachträglich den Sockel überhaupt wieder freilegen ohne ihn zu beschädigen?

Mannomann, noch so lang bis Montag...
 
EveundGerd

EveundGerd

Unser Sockel wurde ebenfalls gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Er besteht aus mehreren Schichten Armierungsgewebe und Putz. Dazu dann der Anstrich. Trotzdem müssen wir vor Feuchtigkeit schützen, da Sand und Steine die Schutzschicht beschädigen könnten.

Ich glaube schon, dass man da noch mal rangehen kann. Bei einer Sanierung wäre dies ja auch der Fall.
Dennoch würde ich in Eurem Fall vorher mit dem Sachverständigen Rücksprache halten. Es geht immerhin um Gewährleistungsansprüche gegenüber des GU.

Mit wem habt Ihr gebaut? Gern per PN.
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Noppenbahn zwingend notwendig? Traufstreifen, Spritzschutz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
2Feuchte Wände im Neubau (Sockelbereich) - Außenwand 13
3Nachträglich Noppenfolie anbringen? - Seite 213
4Haussockel - Spritzschutz oder fehlt doch noch mehr? 11
5Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
6Erste Rechnung für Erdarbeiten und Bodenplatte fällig - Seite 225
7Alle Abwasserrohre in der Bodenplatte sind falsch 14
8Bodenplatte Sockelhöhe Vermessung 17
9Noppenfolie nicht geschlossen 16
10Bauüberwachung durch Sachverständigen? 17
11Haus von einem Profi / Sachverständigen prüfen lassen? 12
12Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
13Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
14Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
15Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
16Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
17Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
18Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? 11
19Steinwurf auf Bodenplatte Bauherrenhaftpflicht-Versicherung? 16
20Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12

Oben