Mietkauf innerhalb der Familie (mit Eigentumsanteil?)

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Mietkauf innerhalb der Familie (mit Eigentumsanteil?)
>> Zum 1. Beitrag <<

F

Fuchsbau35

Das wird vermutlich deswegen nicht gehen, weil das Haus ja auch irgendwie noch seinen Eigentümer wechseln muss. Bei einer Schenkung würde zumindest für 2/3 des Wertes Schenkungssteuer anfallen.
Ich meine keine Schenkung, sondern einen Privatkredit. Das könnte man auch häppchenweise machen. Also, dass ihr nicht das ganze Haus auf einmal übernehmt, sondern nur 1/3 oder 2/3. Da würde ich wirklich einen Notar oder Anwalt fragen, ob es da nicht einfachere Konstrukte als Mietkauf etc. gibt.
 
G

Grundaus

Im Moment könnte die Erbengemeinschaft die nach meinem Verständnis noch steuerlich geltend machen, obwohl wir sie bezahlen, aber wenn durch einen Mietkauf ohne zusätzliche Einnahmen durch die Miete das ganze als Liebhaberei betrachtet würde, könnte sie keiner mehr absetzen - das erschien mir bisher der einzige durchaus überschaubare finanzielle Nachteil dieser Konstruktion zu sein.
Da ihr derzeit keine Miete zahlt, können die Eigentümer nichts bei der Steuer absetzen, weder Grundsteuer noch Renovierungskosten. Grunderwerbsteuer wird keine angefallen sein, da Erbe und die Grundsteuer ist vermutlich nur 2-300.--€/Jahr
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Da ihr derzeit keine Miete zahlt, können die Eigentümer nichts bei der Steuer absetzen
Je nachdem wie lange man (der Erblasser) schon im Besitz der Immobilie ist, evtl. die Abschreibung von 2% des Gebäudewerts, aber auch nur, wenn man zu mindestens 60% der marktüblichen Miete vermietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
RomeoZwo

RomeoZwo

Ich würde hier auch mit einem Kauf auf Ratenzahlung arbeiten. Die Erben (Mutter/Tante/Onkel) bekommen dann eine Grundschuld, möglichst im 2. Rang, da der 1. Rang für ein Bankdarlehen günstiger ist.

Steuerlich wäre es vermutlich günstiger, wenn die Erbengemeinschaft saniert und von euch angemessene Mieteinnahmen bekommt. Die Miete und die Abschreibung der Sanierung könnte so ausgelegt werden, dass das ganze die Eigenkapital Steuer bei der Erbengemeinschaft reduziert. Das bedeutet aber erheblichen Aufwand für die Erbengemeinschaft bei Steuererklärung und Nachweis der Sanierungskosten. Für einen späteren Kauf könntet ihr ein Vorkaufsrecht bekommen. Meinen Eltern würde ich sowas aber nicht antun wollen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.11.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 519 Themen mit insgesamt 11994 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mietkauf innerhalb der Familie (mit Eigentumsanteil?)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundsteuer gekippt durchs Bundesverfassungsgericht - Seite 316
2Grundsteuer/Neubau,wie setzt sich die Grundsteuer zusammen? 24
3Nebenkosten beim Kauf eines Grundstücks - Grundsteuer? 55
4Laufende Nebenkosten vor allem Grundsteuer 12
5Grundsteuer für drei Grundstücke 12
6Neuregelung der Grundsteuer ab 2020 79
7Grundsteuer Forderung vom Grundstücksverkäufer 10
8Neue Grundsteuer 2022 was kommt da auf uns zu 116
9Jährliche Grundsteuer - wie komme ich an Daten für Finanzplanung? 28
10Schimmel - Minderwert der Miete? 11
11Groß bauen? Oder weiter zur Miete wohnen? 23
12Oma´s Haus | Wohnrecht | Selbst zur Miete 15
13Rechenspiele zum leidigen Thema Kauf/Bau vs. Miete - Seite 319
14Miete für Bautrockner in Schlussrechnung/Bauträger - Rechtens? - Seite 214
15Dem Partner "Miete" zahlen... wie? - Seite 2135
16Miete / Finanzierung Kauf Wohnung oder Haus - Seite 222
17Solaranlage zur Miete - ist das Angebot ok? 10
18Beratung Hauskauf von Erbengemeinschaft, Bj. 1967, 230 qm unsaniert 11
19Baukindergeld - Kauf vom Onkel, davor Erbengemeinschaft - Seite 315

Oben