Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung?

4,40 Stern(e) 5 Votes
P

phobos

Servus!

Wer kann mir die funktionsweise von einer Luftwärmepumpe Outdoor in Verbindung mit einem nicht wassergeführten Kaminofen erklären?
Ich finde im Netz einfach keine Erklärung wie das technisch abläuft.

Dieses System scheint für uns richtig zu sein, da wir in ein neues Einfamilienhaus Fußbodenheizung und für die wohlige Wärme sowieso einen Kamin haben wollten.

Danke schon mal vorab für Infos.

gruß
phobos
 
P

phobos

Gegenfrage:
1. Was ist eine Luftwärmepumpe Outdoor?
2. Wie beurteilt der verantwortliche TGA Planer die Angelegenheit?
1. Wärmepumpe Luft/Wasser im freien aufgestellt
2. TGA-Planer? Was ist ein TGA Planer und wieso sollte ich den benötigen?
Ich möchte nur das Prinzip verstehen und (noch) nicht planen.


gruß
phobos
 

€uro

1. Wärmepumpe Luft/Wasser im freien aufgestellt
Ja, was denn nun, komplett oder nur Verdampfer (Splittanlage)? Vollmodulierend oder nicht?
..2. TGA-Planer? Was ist ein TGA Planer und wieso sollte ich den benötigen?
TGA => Techische Gebäude Ausrüstung.
Den benötigst Du, wenn eine Anlage tatsächlich mit geringen Verbrauchskosten laufen soll. Alternativ kannst Du allerdings den Verkäufern irgendwelcher "Nonplusultra" Lösungen vertrauen ;)
...Ich möchte nur das Prinzip verstehen und (noch) nicht planen.
Das ist relativ einfach: Es sind zwei Wärmeerzeuger, wobei der Kaminofen keinen nachhaltigen Effekt bringt, lediglich ein zeitweiliges "Kuschelergebnis".

v.g.
 
P

phobos

Das ist relativ einfach: Es sind zwei Wärmeerzeuger, wobei der Kaminofen keinen nachhaltigen Effekt bringt, lediglich ein zeitweiliges "Kuschelergebnis".
Also das mit dem nachhaltigen Effekt der nichts bringen soll verstehe ich nicht.
Ich habe schon andere Artikel (nicht wenige) gelesen in denen eine bivalente Wärmepumpe vorzuziehen ist. Grund: An kalten Tagen wird die Wärmepumpe unterstützt und die Stromkosten sollen dadurch verringert werden.

Aus dem Grund eben der Kaminofen.
Und da gibt es einen Wasserführenden und einen nichtwasserführenden.
Letzterer ist u.a. günstiger in der Anschaffung und erfüllt den Zweck voll.

Möchte mich jetzt hier nicht rechtfertigen wollen warum ich dieses oder jenes System nehme ode nehmen sollte.
Dies kommt dann wenn ich wirklich endgültig plane.

Im Vorfeld wollte ich eben nur wissen wie diese Kombination funktioniert.


gruß
phobos
 

€uro

Also das mit dem nachhaltigen Effekt der nichts bringen soll verstehe ich nicht.
Daran kann ich leider nichts ändern! Aber: Wieviel % effektiver Jahresheizarbeit kann denn der Kaminofen insgesamt, also nicht nur bezogen auf den Aufstellraum, tatsächlich liefern bei einem JNG < 50%? Holz umsonst oder kaufen? Wie hoch ist denn die Raumheizlast des Aufstellraumes vom Kaminofen im Verhältnis zur Gesamtheizlast des Gebäudes?
...Ich habe schon andere Artikel (nicht wenige) gelesen in denen eine bivalente Wärmepumpe vorzuziehen ist.
Was ist denn eine bivalente Wärmepumpe? Parallel, alternativ, monoenergetisch? Worauf bezieht sich denn die Bivalenz? Nutzungsverhalten berücksichtigt?
...Grund: An kalten Tagen wird die Wärmepumpe unterstützt und die Stromkosten sollen dadurch verringert werden.
Na, dann viel Spaß! Welche Energiebilanz steckt denn dahinter?
...Letzterer ist u.a. günstiger in der Anschaffung und erfüllt den Zweck voll.
Welchen Zweck? Zeitweise etwas warm machen? ;)
..Möchte mich jetzt hier nicht rechtfertigen wollen warum ich dieses oder jenes System nehme ode nehmen sollte.
Das ist überhaupt nicht erforderlich!:) Jeder glaubt an das, was ihm Irgendjemand in welcher Form auch immer verkauft hat.;) In Fachkreisen gibt es hierfür ein Wort: Beratungsresistenz!
..Im Vorfeld wollte ich eben nur wissen wie diese Kombination funktioniert.
Sie macht warm, ob das allerdings insgesamt wirtschaftlich sinnvoll ist, steht auf einem völlig anderen Blatt!

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1TGA-Planer mit Passivhaus Erfahrung 11
2Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
3Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung - Seite 426
4Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 220
5Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? - Seite 213
6Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
7Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung 10
8Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 2300
9Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik - Seite 217
10Erfahrungsberichte Luftwärmepumpe, Kaminofen, Solaranlage, Geräusche 31
112-Familienhaus KFW70 Heizung mit luftwärmepumpe Be/Entlüftung. 14
12Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 350
13Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme 52
14Würdet ihr wieder eine Luftwärmepumpe nehmen? suche Alternativen zu Luftwärmepumpe 18
15Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
16luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald? 14
17Hausplanung final: Heizungskomponenten, was sinnvoll - kein Luftwärmepumpe 20
18Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? 44
19Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
20Gastherme oder Luftwärmepumpe 13

Oben