Muss ein Streifenfundament gedämmt werden?

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

M. Gerd

Hallo Zusammen,

wir haben eine Bodenplatte mit einem Streifenfundament und die WDVS geht "nur" bis zur hälfte der Bodenplatte. Jetzt sagt man eigentlich, dass die Dämmung bis 80cm unter die Erde gehen sollte. Mein Bauleiter meint, dass bei unserem Bodenaufbau es nicht notwendig ist und auch keine Kältebrücke entstehen würde. Er meinte, dass es Angaben wie tief Kälte im Bauwerk wirkt und es wäre ausreichend. Gibt es hier jemanden, der das bestätigen kann?


Skizze eines Bodenaufbaus im Querschnitt: Estrich, Wand, Erdreich


Die Kimmschicht ist keine Iso-Kimmschicht, sondern ein normaler Stein.

Ich bin etwas hin und hergerissen, weil einerseits hat es der Bauleiter explizit so geplant, aber andererseits sagt man, dass man bis nach unten Dämmen muss.
 
J

Jann St

Moin,

diese Dinge werden normalerweise in einer Energieeinsparverordnung-Berechnung geregelt.
Wenn deine Zeichnung richtig ist, und ihr keine Dämmung unterhalb der Bodenplatte habt, behaupte ich, dass die mangelnde ISO-Kimmschicht schon ein Fehler ist.
Ob die Dämmung 80 cm runtergezogen werden muss, mag ich hier nicht zu beurteilen. Ich glaube diese Aussage ist nicht allgemeingültig, sondern der "sichere Weg". Vom persönlichem Empfinden hätte ich sie auch weiter heruntergeführt, aber eine fachlich fundierte Aussage kann ich dir auch erst geben, wenn ich mich dementsprechend erkundige.

Aber klar ist für mich, dass die Kälte des Erdreichs ohnehin durch den Stahlbeton (ob Bodenplatte oder Fundament) in das Mauerwerk zieht und ihr dort für mein Empfinden ein Problem bekommt.

Du Schreibst "Der Bauleiter hat das geplant" - Ist der Bauleiter ein Architekt? Wer macht die Planung?

Ich kann nur so viel sagen, wenn mir in meiner Funktion als Bauleiter diese Planung vorgelegt würde, hätte ich eine Bedenkenanzeige aufgesetzt.


LG Jann
 
P

parcus

So ein Nonsnes, eine Wärmebrücke entsteht immer.
Entweder wird das Detail nach DIN 4108 Beiblatt 2 und die Gleichwertigkeit ist im Energieeinsparverordnung/Gebäudeenergiegesetz Nachweis gegeben,
oder es wird die Wärmebrücke berechnet.

Selbst Kategorie A nach DIN 4108 Beiblatt 2 geht noch 50cm in den Boden auch wenn kein WDVS verwendet wird.
Auszug PSI-Therm Gleichwertigkeitsnachweis.

Grundrissplan eines Gebäudes mit mehreren Ebenen und Treppen
 
Zuletzt aktualisiert 03.09.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7845 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Muss ein Streifenfundament gedämmt werden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
2Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 539
3Haus Schenkung - Energieeinsparverordnung durchführen - Auflagen erfüllen - Seite 211
4Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
5Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
6Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
7Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
8Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
9Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 327
10Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
11Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
12Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze - Seite 423
13Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 43
14Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich 15
15Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? 33
16Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? - Seite 27162
17Material für Außenwand ohne Dämmung sinnvoll? - Seite 211
18Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
19Die thermische Hülle des Hauses...??? - Seite 214
20Aufbau Kellerwand bzw. -boden so in Ordnung? - Seite 211

Oben