Kohlenmonoxidgefahr mit Pellets (Lager+Brennraum) in Wohnräumen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
K

Khullx1

Ich beschäftige mich gerade mit Pelletheizungen und habe dabei auch die Kohlenmonoxidgefahr entdeckt. Klar ist ja, dass sich im Pelletlager und Brennerraum Kohlenmonoxid bilden kann. In Verbindung hierzu bin ich jedoch auf Artikel gestoßen, in denen steht, dass Kohlenmonoxid sogar durch Decken und Wände diffundieren kann. Jetzt das Problem, bzw. meine Frage:
Ist die Wohnung im Erdgeschoss, die direkt über dem im Keller befindlichen und recht grossen Pelletlager sowie Brennerraum liegt, bezüglich Kohlenmonoxid gefährdet?
 
Y

ypg

Würdest Du diese Frage auch bei einer Gasheizung stellen?
Bei der kann genauso durch ein Leck im Schornstein CO austreten.
Insofern würde ich jedem raten, einen CO-Melder bei sich bzw dem betroffenen Raum aufzustellen, denn ja: CO diffundiert auch durch Wände durch


In aller Kürze Grüsse
 
K

Khullx1

Würdest Du diese Frage auch bei einer Gasheizung stellen?
Bei der kann genauso durch ein Leck im Schornstein CO austreten.
Insofern würde ich jedem raten, einen CO-Melder bei sich bzw dem betroffenen Raum aufzustellen, denn ja: CO diffundiert auch durch Wände durch


In aller Kürze Grüsse
Würde ich natürlich auch, aber soweit ich das gelesen habe, schaltet sich ein Gasbrenner ab, wenn die Verbrennung nicht optimal ist, um gerade CO zu vermeiden. Ob die Pelletbrenner abschalten, habe ich bisher nicht in Erfahrung bringen können. Im Pelletlager kann man aber nun mal nichts "abschalten"...das CO entsteht. Klar, es heisst inzwischen ein Pelletlager muss gut belüftet sein, um eine Gefahr durch CO zu vermeiden. Das hört sich für mich aber immer sehr schwammig an. Eher so in der Art "dann ist es nicht mehr so schlimm"...in den betreffenden Artikeln bezüglich CO wird aber auch immer von schleichender/chronischer CO Vergiftung durch geringe Mengen gesprochen. Deshalb meine Verunsicherung und die Frage wie es mit Wohnräumen über dem Lager und der Heizung aussieht.
Selbst wenn das Pelletlager belüftet ist, kann ja offensichtlich trotzdem ein Problem mit CO enstehen. Wenn das CO dann durch die Decke in die Wohnräume darüber gelangen kann, ist das natürlich alles andere als egal.

CO Warnmelder dann in jedem Raum? Denn das Lager und der Brennerraum sind wirklich unter einem Grossteil der Wohnung.
 
Elina

Elina

Dafür gibts die Feuerungsverordnung (die Lüftungsöffnungen vorschreibt) und die Abgasmessungen durch den Schorni. Es gibt Grenzwerte dessen, was an CO produziert werden darf. Wieso entsteht im Pelletlager CO, da verbrennt doch nix?
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kohlenmonoxidgefahr mit Pellets (Lager+Brennraum) in Wohnräumen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
2Was muß man beim Wände entfernen/versetzen beachten? 10
3Wohnung renoviert - unangenehmer Geruch?! 12
4Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter - Seite 433
5Grundrissänderung Wohnung plus Anbau 18
6feuchte Wände an Terrassentüren und Haustür - Seite 211
7Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
8Wände Neubau Einfamilienhaus, EG verlaufen schief, Fehlerbehebung Baumangel 19
9Wände vor den Fußböden fliesen? 11
10Wände im Neubau verputzen oder Vlies? 16
11Kosten für Innenausbau Bodenbeläge, Wände, Decken - Seite 224
12Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? 26
13Wände neu verputzen/verkleiden (mit Fotos) 12
14Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran? 54
15Wände Malervlies / Decke Kalkfarbe? 22
16Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren 11
17Q2 Wände verputzen mit Rollputz oder andere Empfehlung? 27
18Dekorfliesen - 3d Fliesen - zeigt her eure besonderen Wände - Seite 234
19Fliesenmuster Wände im Badezimmer - Seite 326
20Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11

Oben