Holzfenster und Innentüren streichen, lackieren oder austauschen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
A

Alibert87

wenn die Türen aus den 70er sind, sind es dann auch die Fenster? Obwohl damals das gute Mahagoni Tropenholz verwendet wurde und mit dem guten = giftigen Zeugs gestrichen wurde, würde ich die Fenster tauschen. Man kann zwar auch nur das Glas tauschen, ich würde aber nur noch auf 3 fach Verglasung gehen.
Ne, Fenster machen wir nicht.
Die werden gestrichen, neue Dichtungen und neu eingestellt.
Sind von 1981 (Holz 2- fach verglast)
 
Tolentino

Tolentino

Laut Aussage meines Schwievas, gibt es für massengefertigte Zimmertüren eigentlich nur drei bis vier Produzenten in D, die sich alle nichts nehmen. Der Rest sind Reseller.
Also vermutlich wird das genauso gut/schlecht sein wie die meisten anderen "Bekannten". Wichtiger als die Marke ist die "Stufe" und Röhrenspan ist halt die zweite von unten. Hab ich aber auch und bin bis jetzt zufrieden.

Hori ist übrigens ne reine Marke von Holz-Richter und die sind "nur" Holzhändler. Wer da wirklich Produzent ist, weiß ich leider nicht, aber siehe oben.
 
Tolentino

Tolentino

Sorry ich meine die Qualitätsstufe der Füllung. Also Wabeneinlage ist das billigste. Dann kommt Röhrenspan, wobei es da eigentlich nochmal zwei unterschiedliche gibt und zwar Röhrenspanstege und Röhrenspanplatte (aufsteigend). Dann gibt's noch Vollspan und als letztes käme quasi Vollholz (heutzutage unbezahlbar, manche meinen aber auch, dass es im Schallschutz sogar schlechter als Vollspan wäre).
Ich meinte, ich habe auch Röhrenspan(platte) von Lebo (Lebolit-CPL). Selbst mit Schwieva eingebaut (sagen wir mal er hat eingebaut ich habe etwas mehr als zugeguckt). Die waren alle ok, einmal habe ich von ner Zarge mit nem Türblatt was abgehauhen, also super widerstandsfähig ist das CPL jetzt auch nicht, aber das wäre mit Lack wohl auch passiert.
Schallmäßig kriegen wir jetzt nicht soviel mehr durch die Tür mit als durch die Wand, aber wenn man sowas erreichen möchte braucht man wohl eher Schallschutztüren (da fährt dann auch so ne Lippe runter und mach den Türspalt unten zu).
 
A

Alibert87

Sorry ich meine die Qualitätsstufe der Füllung. Also Wabeneinlage ist das billigste. Dann kommt Röhrenspan, wobei es da eigentlich nochmal zwei unterschiedliche gibt und zwar Röhrenspanstege und Röhrenspanplatte (aufsteigend). Dann gibt's noch Vollspan und als letztes käme quasi Vollholz (heutzutage unbezahlbar, manche meinen aber auch, dass es im Schallschutz sogar schlechter als Vollspan wäre).
Ich meinte, ich habe auch Röhrenspan(platte) von Lebo (Lebolit-CPL). Selbst mit Schwieva eingebaut (sagen wir mal er hat eingebaut ich habe etwas mehr als zugeguckt). Die waren alle ok, einmal habe ich von ner Zarge mit nem Türblatt was abgehauhen, also super widerstandsfähig ist das CPL jetzt auch nicht, aber das wäre mit Lack wohl auch passiert.
Schallmäßig kriegen wir jetzt nicht soviel mehr durch die Tür mit als durch die Wand, aber wenn man sowas erreichen möchte braucht man wohl eher Schallschutztüren (da fährt dann auch so ne Lippe runter und mach den Türspalt unten zu).
Okay , danke dir! Also ob lackiert oder CPL ist das nur design?
Was hast du für Tür und Zarge bezahlt (und wann?)
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1346 Themen mit insgesamt 15401 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzfenster und Innentüren streichen, lackieren oder austauschen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Weiße Zimmertüren - CPL oder Weißlack? - Seite 216
2CPL oder Lack - Innentüren 15
3Innentüren - Vom GU aus "inklusive" sind CPL Innentüren 15
4Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? - Seite 740
5CPL Innentüren - Kantenausführung Anleimer Oberseite Türblatt - Seite 216
6Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 431
7Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
8Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung - Seite 211
9Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? - Seite 329
10Carport in Eigenleistung aus Holz bauen - Wer hat Erfahrungen? - Seite 312
11Eine Kelleraußenwand als Dübelholzkonstruktion (Holz+Beton) - Seite 313
12Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan - Seite 633
13Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30
14Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
15Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? - Seite 217
16Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? - Seite 4114
17Holz-Aluminium-Fenster worauf achten 17
18Kunststoff- UND Holz-Aluminium-fenster - Wertigkeit erkennen - Seite 213
19Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320
20Holz-Aluminium-Fenster vs. Kunststoff-Fenster 22

Oben