Neubau Einfamilienhaus Dämmung und Heizung?

4,00 Stern(e) 3 Votes
E

EFHBaumax

Hallo,

wir wollen möglichst noch in diesem Jahr mit dem Bau eines Einfamilienhauses beginnen.

Deshalb fragen wir gerade eine Menge Baufirmen an, die verschiedenen Angebotenen Ausführungen weichen allerdings teils stark voneinander ab.
Ein Grundstück mit ca. 1100m² ist bereits vorhanden.
Geplant ist ein Einfamilienhaus 150m² + Keller. 1,5 Stockwerke, der Keller zum Teil freiliegend, Satteldach und angebauter Doppelgarage.

Natürlich versucht jeder seine geplante Ausführung als das beste System zu verkaufen. Bei folgenden Punkten sind wir uns unsicher was dann wirklich das optimale System darstellt.

Außenwände:
-T8 Poroton mit 425mm Wandstärke, direkt verputzt.
-T8 Poroton mit 300mm Wandstärke und 160mm Wärmedämmung.

Laut UWertRechner ist die Variante mit Dämmung ein gutes Stück besser, aber könnte es durch die Dämmung zu Problemen mit Feuchtigkeit und kommen bzw. lohnt sich die Investition in die Dämmung?
Die Ziegel Kleben will übrigens nur 1 Anbieter, der Rest schwört auf Leichtmörtel.

Dach:
Die Kosten wären bei einer in Eigenleistung durchgeführten Zwischensparrendämmung am günstigsten, diese könnte man dann ja noch durch eine zusätzliche Untersparrendämmung ergänzen.

Eine Aufdachdämmung ist natürlich erstmal kostenintensiver, aber bringt sie auch einen spürbaren Mehrwert? Eine der Firmen will uns von einer Aufdachdämmung überzeugen und führt bessere Dämmung und verbesserten Hitzeschutz als Argumente an.
Wie sind da euere Erfahrungen und unabhängigen Meinungen?

Heizung:
Beheizt werden sollen EG und 1. Stock, sowie bei Bedarf auch Teile des Kellers also insgesamt ca. 200m². Das ganze mit Fußbodenheizung.

Angedacht war eine Sole/Wasser Wärmepumpe mit Flächenkollektor, zusätzlich unterstützt durch eine Solar Anlage für die Warmwasseraufbereitung, evtl. noch zur Regeneration des Erdreichs.
Meine Frau ist allerdings eine kleine Frostbeule deshalb liegt die Raumtemperatur bei uns gerne mal 2°C höher als im Durchschnitt. Klappt das auch mit einer Wärmepumpe wirtschaftlich?

Ist es evtl. sogar wirtschaftlich eine zusätzliche Luft-Wasser-Wärmepumpe zu installieren die bei höheren Außentemperaturen die Versorgung übernimmt?

Eine Gasleitung gibt es vor Ort leider nicht, von Öl wurde uns eigentlich immer abgeraten, oder lohnt sich das doch noch und man will uns nur die teuren Wärmepumpen verkaufen?
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100294 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Einfamilienhaus Dämmung und Heizung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
2Keller aus WU Beton oder Poroton? 17
3Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
4Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? - Seite 225
5T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
6Poroton oder Kalk Sand Stein 43
7Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
8Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
9Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage - Seite 214
10Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
11Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
12Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
13Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
1417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
15Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
16Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
17Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
18Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH 55
19Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
20Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19

Oben