Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

skybiker2000

Ich habe mal die nackten Zahlen - Kosten - eingesammelt.

Nahwärme vs. Kfw 40 plus (Nur mit einem KfW 40 plus Haus kann ich mich vom Anschlusszwang - Nahwärme befreien lassen)

Nahwärme:
Nahwärmeanschluss - 8.948,80 €
Warmwasserspeicher - 1.000 €
Anschlusskosten "Heizung" - 3.000 €
Summe: 13.900,80 €

Der Umstieg von KFW 55 nach KfW 40 plus (Fertighaus mit Keller)
+ Luftwasserwärmepumpe
+ zusätzliche Isolierung Keller 14 cm -> 16 cm
+ Isolierung unter der Bodenplatte
+ Anschluss aller Kellerräume an die Lüftungsanlage
+ Photovoltaikanlage
+ Batteriespeicher
+ Bessere Dämmung Hausaußenwand
Summe:47.659,00 €
abzgl.. 10.000 Tilgungszuschuss (Diff. zw. KfW 55 und KfW 40 plus)
Summe: 37.659 €

Differenz: 23.758,2 €

Kann ich mir das schönrechnen?

Die Mehrkosten sind schon beachtlich. Ich müsste im Monat 100 € einsparen, damit sich das in 20 Jahren rechnet. Der Batteriespeicher wird wohl gar nicht so lange durchhalten. Wartung und defekte Teile muss man natürlich auch berücksichtigen.

Die Wartung und der Austausch defekter Teile wäre bei der Nahwärme zumindest inklusive.

Habt ihr eine Meinung dazu?

Danke!

Viele Grüße
Björn
 
A

Alex85

Kann ich mir das schönrechnen?
Nö.
Zwar ist die Rechnung nicht ganz vollständig, z.B. kommt die Umsatzsteuer für Photovoltaik und Speicher noch zurück (sofern es dafür Einzelrechnungen gibt und es nicht in der Hausbausumme eingepreist wird), dafür sinkt im KFW 40 aber auch die Heizlast, was einen niedrigeren Verbrauch zur Folge hat, ggf. einen kleineren Wärmeerzeuger bedarf (in deinem Beispiel wohl nicht), bei eh geplanter Sole-Wasser-Wärmepumpe die Bohrtiefe reduziert ... auf der anderen Seite stehen Aufwände für den Photovoltaik Betrieb (Steuerthemen, Wartung, Risiko,andererseits aber auch Einnahmen durch Einspeisevergütung oder Einsparung durch Eigenverbrauch). Ob die Photovoltaikanlage korrekt dimensioniert ist um zum Speicher zu passen, ist auch noch fraglich. Da wird auch viel Murks getrieben.

Ich glaube, diese Art von Rechnung braucht man mit GU/GÜ überhaupt nicht auf machen, da der Faktor "Aufmusterung" und/oder "will/kann ich nicht" jede Chance auf Rentabilität kaputt macht. Letztlich hat man die einzelnen Komponenten meist nicht in der Hand. Beim Bau mit Architekt sieht das vielleicht anders aus, aber das ist nur mein Gefühl.

Man müsste mal die Frage stellen, wer mit wem in die Kiste gestiegen ist, um diese Nahwärmegrütze dort zu verankern. Mir ginge das total gegen den Strich. Auf dem Papier aber gewiss besonders "grün".
 
Zuletzt aktualisiert 25.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1839 Themen mit insgesamt 26857 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
2Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
3Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
4Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
5KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt - Seite 213
6Darlehen und Baukredit - KfW Verwendungsnachweis erstellen - Seite 211
7Welcher Anbieter KFW 70 / Hausbau für 250.000€ 24
8Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ - Seite 216
9KfW 40 Haus finanzieren - Lokale Bank oder Sparkasse? 189
10KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
11160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 8100
12Baukosten: Einfamilienhaus in BaWü 2019 (KFW 40 plus) - Seite 535
13Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 235
14KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
15Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
16Wie findet Ihr das Nahwärme Angebot? 23
17Dachdämmung von KfW 55 auf KfW 40 auf den Boden des Dachbodens 12
18Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15
19KfW - Bau ist es nötig oder nicht? - Seite 899
20600.000 wie finanzieren? Einkommen 600.000, Kombi mit KFW? - Seite 328

Oben