Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt?

4,30 Stern(e) 3 Votes
Y

ypg

wir planen aktuell einen Neubau und wollen im offenen Wohn-/Ess-/Küchenbereich auch gern einen Kaminofen (also Heizeinsatz mit Schamott gemauert). Ziel ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe minimal zu entlasten und Gemütlichkeit.
Nochmal: Ihr plant einen Neubau nach heutiger Energieeinsparverordnung und einer modernen Heizung.
Bevor Ihr überhaupt etwas an dem Heizverhalten der Heizung etwas bewirken könnt, sitzt Ihr entweder nackt auf Eurem Fliesenboden oder habt die Fenster aufgerissen. Das Haus wird gut gedämmt sein und die Wärme an sich gut speichern.
Lasst einfach die Heizung gut eingestellt und sie wirken - Euer Kamin bringt Euch für einige gemütliche Stunden etwas, muss und kann aber keine moderne Heizung unterstützen.
 
K

Karlstraße

Mich würde mal eure Meinung zum Thema Speicherstein interessieren.

Zwei Möglichkeiten:
1) Kamin mit Schamott ummantelt aber ohne Speicherstein, dafür die Möglichkeit auch gelegentlich offen zu betreiben (Scheibe bleibt oben, Schornstein dafür ausgelegt)

2) Kamin plus Speichersteine zur Wärmespeicherung (hier oft von ca 6h die Rede), kann nicht offen betrieben werden

Wir wollen nach Energieeinsparverordnung bauen wahrscheinlich ohne Lüftungsanlage und wollen den Kamin primär zur Romantik und mal am Wochenende nutzen, daher tendieren wir zu 1). Energieeffizient ist das nicht, aber bei 2 frage ich mich was es mir in dem gedämmten Haus großartig bringt die Wärme nach ein paar Stunden Kamin für die Nacht zu speichern, wo ich ohnehin im Schlafzimmer bin und mein Haus eigentlich nicht auskühlt. Eher ist die Frage ob der Speicher überhaupt schon genügend lange Hitze bekommt nach 2-3 Stunden.

Außerdem heißt es immer, dass ein massiver Neubau auch Wärme speichert, müsste auch bei beiden so sein oder?

Dass wir das Fenster aufreißen weil zu heiß ist auch klar, daher wäre auch mal zu zweit vor dem offenen Kamin neben dem Effekt des Feuerschauens auch eine Art Regulierung der Wärme möglich (deutlich weniger Abgabe in den Raum).

Was meint ihr? Gerne eure Meinungen und Erfahrungen und bitte nicht "macht man immer so!!". Nicht das was alle machen passt auch überall und macht Sinn für jeden.
 
H

HilfeHilfe

ja nur diese Kamine mit speichersteinen die in die Heizung integriert sind amortisieren sich doch erst in 100 Jahren. Due brauchst ja auch so oder so feuermaterial.

also noch mal ist nur Romantik und nichts mit sparen. Zumindest habe ich nichts von sparen gemerkt bzw. auch selbst nie an der Heizung geschraubt. mir zu komplex
 
E

Evolith

Naja du kannst deine Heizung schon entlasten. Wir haben zum Beispiel noch zusätzlich Regler in jedem Raum, mit dem wir der Heizung etwas Beine machen können. Wenn du wirklich regelmäßig den Ofen anschmeißt, dann kannst du die Durchschnittstemperatur der Heizung runter regeln und alle Regler im Haus auf 1 stellen. Aber dann musst du auch mit dem Feuern konsequent sein.
 
Musketier

Musketier

Naja du kannst deine Heizung schon entlasten. Wir haben zum Beispiel noch zusätzlich Regler in jedem Raum, mit dem wir der Heizung etwas Beine machen können. Wenn du wirklich regelmäßig den Ofen anschmeißt, dann kannst du die Durchschnittstemperatur der Heizung runter regeln und alle Regler im Haus auf 1 stellen. Aber dann musst du auch mit dem Feuern konsequent sein.
Das ist aber völliger Quark. Damit entlastest du die Heizung nicht, sondern gaukelst ihr was falsches vor, weil keinerlei Rücklauf mehr da ist. Sinnvoller wäre eigentlich alle Regler aufmachen und Wärme mit der Heizung umtranspotieren, wenn Lufttemp. > Vorlauftemperatur.
 
E

Evolith

Das ist aber völliger Quark. Damit entlastest du die Heizung nicht, sondern gaukelst ihr was falsches vor, weil keinerlei Rücklauf mehr da ist.
Warum unnötig hochheizen? Ich sage ihr lediglich, dass meine Raumtemperatur niedriger sein soll, sie heizt ja trotzdem, nur eben nicht mehr so kraftvoll wie 3 Grad wärmer. Oder hab ich von der Technik was nicht verstanden?
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kauf Einfamilienhaus Neubau Energieeinsparverordnung Standard perspektivisch ausreichend? 24
2Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
3Neubau Sicherheitsoptionen bei Fenster und Haustür 37
4Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
5Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1598
6Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? - Seite 212
7Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
8Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
9Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? - Seite 5162
10Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? 63
11Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? - Seite 217
12Neubau Einfamilienhaus oder Kernsanierung Haus BJ 1978 - Seite 539
13Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren - Seite 460
14Entscheidung Hauskauf: Bestand oder Neubau? 13
15Unzufrieden mit Neubau da nun andere Möglichkeiten 158
16Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
17Ausführung Fenster - Schiebeterrassentüren Langzeiterfahrung 25
18Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
19Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
20Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad 14

Oben