Holzständerwände 16-24cm Dicke Erfahrungen

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

Meister_Lampe

Hallo Zusammen,

wir suchen uns gerade ein zu uns passendes Fertighausbauunternehmen.

Es wird wohl ein Haus mit einer Holzständerbauweise geben.

Nun habe ich etwas die "sorge" bei den Unterschiedlichen Wänden.

Ein Hersteller baut 16cm Dicke Holzwände und andere 24cm dicke. (Dämmung und Gipsplatten etc. nicht mitgerechnet.
Die Dünne Wand soll trotzdem den besseren U-Wert haben. Was ich Technisch über eine andere Dämmung ggf. erklären könnte.
Was mir wirklich sorgen macht ist die Statik. Ist eine Wand mit 16cm dickem Fachwerk nicht deutlich instabiler?

Hat jemand Erfahrungen oder Infos zu den unterschieden bei solchen Wänden?

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
11ant

11ant

Ist eine Wand mit 16cm dickem Fachwerk nicht deutlich instabiler?
Sie ist erstens absolut nicht instabil, zweitens paßt diese Frage nicht damit zusammen:
wir suchen uns gerade ein zu uns passendes Fertighausbauunternehmen.
Es wird wohl ein Haus mit einer Holzständerbauweise geben.
und bringt mich daher zu der Gegenfrage, woher bei offenbar geringem Vertrautsein mit dieser Bauweise die Entscheidung rührt, sein Haus so gebaut haben zu wollen.
 
M

Meister_Lampe

Sie ist erstens absolut nicht instabil, zweitens paßt diese Frage nicht damit zusammen:

und bringt mich daher zu der Gegenfrage, woher bei offenbar geringem Vertrautsein mit dieser Bauweise die Entscheidung rührt, sein Haus so gebaut haben zu wollen.
Für mich passt die frage schon zusammen.
Es ist nicht so das ich Holz Grundsätzlich nicht vertrauen würden.
Holz war schon immer gut.

Ich frage mich nur warum manche Hersteller deutlich mehr Holz verwenden wie andere. Kann mir nicht vorstellen, dass für einen Hersteller das Holz so wenig kostet das einfach aus "Langeweile" mehr verwendet wird. Einen Grund wird das sicher haben.
 
11ant

11ant

Es ist nicht so das ich Holz Grundsätzlich nicht vertrauen würden.
Ich sprach nicht von Vertrauen in diese Bauweise, sondern von Vertrautsein damit. Jemand, der fest entschlossen zu einer bestimmten Bauweise tendiert, hat meistens Gründe dafür, die wiederum mit wenig Auskennen nicht zusammenpassen.

Holz war schon immer gut.
Hihi, dazu sage ich (aus einer Metzgerdynastie stammend), in einer Fertighauswand ist nicht mehr "Holz" als Fleisch in der Wurst

Mit 16 cm Konstruktionsholz"Kern" und ein bißchen Beplankung ist die Wand heute längst nicht mehr fertig. Manche Hersteller haben ihre Systeme schlicht auf "dickere Dimensionierungen" früherer Konstruktionen umgestellt, und andere den Wandaufbau neu durchdacht. Dabei kommen sie zu unterschiedlichen Schlüssen: der eine doppelt das "Mehr" an Dämmung auf wie ein WDVS auf eine Massivwand, der andere stopft es zwischen die Ständer und paßt deren Dicke entsprechend an (im Querschnitt sind sie dann nicht mehr quadratisch, und insofern nicht unbedingt "mehr" Holz).

Gehe ich (um mal wieder Hans Sachs zu zitieren) recht in der Annahme, daß Du auf Fertighäuser über einen der beiden klassischen Mythen gekommen bist: "geht schneller" bzw. "gibt weniger Endpreis-Überraschungen" ?
 
blackm88

blackm88

Vorweg: Holzhaus ist nicht gleich Holzhaus.
Holzständerbauweise?
Holztafelbauweise?
Blockhaus?
Jeder Hersteller hat „seine“ Wand und ist damit immer der Beste von allen. So in den ganzen Verkaufsgesprächen.
Wir haben ein Holzhaus, gebaut in Holzständerbauweise.
Bei dieser Bauart werden alle Lasten „von oben“ über die Holzbalken abgetragen. Zwischen den einzelnen Balken in den Wänden und am/im Boden & Decken werden alle Subkräfte abgeleitet. Dafür muss der Statiker alles nach eurem Haus und euren Begebenheiten durchrechnen. Wir zb haben eine hohe Schenn- und Windlast, dazu Erdbebenzone III. Dann noch ein Überstand am Dach mit 2m.
Unsere Wände sind aus Balken mit 20, 18 und 12 cm. Je nach Last. Die Dachbalken haben 28cm. Zwischen den einzelnen Balken ist die Dämmung und auf der Außenwand nochmals Dämmung.
Zum Preis wie oben schon spekuliert: unser regionaler Hausbauer hat nach der Statik die Wände und das Dach aufpeppen müssen, dann ist nun die Außendämmung um das Maß „geschrumpft“. Aufpreis gab es keinen. Ist aber solide gebaut.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100368 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzständerwände 16-24cm Dicke Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? 26
2Scanhaus Marlow Erfahrungen, Preise? 36
3Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
4Massivhaus energetisch viel schlechter als Holzhaus? 15
5Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312
6Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 439
7Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
8Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
9Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
10Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 214
11Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
12Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
13Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
14Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
15Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 238
16Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
17Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
18Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 214
19Holzfaserplatte unter Dach notwendig? 12
20Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13

Oben