Innenisolierung eine nicht isolierte Wand = Schimmelrisiko

4,60 Stern(e) 5 Votes
L

*Lina

Guten Tag liebe Experten und Expertinnen,

wir möchten zwar kein Haus bauen, hoffen aber dass uns vielleicht trotzdem jemand bei einer "Baufrage" behilflich sein kann.

Wir überlegen eine EG Wohnung in einem alten Bauernhaus zu mieten. Alle Räume sind von Innen isoliert, nur das Wohnzimmer (eine Wand) wurde nicht isoliert.
Nun befürchten wir, dass sich dort an der kalten Wand Wasser sammeln könnte und sich Schimmel bilden könnte.

Ist unsere Angst begründet? Oder übertreiben wir es damit?
 
F

FrankH

Du hast zwar eigentlich Experten angesprochen, der bin ich leider auch nicht, aber rein physikalisch kann es natürlich sein, dass sich an der kältesten Stelle Feuchtigkeit aus der Raumluft absetzt. Das hängt aber von vielen Faktoren ab, die wir hier nicht beurteilen können, nicht mal als Experte. Eins ist aber relativ sicher: wenn es ein Problem mit Feuchtigkeit geben sollte, wird es sich in den Ecken an der kalten Wand zuerst zeigen und dort ist dann die Schimmelgefahr möglicherweise gegeben.

Wie hoch ist z. B. die Luftfeuchtigkeit? Tendenziell wäre es sicher im Bad oder der Küche schlimmer. Auch im Schlafzimmer habe ich schon Schimmel gesehen, da wird halt weniger geheizt und in der Nacht gibt jeder Mensch Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen, deshalb kondensiert sie dann eher.
Wieviel Feuchte wird dem Raum durch Anwesenheit von Personen, Aquarium, Pflanzen etc. zugeführt?
Wie gut wird der Raum gelüftet? Kann dadurch überhaupt Feuchtigkeit nach außen abgeführt werden, oder wird sogar unter bestimmten Umständen zusätzliche Feuchtigkeit oder Kälte durch Dauerlüften hereingeholt?
Wie stark wird der Raum geheizt? Wie hoch ist der Temperaturunterschied zwischen ungedämmter und den gedämmten Wänden?
Aus welchem Material ist die Wandoberfläche? Zumindest die Schimmelgefahr hängt auch davon ab.

Alles Fragen, die man bedenken könnte, wenn man eine verbindliche Antwort geben möchte. Im Zweifel einfach mal die Vormieter befragen, wie deren Erfahrungen sind, oder einen Sachverständigen beauftragen, der sich die Räumlichkeiten mal anschaut.
 
L

Lumpi_LE

Das hängt von vielen Faktoren ab. Viel wahrscheinlicher ist es aber, dass es hinter der Isolierung schimmelt.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenisolierung eine nicht isolierte Wand = Schimmelrisiko
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
2Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
3Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
4Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
5Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
6Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 219
7Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
8Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation 44
9Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
10(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
11Feuchtigkeit in der Immobilie 30
12Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
13Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen 18
14Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
15Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
16Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12
17Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
18Schrank vor gedämmter Außenwand - Schimmelgefahr? 10
19Wieviel m³/h brauche ich für eine gute Raumluft? 17

Oben