kfw 115 oder nicht - was meint ihr?

4,80 Stern(e) 4 Votes
M

munkel

Liebes Forum,
seit 2014 sind wir nun Eigentümer unserer Doppelhaushälfte von 1962. Es besteht nicht unerheblicher Sanierungsbedarf, wir sind jetzt soweit, daß wir loslegen würden. Folgende Maßnahmen sind gesetzt:
-Fensteraustausch, Türenaustausch
-Heizungswechsel von zentralem ölbefeuerten Ofen zu Gaszentralheizung (Brennwertgerät inkl. Solarthermie)
- Dachdämmung, -neueindeckung
- dazu Sanierung Bestandsbad + Einbau eines neuen Bads im dann ausgebauten Dach
Eine Menge Holz. Alles in allem wird das um die 180.000€ kosten. Finanzieren wollen wir mit Eigenkapital 25.000, KFW Einzelmaßnahmenförderung 50.000, Bankkredit 105.000. So der Plan ohne Außendämmung.

Für kfw-Einzelmaßnahmen benötigen wir einen zertifizierten Energieberater aus der Sachverständigenliste. Der rät nun zum kfw 115-Haus: hier würde Außendämmung (Mineralwolle) dazukommen, sowie andere Fenster mit einem niedrigeren U-Wert. Insgesamt sind das Mehrkosten von ca.28800, so ein KV von einer Sanierungsfirma. Es sind nur zwei der drei Wände zu dämmen; die Südseite ist außen mit Kalkplatten verkleidet, was dem Haus ein schönes 60er Jahre Erscheinungsbild gibt. Wir würden das so oder so behalten wollen; in der kfw115 Variante würde man hier Kalksilikatplatten innen aufbringen.

Eigentlich sind wir für die Variante ohne Dämmung. So richtig sehe ich die Vorteile nicht, ohnehin denke ich, daß wir, sollten wir in der ungedämmten Variante Probleme nach dem Fensteraustausch bekommen, schlimmstenfalls mit Kalksilikatplatten nachjustieren können. Was meint ihr? Morgen gehts erst mal zur Bank, ein Interhyp-Termin zum Vergleich ist auch geplant. Ach ja: wir wohnen drin, weil wir vorher Mieter waren.

Schöne Grüße und vielen Dank für Eure Ideen,
Stefan
 
Elina

Elina

Hat der Energieberater denn schon mal eine Rechnung gemacht, was genau zu tun ist, damit die Vorgaben erfüllt werden? Mit Gasheizung wirds schwierig den KfW 115 Standard zu erreichen.
Ich würde das erst mal genau durchrechnen lassen, ob sich das "lohnt", es ist doch ein wenig mehr zu erfüllen als bei den Einzelmaßnahmen. Hat man an einer Stelle schlechtere Werte, muß man woanders mehr draufpacken. Da wird dann auch die Dämmung gegen Erdreich miteinbezogen und wenn außen eine Fassadenverkleidung ist, die dran bleiben sollen, sollen innen dann 16 cm Dämmung an die Wand? Mit 2-3 cm ist es da nicht getan.
Wir haben ein schon ziemlich gut gedämmtes Haus Bj 1976 gekauft und es mußten unten überall 16 cm dran, oben an die Fassade 6 cm (eigentlich 10, aber es ging einfach nicht mehr, kein Dachüberstand), Bodendämmung 10 cm, Dachboden 20 cm, komplett neue Fenster und Haustür, neue Heizung etc. Und damit haben wir die Vorgaben gerade so ganz knapp erfüllt. Ich würde das wirklich einmal vom Energieberater in seinem Progrämmchen durchrechnen lassen.
 
M

munkel

Hallo Elina,

der Energieberater hat das natürlich durchgerechnet. Er geht von einer Verringerung des Primärenergiebedarfs von ca. 340 kwh/m2 auf 78 kwh/m2 aus. Ich habe das auch selber mal etwas oberflächlicher hier mit dem BMWi Sanierungskonfigurator durchgerechnet, das könnte schon ungefähr hinkommen. Fakt ist halt, wir müssen was machen; die 'kleinen' Lösungen, die wir uns letztes Jahr so überlegt haben, sind alle nicht machbar, denn wenn ich an einer Stelle was mache (z.B. Heizung) muß ich so oder ao auch woanders anfangen (in dem Fall Elektrik). Das mit dem Dämmen wäre dann eh nur noch eins darauf; meinen Rechnungen nach würde die Zinsersparnis durch den bei kfw 115 möglichen höheren Tilgungszuschuss eh nicht so die Welt. Aber hier muß ich noch mal den Banktermin abwarten.
 
Elina

Elina

der Tilgungszuschuss ist schon extrem gewachsen. Wir haben damals noch nach den alten Richtlinien saniert und 3000 Euro bekommen, jetzt wären es 10 500 gewesen *heul
Aber der Aufwand zum Einhalten aller Vorgaben war doch beträchtlich.
Vorteil beim Effizienzhaus im Gegensatz zu den Einzelmaßnahmen, Eigenleistung ist erlaubt.
 
P

Peanuts74

Wie groß ist denn das Haus eigentlich und was hat es denn gekostet?
Immerhin bekommt man für 180 k€ ja fast schon eine kleine Doppelhaushälfte (ohne Grundstück etc.).
 
M

munkel

Hallo,

mit Dachausbau ca. 140m2 Wohnfläche, dazu kommen 400m2 Grund. In der Lage (Großraum Stuttgart, 5 min zur S-Bahn) müßte man da schon so ein Grundstück finden...
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu kfw 115 oder nicht - was meint ihr?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
2Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank 27
3Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
4KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
5Doppelhaushälfte mit 2 Wohneinheiten KFW 10
6KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
7Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
8KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
9Tilgungszuschuss KFW 261 - Erfahrungen? - Seite 211
1070er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA - Seite 738
11Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
12Machbarkeit Finanzierung Neubau (Grundstück+REH bzw. Doppelhaushälfte) - Seite 1193
13Ein Grundstück auf 2 für Doppelhaushälfte teilen - Vorgehen? 14
14Grundrissplanung Doppelhaushälfte für 1 Familie (4 Personen) auf kleinem Grundstück - Seite 745
15Baunebenkosten und allgemeine Kosten für Neubau Doppelhaushälfte 14
16Rat für eine Doppelhaushälfte - Seite 318
17Schätzung Gesamtkosten Doppelhaushälfte 10
18Bauplatz kaufen und Budget Planung einer Doppelhaushälfte 12
19KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 16222
20Einfamilienhaus Neubau KfW bauen - Kosten? 22

Oben