Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder?

4,80 Stern(e) 6 Votes
D

Dogma

Bei deiner Filterbox kannst du entweder einen Vorfilter und dann den Aktivkohlefilter, oder nur Aktivkohle oder auch ganz andere.
Es gibt halt mehrere Filterklassen umso höher die Nummern umso feiner ist der Filter. In die Außenluft kommt nur ein grober (G2 oder G4).
Dann kannst du noch vor Eintritt in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung (meist in der Kontrollierte-Wohnraumlüftung verbaut) einen "mittleren" Filter (M5) packen. Dann kommt der Zuluftfilter (F7) der ist dann z.B. gegen Pollen und wird normal auch in der Kontrollierte-Wohnraumlüftung verbaut. In der Regel kommt der Aktivkohlefilter nach dem F7 Filter in die Zuluft.

Das steht auf der HP wo deine Box angeboten wird
Ersatzfilter Aktivkohle AK ist für (oder besser gegen) Küchengerüche, Autoabgase, Lackiergerüche, passt in die kleine "Schublade" der ISO-Filterbox Ersatzfilter Aktivkohle AL ist für (oder besser gegen) Landwirtschaftsgerüche. Passt in die kleine "Schublade" der ISO-Filterbox
 
Nixwill2

Nixwill2

Das ist mir jetzt aber peinlich, ich hatte die ganze Seite abgesucht und es auch noch gegoogelt :rolleyes:, Schande über mein Haupt! Danke für deine Mühe!!!

Vielen Dank für deine Erklärungen, die helfen mir enorm!! Wenn ich dein Geschriebenes nun mal auf die Kontrollierte-Wohnraumlüftung von Viessmann mit der besagten zusätzlichen Filterbox ummünze, klingt das für mich so (gesehen von außen nach innen):

Außenluft bedeutet das Rohr, das von draußen in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung möchte und somit erst mal in meine Filterbox führt. Hier setzt du vor den Aktivkohlefilter einen G2 oder G4 Filter, also als Erstkontaktfilter :). Dann den Aktivkohlefilter. Jetzt kommen wir in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung, hier würde jetzt der M5 Filter kommen und danach dann der F7 Filter.
Könnte man bei der Konstellation den M5 Filter weglassen, was meinst du?

Du schreibst, der Aktivkohlefilter kommt eigentlich als letzter Filter noch hinter den F7. Glaubst du ist der Aktivkohlefilter bei meiner Variante weniger effektiv?

Hat mit diesem zusätzlichen Filter vor der Kontrollierte-Wohnraumlüftung die Kontrollierte-Wohnraumlüftung selbst nicht mehr zu tun und ist das vielleicht auch nicht so gut für sie? Klingt irgendwie nach mehr Anstrengung...
 
D

Dogma

Das ist mir jetzt aber peinlich, ich hatte die ganze Seite abgesucht und es auch noch gegoogelt :rolleyes:, Schande über mein Haupt! Danke für deine Mühe!!!

Vielen Dank für deine Erklärungen, die helfen mir enorm!! Wenn ich dein Geschriebenes nun mal auf die Kontrollierte-Wohnraumlüftung von Viessmann mit der besagten zusätzlichen Filterbox ummünze, klingt das für mich so (gesehen von außen nach innen):

Außenluft bedeutet das Rohr, das von draußen in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung möchte und somit erst mal in meine Filterbox führt. Hier setzt du vor den Aktivkohlefilter einen G2 oder G4 Filter, also als Erstkontaktfilter :). Dann den Aktivkohlefilter. Jetzt kommen wir in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung, hier würde jetzt der M5 Filter kommen und danach dann der F7 Filter.
Könnte man bei der Konstellation den M5 Filter weglassen, was meinst du?

Du schreibst, der Aktivkohlefilter kommt eigentlich als letzter Filter noch hinter den F7. Glaubst du ist der Aktivkohlefilter bei meiner Variante weniger effektiv?

Hat mit diesem zusätzlichen Filter vor der Kontrollierte-Wohnraumlüftung die Kontrollierte-Wohnraumlüftung selbst nicht mehr zu tun und ist das vielleicht auch nicht so gut für sie? Klingt irgendwie nach mehr Anstrengung...
Weniger effektiv nein, weniger "Lebenszeit" ja denn ein G2/G4 lässt einfach immer noch zu viel schmutz durch so das die Filtermatte schneller verstopfen.
Ich würde es so aufbauen [Außenluft -> G2 oder M5 am Eingang in der Kontrollierte-Wohnraumlüftung -> Kontrollierte-Wohnraumlüftung -> F7 Filter in der Kontrollierte-Wohnraumlüftung am Zuluftabgang -> Aktivkohlefiler Box]

So, habe ich das damals gemacht (mal als grobe Richtung), mein kasten auf der rechten Seite ist mein G2 Filterkasten, der sollte bei dir nach links mit dem Aktivkohlefilter
kwl-waermepumpe-viessmann-vs-vaillant-vs-zehnder-606060-1.JPG
 
Nixwill2

Nixwill2

Ach, du würdest die Box gar nicht mit der Außenluft verbinden sondern mit der Zuluft! Richtig?

Also so:
Außenluft - M5 (in der Kontrollierte-Wohnraumlüftung) - F7 (in der Kontrollierte-Wohnraumlüftung) - Aktivkohle (in der Box) - Zuluft in die Schächte

Wo wieder das Thema Dämmung und Blechbox aufkommt, müsste die dann überhaupt gedämmt werden? Die kommt ja dann eigentlich nur noch mit der Temperatur in Kontakt, die auch in die Lüftungsschächte führen würde, oder?
 
D

Dogma

Genau, aber wie gesagt du kannst auch G2/G4 statt M5 nehmen, denn jeder Filter erhöht den Gegendruck. Das heißt mehr Lüfterdrehzahl, ergo mehr Verbrauch, ergo ggf. eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Nummer größer weil die benötigte Luftmenge nicht mehr durch die Filter kommen. Deswegen sollte man klar kommunizieren was man später ggf. vor hat
 
Nixwill2

Nixwill2

Ich hoffe bei unserem Fertighaushersteller rechnet überhaupt jemand bei der Heizung und Kontrollierte-Wohnraumlüftung irgendwas... Manchmal komm ich mir vor als würden die noch in ihrer eigenen Blase leben und hätten darin die Zeit angehalten...

Eine zu kleine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist nichts, weil sie sich ja dann dumm und dämlich bläst. Kann man auch eine zu Große nehmen? Denn genau das vermute ich, wir haben sowohl Heizung als auch Kontrollierte-Wohnraumlüftung immer die Nummer größer im Angebot, ich hab aber halt auch keine Ahnung ob das nötig ist. Kann ich das pi mal Daumen grob selbst überprüfen? Vom Bauantrag hab ich ja zumindest mal die Kubikangaben der Stockwerke, ist das nicht entscheidend daür?
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? 15
2Hersteller Heizung / Kontrollierte-Wohnraumlüftung gesucht 10
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 860
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 671
5Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne - Seite 318
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im Flur? Haben wir nicht - stickig 11
7Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 244
8Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 14123
9Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? - Seite 220
10Erwärmung der Zuluft im Rohr 16
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Man hört jedes Wort im anderen Raum - Ist das Normal? - Seite 359
12Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? 18
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
14KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
15offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
16Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 526
17Welche Heizung im 200qm Neubau? - Seite 954
18Lüftungsrohre der Kontrollierte-Wohnraumlüftung durch Dachschräge legen 12
19Erdwärmekorb um Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorzutemperieren? 26
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? 56

Oben