Neubau 200qm BWWP, Photovoltaikanlage oder Gas sinnvoll?

4,70 Stern(e) 3 Votes
F

Floy

Hallo,Wir planen derzeit einen 200qm großen Neubau mit guter Wärmedämmung (42,5er Poroton, 3 Fach Verglasung usw)
Derzeit stellt sich die Frage nach einer sinnvollen Energieversorgung.
Im Haushalt Leben 2 Erw.+1 Kind
Die aktuelle Idee ist es eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren und einen Großteil des daraus gewonnenen Strom in die Brauchwasser-Wärmepumpe zu geben und damit den Warmwasserbedarf zu decken.
Zudem soll für die primäre Heizung Gasbrennwert zum Einsatz kommen.

Mir stellt sich die Anfrage, vielen Potential gegenüber einer alleinigen Gasbrennwertlösung vorhanden ist? Die deutlich höheren Kosten müssten sich um eine Wirtschaftlichkeit zu erzielen wieder einsparen lassen...

Ich wäre über Anregungen dankbar
 
B

Bauexperte

Hallo,

Mir stellt sich die Anfrage, vielen Potential gegenüber einer alleinigen Gasbrennwertlösung vorhanden ist? Die deutlich höheren Kosten müssten sich um eine Wirtschaftlichkeit zu erzielen wieder einsparen lassen...
Mir stellt sich die Frage, wo Du überhaupt die Wirtschaftlichkeit siehst, denn Du wirst - bei obigem Vorhaben - mehrheitlich dann Strom produzieren, wenn Du ihn nicht brauchst; Du wirst in ergo ins Netz einspeisen und teuer zukaufen, wenn Du Strom benötigst.

Gerade dieser Tage ist eine Photovoltaik interessant, wenn auch das entsprechende Speichermedium hinzugekauft wird. Allerdings wirtschaftlich erst dann, wenn Du mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe heizt; für den reinen Haushaltsstrom sehe ich den Nutzen imho nicht wirklich.

Neugierig frag: warum willst Du eine Brauchwasser-Wärmepumpe verbauen?


Liebe Grüsse, Bauexperte
 
F

Floy

Die Idee an der Stelle war bei einer Photovoltaikanlage den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen und je nach verfügbarem Strom in Wärme zu speichern...
 
B

Bauexperte

Guten Abend,

Die Idee an der Stelle war bei einer Photovoltaikanlage den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen und je nach verfügbarem Strom in Wärme zu speichern...
Du bist sicher, daß Du die Funktionsweise einer Brauchwasser-Wärmepumpe verstanden hast ... ?

**Eine Brauchwasser-Wärmepumpe ist eine Wärmepumpe, die speziell der Bereitung von Warmwasser dient. Sie speist einen Warmwasserspeicher und ist häufig direkt an diesem montiert.

Jede Wärmepumpe entzieht einem kühleren Wärmereservoir Wärme, die sie dann auf einem höheren Temperaturniveau als Nutzwärme abgibt. Für Brauchwasserwärmepumpen kommen verschiedene Wärmequellen in Betracht. Die gängigsten Lösungen werden im Folgenden beschrieben:
  • Die Raumluft kann genutzt werden. Insbesondere ein Heizkeller, in dem ein älterer Heizkessel steht, wird durch dessen Wärmeverluste auch im Winter nie allzu kalt. Hier kann eine Brauchwasser-Wärmepumpe der Luft einiges an Wärme entziehen. Allerdings kann eine stärkere Abkühlung auftreten, wenn der Warmwasserverbrauch hoch ist und der Wärmenachschub im Heizkeller gering ist. In der Folge sinkt dann die Leistungszahl der Wärmepumpe, wodurch der Strombedarf steigt. (Man beachte, dass der Hersteller die Leistungszahl für eine bestimmte Umgebungstemperatur angibt, die aber in der Realität unterschritten werden könnte.)
  • Für größere Anlagen kann die Außenluft genutzt werden, ähnlich wie bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe für Heizungszwecke. Allerdings verursacht der zumindest im Winter hohe Temperaturunterschied zwischen Warmwasser und Außenluft, dass die Leistungszahl der Wärmepumpe und damit ihre Energieeffizienz relativ bescheiden ist. Deswegen kann hier eine bivalente Lösung in Frage kommen, bei der die Wärmepumpe im Winter abgeschaltet und dann durch den Heizkessel ersetzt wird. Denkbar ist auch eine Vorwärmung mit der Wärmepumpe und eine weitere Erhitzung mit dem Heizkessel.
  • Eine Brauchwasser-Wärmepumpe kann auch Abwärme von einer Lüftungsanlage nutzen. Energetisch vorteilhafter ist zwar, wenn die Lüftungsanlage eine eigene Wärmerückgewinnung zur Vorwärmung der Frischluft hat, womit dann keine Abwärme für die Warmwasserbereitung übrig bleibt. Manchmal ist jedoch nur eine reine Abluft-Anlage vorhanden, und dann ist eine Brauchwasser-Wärmepumpe eine gute Lösung für die Nutzung der Abwärme. Bei ausreichend hohen Abluftmengen kann die Leistungszahl recht hoch sein.
Eine eigene Erdwärmesonde oder ein Erdregister wird für eine reine Brauchwasser-Wärmepumpe aus Kostengründen meist nicht realisiert.

**Quelle: Energielexikon


Liebe Grüsse, Bauexperte
 
F

Floy

Hallo Episode,
Danke für die Antwort. Funktionsweise ist klar.

Die grundlegende Frage, die dahinter steht ist, kann man mit einer Photovoltaikanlage eine Gasbrennwerttechnik im Neubau noch wirtschaftlich unterstützen oder nicht?
Das Thema Photovoltaikanlage sehe ich ohne sinnvoller eigen Stromabnahme sonst kritisch...
 
B

Bauexperte

Hallo,

Die grundlegende Frage, die dahinter steht ist, kann man mit einer Photovoltaikanlage eine Gasbrennwerttechnik im Neubau noch wirtschaftlich unterstützen oder nicht?
Für das bißchen Pumpenleistung ... ? Sehe ich eher nicht .... bin diesbezüglich aber Laie wie Du.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 22.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1829 Themen mit insgesamt 26791 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau 200qm BWWP, Photovoltaikanlage oder Gas sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
3Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
4Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
5Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
6Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe 58
7Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
8Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
9Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
10Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
11Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
12Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 435
13Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
14Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
15Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
16Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 418
17Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
18Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
19Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? 18
20Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220

Oben