Grundriss, Wohnen auf einer Ebene bitte um Kritik und Anregung.

5,00 Stern(e) 2 Votes
N

nordanney


Dann bekommst Du direkt erste Hausaufgaben ;)
 
Papierturm

Papierturm

Mir sind hier diverse Unbekannte drin, weswegen ich etwas zurückhaltend bin.

Angaben, die mir fehlen:
- Himmelsrichtungen
- Dachform.
- Was steckt hinter dem "Luftraum"?
- Finanzierung geregelt/klar? (Manche Ideen im Grundriss sind teuer, scheinen mir jedoch Absicht zu sein.)

In dem Sinne:
Der Grundriss fasziniert mich, ohne mir jedoch wirklich zu gefallen. Das hat mehrere Gründe, wo ich empfehlen möchte nochmal drüber nachzudenken:
1. Badplanung:
-> Eingangstür Erdgeschoss-WC über Küche ist sehr ungewöhnlich. Wenn ich mir die Räumlichkeiten im EG so anschaue, denke ich, dass man da besser eine Speisekammer o.ä. einplanen könnte, und dafür (falls benötigt) ein Gästebad woanders abzwacken kann.
-> Abhängig von der Anzahl an Gästen (siehe Fragenkatalog) ist auch unklar, ob es bei einem so schnell zu erreichenden Hauptbad tatsächlich ein Gästebad braucht. Ich muss da an meine Schwiegereltern denken, die im Haus drei Badezimmer haben. Von denen wird eins nur einmal und das andere etwa dreimal im Jahr benutzt. Okay, eins davon ist das ehemalige Kinderbad; nichtsdestotrotz: Wirklich überlegen, ob man das Gäste-WC braucht. Und falls ja, ob es nicht woanders besser aufgehoben ist.
2. Fensterplanung:
-> hier fehlen mir sowohl Maße als auch Himmelsrichtungen als auch Umgebung. Mir kommen die Fenster hier insb. im Allraum unten zu wenig vor. (Und normalerweise bin ich einer derjenigen, denen Fenster eher zu viel sind.)
-> Kinder-Bad ohne Wandfenster? (Man sollte aus Räumen rausschauen können. Dies geht bei Dachfenstern nur bei recht niedrigem Kniestock)
3. Kosten:
-> unten sind fast 23m² Flur, zusätzlich noch die Waschküche (durch die Auslagerung der Technik). Langer Flur mit Luftraum nur für einen Raum oben. Ein recht großes Gästezimmer. Die Lufträume. Das Halb-Bungalow-Konzept? Ich glaube, dass hier durch konsequente Straffungen deutlich über 100 000€ gespart werden könnten, ohne an Funktion zu verlieren. Hier ist dann die Frage, wie wichtig hier bestimmte Aspekte sind.
4. Funktionalität im Alltag:
-> Kochbereiche in den Esstisch zu integrieren finde ich erstmal pfiffig. Setzt aber voraus, dass man bei größeren Anlässen permanent am Saubermachen ist. Normalerweise ist der Kochbereich in vielen Familien eher etwas chaotischer.
-> Ins Elternschlafzimmer integrierte Ankleide ist immer so eine Sache. Gut ist, dass sie sich im Eingangsbereich befindet. Dennoch, genau da würde ich nicht an einer Tür sparen. Ankleide als Teil des Schlafzimmers klingt in der Theorie für viele besser als sie in der Praxis ist, da sich dann viele Paare doch oft gegenseitig wecken.
-> Reine Vermutung: Gehe ich aufgrund der Fensterplazierung davon aus, dass planoben Süden ist, dann ist das Kinderschlafzimmer im Südwesten mit Dachfenster. Hier unbedingt auf gute Verschattung achten! Das kann im Sommer sonst ein sehr ungemütlicher Raum werden.

Dies erstmal als spontane Gedanken schon ohne den Fragebogen.
 
A

Arauki11

Ich bedürchte: Es ist einer dieser vielen "Grundrisse", die hier immer wieder ohne jeglichen Kontext eingestellt werden und deren Diskussion darüber schnell abebbt.
@A.Dobler.82 Du hast hier, wie viele andere schon vor Dir, letztlich Tetris gespielt und Dich unnötig lange mit einem PC-Programm abgequält. Du solltest hier zunä#chst etwas mehr lesen, insbes. in älteren Threads, dann wüsstest Du, dass ohne diesen Fragebogen keine wirklich sinnvolle Kritik möglich ist. In Deinen Bildchen fehlen jegliche Maße bzw. können diese niemals so stimmen in deren Darstellung.
Bereits eine kleine Änderung an einer stelle oder 10cm zu wenig Platz kann den Grundriss wieder völlig zerschießen, insofern ist diese Vorlage hier völlig ungeeignet für eine sinnvolle Besprechung.
Wenn Du also bei der Software-Malerei bleiben möchtest (ich finde ja Karopapier und Bleistift erheblich sinnvoller), dann statte bitte alle Wände, Türen, Möbel, Einrichtungsgegenstände etc. mit ECHTEN Maßen aus, also mit dem, wie Du es später so auch leben möchtest; sonst macht das keinerlei Sinn hier - bitte mach Dir die Mühe für die Leute hier und dann kann das auch konstruktiv werden.
Leider vergeuden Leute immer endlos Zeit vorm PC und kämpfen mit irgendwelchen Programmen anstatt sich hinzusetzen und zu klären: Was will ich? Was kann ich mir leisten ? Was kann und will ich selbst leisten ? Wie will ich auf meine, individuelle Weise wohnen.
Denn: Ist Alles nur weitgehend Standard, warum vertut man dann seine Zeit als Hobbyarchitekt, wo es doch Tausende Grundrisse im Netz gibt?
Der Kontext ist ganz wichtig, neben den genannten, hier fehlenden Fakten.
Nur mit echten Maßen erkennst Du Fallstricke.
Das riesige Flurarrangement entsteht durch fehlende Plaungskompetenz und ergibt keinerlei Sinn, zudem ergibt es teulweise stockdunkle Bereiche. Das Bad ist ein Tanzsaal und hat nochtmal ne komfortable Walkin-Dusche, der Wandversatz zum SZ entsteht ebenso aus Planungsmängeln und bildet auf der anderen Seite einen 1-m-Durchgang, bei dem Du kaum die Bettkante ums Eck reintransportieren können wirst. Der Zugang durch zwei Schrankreihen fühlt sich eher an wie im öffentlichen Hallenbad. Schlafzimmer Kopf-an-Kopf sollte auch in allen Konsequenzen bedacht sein und der WC-Zugang aus der Küche ist hoffentlich nur ein Witz. Ich hatte sowas mal in einem gemieteten Haus. Nein Danke.
Wo und wie ist die Treppe, bei diesem riesigen Luftraum sollte das ein besonderes Stück sein. Wir haben einen wirklichn großen Luftraum und ich kenne daher die Umstände ganz gut. Wie sieht die Fassade mit Fenstern aus? Hat die Terrasse tatsächlich nur etwas mehr als diese "geschlossenen" 8,6qm?
Warum ein Micro-Büro mit 7,9qm, wenn auf der anderen Seite fast 70qm Luftraum möglich sind?
Wie soll das Ganze denn innen werden?
Bitte nicht falsch verstehen, aber ohne saubere Infos insbes. auch zum Grundstück ist das nur Spielerei. Der "Plan", der keiner ist, kann mMn direkt in die Tonne, weil offenbar der dritte Schritt per Tetris vor dem ersten gemacht wurde.
 
Y

ypg

Ich hoffe doch, dass es nur ein Ausschnitt des Grundstückes ist und auch die Abstandsflächen eingehalten werden?
Hier meine unverblümte Meinung. Und schon mal sorry, konstruktiv ist hier nicht machbar, weil ja alles an Informationen fehlt.
Zwei unabhängige Lufträume nebeneinander, die sich anscheinend nur ergeben haben, sind natürlich verpeilt. Geschickter ist es, wenn man diese gemeinsam in das/ein Haus plant, dass sie optisch Sinn ergeben.
Dann ist die planlinke Seite des Hauses, ich gehe mal davon aus, dass das Grundstück dort noch weitergeht, so ohne Fenster im EG und offenem Dachgiebel furchtbar - da denke ich, dass man sich der Konsequenz von Fassadenoptik nicht klar ist, die sich zum Garten wendet. Dazu gehört dann die Eckfensterfront, die zu viel an Fenster hat, dass man auf der Terrasse nur an Fenstern sitzt und gegen Möblierung schaut. Licht kommt da wenig an, da das Dach dort über die Terrasse geplant ist und die nahe Garage Tages-Licht abschirmt.
Der Weg zwischen Haus und Garage ist ein Windfänger, da wird man im Zug stehen, wenn die Ausrichtung nicht stimmt.
Schlimm aber ist: mit Paket, Kinderwagen, Leiter oder Möbellieferung kommt man nicht rein ins Haus, weil der Gang zu eng ist. Wichtiger aber: Ne Trage vom RTW passt nicht ins Haus. Die kommen nicht rum! Wenn sie den Eingang überhaupt finden sollen.

Eine Auslagerung der Technik ist aus mehrfachen Gründen nicht sinnvoll. Am meisten greift wohl das Argument, dass man die Leitungen frostfrei ins Haus bekommen muss. Eine Überbauung der Anschlüsse ist in einigen Bundesländern verboten oder nicht gewünscht. Im Interesse der Bauherren sollte der Technikraum nah der Straße gebaut werden, um die Versorgungsleitungen kurz wie möglich zu halten. Hier wird ein Zickzack an Leitungen geplant, denn sie müssen ja auch an einen Sammelpunkt an den Hausanschluss im Haus ran.
Der kurze Weg gilt übrigens auch für Toiletten, die ihre Entsorgung ja nach draußen leiten, also immer schön in der Nähe der Außenwand geplant. Dann klappt es auch später mit der Lösung von Verstopfungen.

Ein WC, welches im Haus vom Küchenbereich erschlossen wird, kann oft sehr widerlich für andere Anwesende sein. Eine Toilette, die man schnell beim Nach-Hause-Kommen erreichen kann, ist sinnvoller.
Flur vom Flur wäre mir zu türlastik. Für einen „Halb“-Bungalow, der wohl aufgrund Barrierearmut favorisiert wird, fehlen klare Linien und Wege ohne Schnörkel. Es wirkt schon sehr labyrinthig in der Privatzone. Zu viele verbaute Ecken, zu dunkle Ecken.

Knapp 23qm als Flur nur im EG ist ne sehr teure Hausnummer ohne Mehrwert.
Dafür ist das Büro ein Loch. Eigentlich nur Abstellkammer. Da hat noch nicht einmal ein Regal Platz, oder?
Ich hoffe, dass das Kind kein Problem hat, ausgelagert zu werden.
 
kbt09

kbt09

Ohne Schnitt und Angaben zu Kniestock, Dachneigung etc. bezweifele ich auch schon mal die Funktionstüchtigkeit der Treppe.

Ansonsten kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen.
 
Zuletzt aktualisiert 28.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2498 Themen mit insgesamt 86803 Beiträgen
Oben