Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung?

4,70 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 25.01.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Bookstar

In Deutschland haben wir nur ein paar heiße Wochen, bisher bin ich immer sehr gut ohne Kühlung ausgekommen. Jetzt haben wir gleich Mai und immer noch einstellige Temperaturen. Ab September ist Sommer rum. Dazwischen wie immer viele kühle und regnerische Phasen.

Ich denke auch, dass natürliche Verschattung bzw. Bäume die bessere (ausreichende) Lösung sind als Klimaanlagen.
 
Hangman

Hangman

Südfenster bekommt mit Dachüberständen oder Gebäuderücksprüngen gut in den Griff, immerhin tut uns die Sonne den Gefallen mit den Jahreszeiten auch ihren Stand zu ändern. Ein Dach kann man auch so bauen, dass das DG keine Sauna wird. West/Ost mit außenliegender Verschattung (Raffstore oder diese komischen Laubbäume). Planungsfehler wäre es, solche Dinge unberücksichtigt zu lassen und Häuser zu entwerfen bei denen "nur" 2-3° Wärmepumpe Kühlung nicht ausreichen.

Das passt sicher nicht bei jeder Architektur, bei der absoluten Mehrzahl der Einfamilienhaus allerdings schon.

Gruß vom Physiker aus dem Bunker mit Fensterfläche von 40% der Wohnfläche 8-)
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ich denke auch, dass natürliche Verschattung bzw. Bäume die bessere (ausreichende) Lösung sind als Klimaanlagen.
Sicher, die sind dann auch in 10-20 Jahren so groß gewachsen, dass auch das Haus etwas Schatten abbekommt. Vorausgesetzt auf dem Handtuchgrundstück ist Platz und der Nachbar hat nichts dagegen. Bis dahin heißt es schwitzen oder klimatisieren.

Das passt sicher nicht bei jeder Architektur, bei der absoluten Mehrzahl der Einfamilienhaus allerdings schon.
Andersherum wird ein Schuh draus. bei der absoluten Mehrzahl der heutzutage gebauten Einfamilienhaus's sind gerade in Bezug auf die Architektur keine größeren Sprünge möglich. Ein Schritt links und ein Schritt rechts. Alles andere übersteigt dann das Budget des Ottonormalhausbauers. Man muss nur in die Neubaugebiete schauen. Dass überhaupt an irgendeine Art des sommerlichen Wärmeschutz gedacht wurde kann man oft nur an wenigen Häusern beobachten.

Was waren nochmal die beliebtesten und meistgebauten Häuser in D 2020 und 2019? Ach ja Flair 152 und Citylife 143 V. So sieht leider die Realität aus, von der Stange und mit so wenig Aufmusterung wie möglich. Dazu zählen auch Vor-/Rücksprünge und längere Dachüberstände. ganz zu schweigen von außenliegenden Beschattungen.

Don't get me wrong. In einer perfekten Welt könnte man natürlich auf Klimaanlagen verzichten, aber dafür müsste man die Bauweise der modernen Häuser ändern und das ist mit Kosten verbunden. Am Ende nimmt der Durchschnittbauherr aber doch das was unter dem Strich einfach günsiger ist.

Gruß vom Physiker aus dem Bunker mit Fensterfläche von 40% der Wohnfläche
Super, damit gehörst du zu den wenigen Außnahmen(die soll es auch geben...habe ich gehört).
 
Zuletzt bearbeitet:
kati1337

kati1337

Ich finde die Argumentation mit "Sommer sind doch nur 3 Monate und manchmal regnets" immer absurd. Sommer kommt doch trotzdem jedes Jahr, ich will doch nicht 1/4 meines Lebens in fürchterlichem Unbehagen verbringen, nur damit ich so argumentieren kann?
Also wir sind schon sehr gespannt auf den ersten Sommer mit Klima. Ich habe 2019 die mehreren 35-40°C Wochen hochschwanger verbracht und das muss ich nie wieder haben. Eine angenehme Temperatur ist für mich ein Stück Lebensqualität. Der Aufpreis für die Klima war bei uns etwa 5k, die hätte ich liebend gerne an einer der anderen Hausecken eingespart falls nötig.
Aber nicht jeder muss das so sehen, ich mag's nur absolut nicht wenn mir zu warm ist. Urlaub auf Kreta ist für mich auch nichts. :P
 
Schimi1791

Schimi1791

Letztes Jahr hatten wir in den Schlafräumen max. 24 °C trotz tlw. Südlage. Das ist noch erträglich. Wir achten im Sommer darauf, die Rollläden entsprechend zu schalten. Trotzdem wäre es komfortabel, zumindest eine Lüftung in den Schlafräumen zu haben.
 
B

Bookstar

Ich finde die Argumentation mit "Sommer sind doch nur 3 Monate und manchmal regnets" immer absurd. Sommer kommt doch trotzdem jedes Jahr, ich will doch nicht 1/4 meines Lebens in fürchterlichem Unbehagen verbringen, nur damit ich so argumentieren kann?
Also wir sind schon sehr gespannt auf den ersten Sommer mit Klima. Ich habe 2019 die mehreren 35-40°C Wochen hochschwanger verbracht und das muss ich nie wieder haben. Eine angenehme Temperatur ist für mich ein Stück Lebensqualität. Der Aufpreis für die Klima war bei uns etwa 5k, die hätte ich liebend gerne an einer der anderen Hausecken eingespart falls nötig.
Aber nicht jeder muss das so sehen, ich mag's nur absolut nicht wenn mir zu warm ist. Urlaub auf Kreta ist für mich auch nichts. :P
1. In den 3 Monaten ist es maximal 6 Wochen heiss. Rest kannst du durchlüften.
2. Hat es im Haus auch ohne Klima bei uns maximal 26 Grad auch bei 40 draußen.
3. Die Jugend von heute Grün wählen, aber dann Klimaanlagen verbauen, damit man nicht schwitzt.
 
Zuletzt aktualisiert 25.01.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1806 Themen mit insgesamt 26588 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus 240m² in leichter Hanglage 24
2Strukturelle Einschätzung der Schlitze für Elektro- und Klimaanlagen 10
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
4Verschattung nachrüsten vom Energieberater nicht empfohlen 10
5KFW40(plus) als Fertig- oder Massivhaus mit "moderner Architektur" 19
6Reeller Preis für Einfamilienhaus ggf. Schlüsselfertig 28
7Finanzierung für Einfamilienhaus machbar? 20
8Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
9Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
10Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 29
11Kostenschätzung Planung Einfamilienhaus 13
12Finanzierung Einfamilienhaus - Wie viel können wir uns zutrauen? 47
13Reicht mein Budget? 210 TEUR für Einfamilienhaus 40
14Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
15Tipps und Ideen zum Grundriss Einfamilienhaus 136qm 11
16Finanzierungsangebot Einfamilienhaus 28
17Planung eines Einfamilienhaus 12
18Einfamilienhaus im Großraum Stuttgart überhaupt realisierbar? 10
19Neubau Einfamilienhaus mit Gasheizung, aber ohne Solar 37
20Baukosten Einfamilienhaus - Ist unser Kostenplan realistisch? 13

Oben