Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren

4,40 Stern(e) 5 Votes
L

Lumpi_LE

Ja der Warmwasser-Speicher steht drinnen, hat erstmal nichts mit dem Gerät zu tun.
Einziger Nachteil der mir einfällt: Fällt bei -20°C der Strom aus und kommt auch nicht wieder sollte man schnell das Wasser aus dem Außenbereich ablassen. Außer man verwendet ein Kühlmittel, aber das sollte man vermeiden.
 
N

neo-sciliar

Der Monoblock hat den Kühlkreis im Gerät installiert. Ist daher insbesondere für Selbermacher total interessant (es braucht niemanden, der als Kältetechniker Innen- und Außengerät anschließt). Es gibt dann nur ein Außengerät.
Besonders bekannt sind die Geräte von Panasonic - kannst Du mal nach googeln. Die neue 5kW Anlage hat einen COP von 4,9 (inkl. Warmwasser) bei mir am Niederrhein.

Der Speicher steht innen. Steuerung per kabelgebundener Fernbedienung oder online.

P.S. Die Monoblöcke haben ein hervorragendes P/L Verhältnis. Die Panasonic kostet alleine nur T€ 2,9 mit 5kW. Mit allem Zubehör bekommst Du das Material für rd. T€ 4 zzgl. Fußbodenheizung. Da hat kaum ein Installateur Spaß dran.
von den Panasonic habe ich schon viel gelesen (auch im anderen Forum). Dummerweise verkauft und installiert die niemand......

Wie ist die Geräuschkulisse der Luft-Wasser-Wärmepumpe, also Verdichter und Außeneinheit bei Split (bei Monoblock hat man ja alles außen).....?
 
N

nordanney

Panasonic Monoblock: Formal 57dbA, also wie ein Kühlschrank. Bei Volllast bei 65dbA, das entspricht einem Fernseher bei Zimmerlautstärke (wann immer man in unseren Breitengraden Volllast braucht).
Man kann aber auch einfach die werkseitige Dämmung austauschen. Laut Aquarea-Forum reduziert dies den "Lärmpegel" subjektiv um die Hälfte.
 
N

neo-sciliar

Panasonic Monoblock: Formal 57dbA, also wie ein Kühlschrank. Bei Volllast bei 65dbA, das entspricht einem Fernseher bei Zimmerlautstärke (wann immer man in unseren Breitengraden Volllast braucht).
Man kann aber auch einfach die werkseitige Dämmung austauschen. Laut Aquarea-Forum reduziert dies den "Lärmpegel" subjektiv um die Hälfte.
oh, die AiT der Nachbarn hat 35 dbA......
 
B

Bookstar

Die Db sagen leider sehr wenig aus über die Geräusche Belästigung. Vielmehr ist es die Art der Töne, speziell Tieffrequenter Töne..
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen 117
2Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat - Seite 229
3Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? - Seite 321
4Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 17117
5Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
6Neue Wärmepumpe für Altbau ohne Sanierung 32
7Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 446
8Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 8311
9Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag - Seite 552
10Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
11Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1099
12Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 337
13Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
14Wärmepumpe auf dem Flachdach brummt laut 14
15CO2 Fussabdruck Gasheizung vs. Wärmepumpe im Neubau - Seite 439
16Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? - Seite 323
17Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
18Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 646
19Nachbar findet Luft-Wasser-Wärmepumpe zu laut - Seite 436
20Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 529

Oben