Muss die Dämmung unter der Bodenplatte bis an die Verschalung?

4,10 Stern(e) 9 Votes
D

Dipol

Ob der Einbau des Bandstahls einschließlich der Anschlussfahne normkonform ist oder nicht, lasse ich @danixf den Vortritt zu begründen, was falsch ausgeführt wurde.
Das war dann wohl doch zu viel verlangt und für den Fall, dass noch nicht betoniert ist reiche ich kurzfristig Normen-Geschwafel (O-Ton @danixf) bzw. Geschwurbel (O-Ton @guckuck2) nach:
  1. Rund- oder Bandstahl für Fundamenterder ist als geschlossener Ring im Bereich der Außenwände zu verlegen und nicht diagonal durch die Bewehrung.
  2. Rund- oder Bandstahl für Funktionspotentialausgleichsleiter in nicht erdfühligen Bodenplatten ist gleichartig entlang der Außenwände zu verlegen.
  3. Nach DIN 18014 sind Rund-/Bandeisen alle 2 m mit der Bewehrung zu verschrauben, nach der hier nicht zuständigen Blitzschutznormenreihe wäre dies nur alle 5 m gefordert, wird aber nach den Fotos auch nicht eingehalten.
  4. In Neubauten sind feuerverzinkte Anschlussfahnen an Fundamenterder gemäß 6.3 Werkstoffe für Anschlussbauteile ausdrücklich untersagt, die Blitzschutznormen fordern seit jeher für feuerverzinkten Bandstahl als Korrosionsschutz wenigstens eine Isolierung am Austritt. In Fachbauleiterfunktion hätte ich einen Rundleiter aus St/tZn im Kunststoffmantel akzeptiert.
  5. Nach DIN 18014 ist sowohl für die Frostschürze wie auch die Bodenplatte eine Messdokumentation gefordert.
  6. Die Normkonformität der Frostschürze ist mangels Bilder nicht zu bewerten, Verbindungen zur Bewehrung der Bodenplatte waren keine zu erkennen.
  7. Ob wenigstens die Bodenplatte erdfühlig und ein Ringerder nicht erforderlich ist, kann aus den Bildern nicht abgeleitet werden.
Falls ich einem der mitlesenden User wieder zu akademisch oder raketentechnisch abgehoben formuliert oder womöglich auch mit Normverweisen geärgert habe, bitte ich als normengeile VDE-Blitzschutzfachkraft vorauseilend um Milde.
 
D

danixf

Das war dann wohl doch zu viel verlangt und für den Fall, dass noch nicht betoniert ist reiche ich kurzfristig Normen-Geschwafel (O-Ton @danixf) bzw. Geschwurbel (O-Ton @guckuck2) nach:
Ich gehe noch einmal auf deinen Beitrag ein, dann musst du leider mit dir selber schreiben. Ich will nicht wie der Banker enden hier, der in jeder Finanzierungfrage Stress mit verschiedenen Usern hatte.

Hier einmal kurz ein Beitrag meinerseits. Hast du das schon vergessen oder was ist los?
Ebenfalls bin ich auch keine EFK, die Tag ein und Tag aus Hausinstallation vornimmt und schon gar keine Blitzschutzbauten.
Weiterhin hättest du einmal auf meinen Namen gehen können und siehst, dass ich überhaupt nicht online war. Ich hatte also Nichtmal die Möglichkeit darauf zu antworten. Hätte es aber, wie bereits durchblicken lassen, auch nicht gekonnt. Leute dumm darstellen vor anderen ist übrigens eine eher nicht beliebte Eigenschaft. Aber das nur am Rande.

Gestern habe ich ein Richtfest besucht. An dem Bau war immerhin die Anschlussfahne aus NIRO, Prüfprotokoll mal wieder Fehlanzeige. Weder der GU noch ein Architekt als Gast
Jetzt weiß ich auch warum.

Gute Nacht


Damit das ganze auch noch ein wenig zum Thread passt. Der TE sollte tatsächlich den Hinweis wahrnehmen mit dem Gutachter. Das ist für dich und vor allem für die Handwerker gut investiertes Geld. Ebenfalls kannst du einen Thread hier aufmachen und dort verschiedene Phasen deines Baus präsentieren. Falls dort Fragen auftauchen gibt es sicherlich genug User, die mitlesen und dir eine Antwort geben könnten.
 
L

Lumpi_LE

Sieht schon alles ganz schön scheiße aus.
Die Kollegen haben wahrscheinlich noch 7 andere Baustellen und "muss einfach fertig werden".
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 522 Themen mit insgesamt 4987 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Muss die Dämmung unter der Bodenplatte bis an die Verschalung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fundamenterder (Frostschürze) fehlerhaft ausgeführt 15
2Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar - Seite 215
3Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus - Seite 212
4Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
5Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
6Potenzialausgleich? Ringerder oder Fundamenterder... 28
7Fundamenterder vergessen - Tipps? 12
8Die thermische Hülle des Hauses...??? - Seite 214
9Fundamentverschalung aus Porotonsteinen - Seite 339
10Bodenplatte nachträglich abgetragen, Bewehrung sichtbar 22
11Armierung / Bewehrung sichtbar 31
12Bodenplatte mit Mängeln? 22
13Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen - Seite 220
14Bodenplatte in Teilbereiche gießen? - Seite 319
15Bodenplatte zu groß gegossen - wurde nun gekürzt - ist das ok? - Seite 648
16Bodenplatte vs Streifenfundament - Seite 315
17Frostschürze - Vor- und Nachteile - Seite 212
18Frostschürze vs. Gründungspolster 13
19Ringerder, wo am besten verlegen? 10
20Richtige Erdung bei Stahlfaserbeton un schwarzer Wanne - Seite 211

Oben