Haustür mit oder ohne seitlichem Licht

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Haustür mit oder ohne seitlichem Licht
>> Zum 1. Beitrag <<

AxelH.

AxelH.

Nicht jeder hat Bock auf Flur/tlicht, wenn man nachts die Seele baumeln lassen will
Und gerade darum haben die Dinger auch einen Schalter Aus - Automatik - Ein ;)

Für gefangene Raumnischen ein Gewinn. Für Verkehrsflächen könnte es einen fetten Minuspunkt geben, wenn man die Lichtwirkung selbst beeinflussen möchte.
Oder einen doppelt fetten Pluspunkt, wenn man - sagen wir mal - mit zwei Getränkekisten (links Waser, rechts Pils) in den Keller will. Oder mit einem vollen Wäschekorb in beiden Händen aus dem Keller ins Obergeschoss geht. Tausend und mehr Situationen sind denkbar, wo man beide Hände voll hat und eigentlich noch einen Lichtschalter betätigen müsste ... ;)
 
Y

ypg

Oder einen doppelt fetten Pluspunkt, wenn man - sagen wir mal - mit zwei Getränkekisten (links Waser, rechts Pils) in den Keller will. Oder mit einem vollen Wäschekorb in beiden Händen aus dem Keller ins Obergeschoss geht. Tausend und mehr Situationen sind denkbar, wo man beide Hände voll hat und eigentlich noch einen Lichtschalter betätigen müsste ... ;)
Es geht hier nicht um Keller, und den meine ich bei Selbstbestimmung über das Licht auch nicht. Im Keller hat man ja kaum natürliches Licht, da sind die Dinger sehr komfortabel. Aber hier geht es ja um den Eingangsbereich und deren angenehmer natürlicher Belichtung, deshalb halte ich Deinen Vorschlag nicht gerade für diskutabel. Mag es andere geben, die darauf stehen, dass bei gefühlter Dämmerung (in einem Flur manchmal 24/7 Situation) ständig da das Licht angeht, aber für viele ist es nicht angenehm.
Wir haben auf Arbeit im mittigen Fluren diese Bewegungsmeldern, und dort machen sie auch gute Arbeit… aber @home will ich das Gezuppel an/aus nicht haben. Ich registriere es auch negativ aus meinem Büro heraus? Wenn es an geht.. und wen ich zum Kopierer gehe, gehe ich erstmal in eine dunkle Ecke. Schöner ist, wenn man dann ein Wandlicht oder Stehlampe hat. Aber es ist immer künstliches Licht. Der Kenner kennt den Unterschied ;)
 
AxelH.

AxelH.

Aber hier geht es ja um den Eingangsbereich und deren angenehmer natürlicher Belichtung, deshalb halte ich Deinen Vorschlag nicht gerade für diskutabel.
Aber ich hatte mich doch explizit für natürliches Licht im Flur ausgesprochen und sogar noch ein Bild unserer Haustür mit gepostet. Hast Du denn meine Bild nicht angeschaut? Der Tipp mit dem Bewegungsmelder kam nur deswegen von mir, weil beim ursprünglichen Fragesteller mit der möglichen Lichtöffnung in oder seitlich von der Haustür wohl zu wenig Licht in den Flur fallen dürfte.

Es geht hier nicht um Keller, und den meine ich bei Selbstbestimmung über das Licht auch nicht. Im Keller hat man ja kaum natürliches Licht, da sind die Dinger sehr komfortabel.
O.K., der Keller war vielleicht ein etwas unglücklich gewähltes Beispiel. Aber wir haben die Dinger im Keller, im Flur des EG und im Flur des OG. Ich kann also auch in den dunklen Stunden des Tages von ganz oben nach ganz unten (und natürlich auch umgekehrt) gehen, ohne Lichtschalter betätigen zu müssen. Beide Hände sind frei für was auch immer.

Schöner ist, wenn man dann ein Wandlicht oder Stehlampe hat. Aber es ist immer künstliches Licht.
Nun, bei uns schalten die Bewegungsmelder auch keine 250 Watt Halogen-Kaltlichtstrahler, sondern Schienen, deren einzelne Beleuchtungskörper mehr oder weniger exakt auf die Bilder im Flur und im Treppenhaus ausgerichtet sind und so die Kunst "ins rechte Licht" rücken ... ;)
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1356 Themen mit insgesamt 15497 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haustür mit oder ohne seitlichem Licht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bewegungsmelder im Flur/Dielenbereich - Seite 427
2Bewegungsmelder und Haustiere bzw. Extraschalter? Erfahrungen? 10
3Bewegungsmelder statt Schalter? - Seite 319
4Grundrissplanung für Einfamilienhaus mit Keller auf Hanggrundstück - Seite 423
5Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage - Seite 8142
6Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 5162
7Grundrissentwurf Stadtvilla mit Keller Verbesserungsvorschlag? - Seite 877
8Grundrissplanung Bungalow mit Keller - 140qm - leichter Hang - Seite 1290
9Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 13175
10Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² - Seite 559
11Grundriss Einfamilienhaus ~165m² plus Keller - Seite 7165
12Grundriss Einfamilienhaus ca. 190qm mit Keller auf Millimeterpapier - Seite 278
13Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage - Seite 215
14Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück - Seite 741
15Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
16Grundriss Einfamilienhaus 1,5 + Keller / 1. Vorentwurf - Vorschläge? - Seite 455
17Grundrissplanung Stadtvilla Doppelgarage | Keller | KFW40+ | 205m² - Seite 326
18Grundrissplanung Stadtvilla Neubau mit Keller - Seite 336
19Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
20"Grundstücksplanung" Einfamilienhaus Nordhang mit Keller 13

Oben