Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich?

4,80 Stern(e) 5 Votes
B

Baskervile

Auszüge aus der Baubeschreibung:
Bodenplatte in wasserundurchlässigem Beton Stärke 25cm
Kelleraußenwände in wasserundurchlässigem Beton 25cm und erhalten eine 12 cm starke Perimeterdämmung
Im Übergang von der Bodenplatte zu aufgehender Kelleraußenwand wir ein Fugenblech eingebaut.

Genauere Beschreibung zum Beton steht nicht drin
 
A

Allthewayup

Keine Sorge der GU hat auch bei den Fenstern und der Treppe genug Einwände gehabt. Diese konnten aber alle gelöst werden. Die Fenster werden mit druckwasserdichten Kellerfenstern gemacht, natürlich nicht in der Größe wie eingezeichnet (den geänderten Plan habe ich noch nicht). Und auf die Kellertreppe kommt ein wasserdichtes Dach.
Wie erklärst du dir bzw. wie kommt das bei dir an, dass das vom GU unkritisch gesehen wird er aber an der Wärmepumpe moniert? Bei der Kellertreppe ist nicht das Dach dein Problem sondern die Abdichtung.

Ich gehe aber schon davon aus, dass es passen wird. In dieser Region müssen alle Keller druckwasserdicht sein, und es ist ein lokaler Anbieter. Da sind mir auch von früheren Projekten so keine Probleme bekannt.
Dem Trugschluss bin ich auch erlegen "lokaler Anbieter, einwandfreier Ruf, fast nur bauten im Grundwasser bisher"... und auf die Nase gefallen. Ich will keine Panik machen, aber woher nimmst du von vornherein die Sicherheit, dass das bei dir später genauso ist? Du überlässt das hoffentlich nicht dem Zufall, siehe mein vorheriger Post.

Auszüge aus der Baubeschreibung:
Bodenplatte in wasserundurchlässigem Beton Stärke 25cm
Kelleraußenwände in wasserundurchlässigem Beton 25cm und erhalten eine 12 cm starke Perimeterdämmung
Im Übergang von der Bodenplatte zu aufgehender Kelleraußenwand wir ein Fugenblech eingebaut.

Genauere Beschreibung zum Beton steht nicht drin
Ok, es sind erstmal keine Expositionsklassen angegeben und auch keine Konsistenzklasse. Wobei letzteres auch nur sekundär wichtig ist. Ist das Grundwasser laut Bodengutachten als "Betonangreifend" eingestuft worden? Die Stärke der Bodenplatte und der Wände sind letztlich auch Bestandteil der Statikberechnung und ohne Vorlage umfassender Daten so gut wie nicht bewertbar. Fugenblech kann Pentaflex oder Gleichwertig sein. Das ist ein speziell beschichtetes "Band", welches nach dem Betonieren aufquillt und letztlich die Abdichtung herstellt.

Tippe mal in die bekannte Suchmaschine "WU Beton Rissbreitenbeschränkung" und ließ dir die pdf aus dem ersten Suchergebnis durch. Daraus kannst du sehr gut, sehr viele wichtige Informationen rund um das Thema WU Beton (Keller) entnehmen und worauf man so achten sollte.

Um auf dein Problem mit der Wärmepumpe zurück zu kommen. Wenn du auf den Einbau im Haus bestehst, kommst du nicht drumherum dir eine Lösung von einem Fachmann erarbeiten zu lassen und dich mit dem GU an einen Tisch zu setzen und das zu besprechen. Mich wundert hier einfach nur, dass der GU bei der Kellertreppe die Ruhe weg hat und wegen dem Lüftungsdurchbruch der immerhin ca. 1,5m höher liegt bedenken hat.
 
Zuletzt aktualisiert 28.11.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 815 Themen mit insgesamt 11811 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
2Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
3Grundwasser-Wärmepumpe - Nachteile? 19
4Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
5Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 225
6Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
7Erheblicher Wasserschaden im Neubau - doch wodurch? 12
8Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
9Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
10Bodenplatte vs Streifenfundament 15
11Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
12Horizontale Abdichtung Bodenplatte 24
13Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen - Seite 320
14Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
15Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 791658
16Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 452
17Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
18Bodenplatte in Teilbereiche gießen? - Seite 219
19Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
20Schalungssteine auf Bodenplatte in Mörtelbett oder nicht? 13

Oben