J
JonnyMcFly
Liebe Expert:innen,
ich bin zufällig dieses Forum hier gestoßen und wage einfach mal den Versuch, da ich selbst völlig fachfremd in der Materie bin.
Zu klären ist die Frage, ob bei geplantem Abriss einer Bestandsimmobilie der nachfolgend gezeigte Keller für den Neubau eines Einfamilienhauses (vermutlich Fertighaus, aufgrund der Baukosten) erhalten bleiben kann oder aber eher zugeschüttet werden sollte, sodass eine Bodenplatte darüber kommt?
Zuvor noch einige relevante Eckdaten zum Haus und dem Keller selbst:
Bilder der größten Setzrisse:
Bilder des Kellers:
ich als Laie vermute, der Keller eignet sich nicht als Basis für einen Neubau. Falls die Expert:innen seliger Meinung sind, wie könnte man den Keller verfüllen? Oder sollte er aufgrund der Vorgeschichte eher konsequent abgetragen werden?
Danke euch vorab!
LG
ich bin zufällig dieses Forum hier gestoßen und wage einfach mal den Versuch, da ich selbst völlig fachfremd in der Materie bin.
Zu klären ist die Frage, ob bei geplantem Abriss einer Bestandsimmobilie der nachfolgend gezeigte Keller für den Neubau eines Einfamilienhauses (vermutlich Fertighaus, aufgrund der Baukosten) erhalten bleiben kann oder aber eher zugeschüttet werden sollte, sodass eine Bodenplatte darüber kommt?
Zuvor noch einige relevante Eckdaten zum Haus und dem Keller selbst:
- Einfamilienhaus freistehend, Baujahr 1962, Baupläne von 1955
- zweigeschossig + Speicher
- Massive Setzrisse im gesamten OG an Außen-, Innenwänden und Decken, teils mehr als 0,5cm stark (Bilder anbei)
- Kellerzugang extern
- Keller ist feucht, keinerlei Dämmung oder Isolierung
- Unebener Lehmboden im gesamten Kellergeschoss
- Deckenhöhe im Keller ca. 2.20m
Bilder der größten Setzrisse:
Bilder des Kellers:
ich als Laie vermute, der Keller eignet sich nicht als Basis für einen Neubau. Falls die Expert:innen seliger Meinung sind, wie könnte man den Keller verfüllen? Oder sollte er aufgrund der Vorgeschichte eher konsequent abgetragen werden?
Danke euch vorab!
LG
Anhänge
-
1,7 MB Aufrufe: 401