Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan

4,90 Stern(e) 9 Votes
B

Benutzer200

holz-fuer-dachstuhl-selber-schlagen-feuchtigkeit-zeitplan-545812-1.png


Also beim Vater nicht DIN konform und somit mängelbehaftet. Unabhängig davon, ob es im Einzelfall funktioniert, würde ich mein Haus gerne nach anerkannten Normen gebaut bekommen.

Fenster werden heute auch nicht mehr einfach nur beim Einbau ausgeschäumt. Auch wenn der Einbau Grundstück. funktioniert, ist es trotzdem nicht richtig, da nicht aktueller Stand der Regel / regelkonform.
 
M

Myrna_Loy

Die Frage ist ja auch, wird es ein Sparren- oder ein Pfettendach? Wenn es ein Pfettendach wird, können die Sparren - je nach geplanter Deckung und Dämmung - schlanker ausfallen, als bei einem Sparrendach. Bei einer Photovoltaikanlage sollten sie wieder stärker ausfallen. Die kosten nicht die Welt und bei selbst geliefertem und gesägten Holz dürfte die Ersparnis marginal sein. Zeitersparnis bringts auch eher nicht.
Such mal nach
Informationsdienst Holz DIN 4074
 
11ant

11ant

Mag sein, dass ich in Ihren Augen naiv wirke. Ich würde es eher Unwissenheit nennen.
Können Sie mir dann erklären, wie der Prozess in der ärgerlich aussieht?
Das wäre konstruktiver und würde mir auch mehr helfen.
Und nur nebenbei. Wir benutzen unseren Wald in der Regel nur für Brennholz.
Dann solltest Du Dich aus der Langholzwelt wohl eher komplett raus halten, denn das ist in mehreren Dimensionen (Sorten, Qualitäten, Querschnitte etcetera pp.) eine völlig andere. Brennholz sägt man nicht aus dem Filet. Ein Dachstuhl ist eine räumliche Angelegenheit. Dort bei den Pfetten - also in der firstparallelen Dimension - gefügte, aber bei den Sparren - also der dazu kreuzenden, giebelparallelen Dimension - gewachsene Holzbaustoffe zu verwenden, führt entsprechend zu nur halb gegen Verziehen stabilisierten Gesamtkonstruktionen. Die Entwicklungen in der Holz(bau)technik seit dem Ende der Ära "Kaiser Wilhelm" sind ja nicht aus Jux entstanden - ganz abgesehen davon, daß Holz in Premium Filet Qualität aktuell mega rar ist und als Retro Style Dachbalken eine Verschwendung erster Kajüte wäre. Die Einladung, Dir präziser raten zu können, wenn Du den betreffenden Hausentwurf herzeigtest, werde ich nach mehrmaligem Überhören nun nicht nochmals wiederholen. Wie der Prozeß - ich nehme an, "ärgerlich" sollte vor der Rechtschreib´korrektur´ "eigentlich" meinen - aussähe, wurde hier bereits erklärt: 1. das nächstes Jahr verarbeitete Holz bereits in 2018 geschlagen zu haben, 2. daraus Bretter sägen (bzw. gesägt haben) zu lassen, 3. in beiden Dimensionen jeweils gefügte Holzbaustoffe zu verwenden - ob überhaupt am klügsten als Sparren in Balkenquerschnitten, ist wie gesagt nur den Texten nicht anzusehen. Ganz abgesehen davon, daß derzeit schlagreifes, sonst grundsätzlich für Bauzwecke geeignetes Holz seltenst überhaupt die benötigten Balken ergeben wird: das Holz Deiner kühnen Träume würde entweder vor oder nach dem Sägen zu schief für das, was Du damit vorhast - und es bliebe dabei auch (wahrscheinlich in statisch relevantem Ausmaß) in Größe und Struktur nicht maßhaltig. Alle Deine Naivität ist mit dem "Geständnis", mit Holz bisher nur zum Verheizen zu tun gehabt zu haben, vollständig erklärt. Wenn der vorgesehene Betrieb Deine Naivität teilt, sehe ich in der "Personalunion" aus Zerlege- und Verarbeitungsbetrieb hier leider einmal keinen Vorteil.
 
T

Thomas.W

Die Frage ist ja auch, wird es ein Sparren- oder ein Pfettendach? Wenn es ein Pfettendach wird, können die Sparren - je nach geplanter Deckung und Dämmung - schlanker ausfallen, als bei einem Sparrendach. Bei einer Photovoltaikanlage sollten sie wieder stärker ausfallen. Die kosten nicht die Welt und bei selbst geliefertem und gesägten Holz dürfte die Ersparnis marginal sein. Zeitersparnis bringts auch eher nicht.
Such mal nach
Informationsdienst Holz DIN 4074
Es ist ein Pfettendachstuhl geplant. Der Grund das Holz selber beizustellen war eben schon der Preis.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 355 Themen mit insgesamt 3260 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachstuhl hebt sich um fast 2 cm nach oben! - Seite 426
2Dachstuhlkonstruktion 10
3Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 431
4Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
5Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung - Seite 211
6Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? - Seite 329
7Carport in Eigenleistung aus Holz bauen - Wer hat Erfahrungen? - Seite 312
8Eine Kelleraußenwand als Dübelholzkonstruktion (Holz+Beton) - Seite 313
9Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30
10Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
11Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? - Seite 217
12Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? - Seite 4114
13Holz-Aluminium-Fenster worauf achten 17
14Kunststoff- UND Holz-Aluminium-fenster - Wertigkeit erkennen - Seite 213
15Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320
16Holz-Aluminium-Fenster vs. Kunststoff-Fenster 22
17Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? 40
18Haustürhersteller Holz / Aluminium Türen gesucht - Seite 422
19Holz oder Stein rund um den Pool? - Seite 215
20Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13

Oben