Grundstücksauswahl im Neubaugebiet für Einfamilienhaus - Rangfolge

4,70 Stern(e) 11 Votes
H

hanghaus2023

Ich zitiere mal.

Die maximal zulässige Traufhöhe (TH) bei einem Gebäude mit einem Satteldach und die analog zu betrachtende Attikahöhe
bei einem Gebäude mit einem Flachdach (FD) bezieht sich auf die Höhe des Schnittpunkts der Dachhaut mit der Außenkante
des aufgehenden Mauerwerks des entsprechenden Baukörpers bzw. Oberkante der Attika bei einem Gebäude mit Flachdach.
Eine höhere als die maximal zulässige Traufhöhe kann zugelassen werden, wenn sie bei einem durch Vor- oder Rücksprünge

gegliederten Grundriss eines Gebäudes entsteht. Ihre Länge wird auf höchstens 1/3 der Trauflänge der betreffenden
Gebäudeseite, gemessen zwischen den Außenwänden des entsprechenden Gebäudes, begrenzt.


Satteldach scheint zulaessig. Obwohl es unten dann nicht genannt wird. Vermutlich gibt es dann noch entsprechende Skizzen.

Die Unterstreichung sagt ja das mann die Traufe unterbrechen darf. Damit sind Qwerchgiebel möglich mit den entsprechenden Bedingungen.
 
M

-Malte-

Endlich wird es konkreter: Wir haben nun die Info bekommen, dass wir in Kürze ein Grundstück wählen können und uns entsprechend Gedanken zur Wahl machen sollen. Vor uns sind noch Bewerber, allerdings sollten das nicht viele sein.

In der Zwischenzeit sind die Grundstücke, die wir auch favorisiert hätten (im Grunde alles was in der ruhigen Backesstraße liegt) reserviert und werden nicht zur Wahl stehen (grün = verfügbar; senffarben = reserviert). Aus den verbliebenen favorisieren wir aktuell die 93, gefolgt von 103 und 102. Die 95 würden wir eher weiter hinten sehen (gegenüber wird der Parkplatz der KiTa liegen) und 108, 107 und 106 stehen aufgrund der direkten Nähe zu den großen Mehrfamilienhäusern auf Grundstück 119 auch hinten an.

Am meisten machen wir uns noch über die 123 Gedanken. Die Lage ist perfekt unten im Süden des Baugebiets mit guter Ausrichtung des Grundstücks. Das größte Manko ist allerdings die Größe von nur 372m² (15m Breite, 25m Länge). Durch die Breite müsste man ein recht schmales Haus längst setzen und ich vermute, dass sich das aufgrund der Grundflächenzahl von 0,4 nur mit Keller vernünftig ausgeht und alles letztlich trotzdem recht eng wird. Wir haben hier im jetzigen Baugebiet als Vergleich einige Grundstücke mit ~440m² und das ist OK, darunter wird es gefühlt dann doch recht eng. Zudem sind die Bäume im Süden vom Grundstück sehr groß und würden über große Teile des Tages sämtliches Sonnenlicht aus dem Garten raushalten - auch nicht optimal. Aktuell sind wir auf dem Stand, dass die 123 daher wohl nur in Frage kommt, wenn von den anderen Favoriten nichts mehr bleiben sollte.
 

Anhänge

L

LuB2024

Mein Favorit wäre Nr. 21. Schön ruhig, Bebauung im Norden + Garten im Süden/Westen.

Danach wäre mein nächster Favorit Nr. 26 oder 19 und danach Nr. 3,2 und 1.
 
Y

ypg

So ein bisschen bin ich wohl nicht mehr up to date, es gibt auch verschiedene Nummern?!
Was ist mit der 118? Was stört Dich?
 
roteweste

roteweste

Ich wäre für 107, 108 und 118. Gut geschnitten, Haus im Norden mit Hauseingang über die Nordseite und als Satteldach schön mit dem First von Ost nach West. Das erlaubt dir einen effizienten Grundriss. Beim Garten könntest du dann Süd-West- oder Süd-Ost-Ausrichtung planen.

Ich muss allerdings gestehen, dass ich das Thema nicht ganz verfolgt habe. Gibt es ein Gefälle? Was ist mit Flurstück 120? Freie Wiese oder Wohneinheit? Steht das Baugebiet schon? Dann würde ich definitiv auch persönlich hinfahren und vor Ort schauen, wo man sich wohl fühlt und überlegen woran das den. liegen könnte.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86651 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksauswahl im Neubaugebiet für Einfamilienhaus - Rangfolge
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
2Staffelgeschoss, Dachgeschoss, Satteldach, Flachdach - Seite 211
3Nachbar möchte Flachdach verhindern. Ausnahme lt. Plan möglich. 36
4Grundriss Einfamilienhaus Satteldach - Bitte um eure Tipps 10
5Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach 37
6Grundriss Bungalow mit Satteldach - Optimierungspotential? 24
7Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? - Seite 222
8Grundriss Vorteile und Nachteile auf Basis von Satteldach 229m² 25
9Grundriss 2 Vollgeschosse KFW 55, 136 qm Flachdach 94
10Grundriss Fensterplanung für 2 Vollgeschosse Flachdach 135qm 20
11Meinungen zum Grundriss - Doppelbungalow zur Vermietung - Seite 536
12Grundriss mit KG auf Hanggrundstück 32
13Sattel- oder Flachdach - Erfahrungen? 18
14Ausrichtung auf dem Grundstück und Grundriss - Seite 210
15Grundstücksauswahl im Neubaugebiet - Seite 212
16Einfamilienhaus-Grundriss Entwurf - Seite 223
17Grundriss-Grobentwurf des geplanten Hauses - Feedback? - Seite 321
18Schwieriger Grundriss für Mietshaus 10
19Traufhöhe zu niedrig 30
20Mal wieder Grundriss - Fertighaus kurz vor Bauantrag - Seite 322

Oben