S
SaschaG.
Hallo zusammen,
meine Familie und ich planen aktuell unser neues Zuhause und möchten euch gern unseren aktuellen Grundrissentwurf vorstellen.
Wir sind noch mitten in der Planungsphase und freuen uns über ehrliches, konstruktives Feedback – gern auch kritische Anmerkungen, Vorschläge zur Raumaufteilung oder Hinweise, was wir vielleicht noch übersehen haben.
Unser Ziel ist ein familienfreundliches, nachhaltiges Haus mit einer Einliegerwohnung für die Schwiegereltern, das langfristig zu uns passt und energetisch auf einem sehr guten Stand ist.
Vielen Dank schon im Voraus für eure Einschätzung und Anregungen!
️Rahmenbedingungen
Bebauungsplan / Einschränkungen:
§34 Baugesetzbuch (kein klassischer Bebauungsplan, Nachbarschaftsbebauung maßgeblich).
Zulässig sind Einfamilienhäuser mit Sattel- oder Walmdach (aktuell in Klärung, ob Walmdach zulässig ist).
Größe des Grundstücks:
ca. 1.000 m² (Flurstück 440/8).
Hang:
Leichte Hanglage nach Süden, Höhenunterschied ca. 0,8 m.
Geplant ist eine Bauhöhe von ca. 0,5 m über Straßenniveau (wie beim Nachbarn). Der restliche Garten soll möglichst eben aufgeschüttet werden.
Grundflächenzahl (GRZ):
Nicht explizit vorgegeben, §34-konform – Anpassung an Nachbarbebauung (ca. 0,35 realistisch).
Geschossflächenzahl (GFZ):
Ebenfalls §34-konform, Orientierung an Nachbarhäusern mit zwei Vollgeschossen.
Randbebauung:
Abstände gemäß Landesbauordnung BW, mind. 3 m. Garage auf der Grenze möglich.
Anzahl Stellplätze:
2 PKW-Stellplätze + Doppelgarage (6 × 6 m) + optionaler Nebenanbau (3 × 3 m) für Fahrräder/Werkstatt.
Geschossigkeit:
Erdgeschoss + Obergeschoss (Einliegerwohnung im EG integriert, separater Zugang).
Dachform:
Bevorzugt Walmdach. Klärung noch offen – in der weiteren Umgebung sind Walmdächer vorhanden, in direkter Nachbarschaft bisher nur Satteldächer.
Stilrichtung:
Moderne Interpretation eines klassischen Einfamilienhauses – klare Linien, warmes Erscheinungsbild, Putzfassade mit Holz-/Stein-Akzenten im OG.
Ausrichtung:
Wohnbereich nach Süden/Südwesten, Hauptterrasse Richtung Garten (Südseite).
Maximale Höhen / Begrenzungen:
Nachbarhäuser ca. 7,5 – 8,5 m Firsthöhe → Orientierung daran.
Weitere Vorgaben:
KfW 40 + Standard (Kampa Selbstversorgerhaus angestrebt).
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung / Dachform / Gebäudetyp:
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Walmdach oder flaches Satteldach, moderne Architektur mit familiärem Charakter.
Keller / Geschosse:
Kein Keller(kostengründen)
, zwei Vollgeschosse.
Anzahl der Personen / Alter:
4 Personen (Eltern, 2 Kinder – 1 und 5 Jahre) + 2 Personen in der Einliegerwohnung (Schwiegereltern, 60+).
Raumbedarf im EG:
Für Homeoffice vorgesehen (regelmäßig genutzt).
Schlafgäste pro Jahr:
Ca. 2–4 Besuche.
Architektur:
Offene, helle Räume mit großzügigen Fensterflächen; Fokus auf Familienleben.
Bauweise:
Moderne Fertigbauweise (Holzständerbau, z. B. Kampa).
Küche / Essbereich:
Offene Küche mit Insel, mind. 6 Essplätze.
Kamin:
Wäre schön, erscheint kostentechnisch jedoch aktuell nicht umsetzbar.
Musik / TV / Multimedia:
TV-Wand im Wohnbereich.
Balkon / Dachterrasse:
Evtl. kleiner Balkon Richtung Süden (noch offen, Kostenfrage – ggf. nur vorbereitet).
Garage / Carport:
Doppelgarage mit Sektionaltor + Technikmodul (Werkstatt/Fahrräder).
Nutzgarten / Treibhaus:
Keine konkrete Planung bisher.
Weitere Wünsche / Besonderheiten / Tagesablauf:
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
Eigenplanung mit Unterstützung des Bauträgers hinsichtlich rechtlicher Vorgaben.
Was gefällt besonders? Warum?
Ca. 800.000 € (Haus inkl. Einliegerwohnung, schlüsselfertig, ohne Außenanlagen).
Persönliches Preislimit fürs Haus inkl. Ausstattung:
Ca. 700.000 €.
Favorisierte Heiztechnik:
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit PV-Anlage, Batteriespeicher und Wärmerückgewinnung (Kampa Energiepaket), Fußbodenheizung.
Wenn ihr verzichten müsst …
Könnt ihr verzichten auf:
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?
Viele Ideen stammen aus Kataloghäusern von Kampa und Luxhaus, ergänzt um eigene Anpassungen.
Initial sah das Ganze deutlich aufwendiger aus – mit mehr Akzenten im Außenbereich (z. B. Erker im Esszimmer, größerer EG-Grundfläche).
Nach der ersten Kostenschätzung haben wir das Konzept wieder auf einen einfachen, quadratischen Grundriss reduziert bis er in einen möglichen Preisrahmen kam der machbar erscheint. Jetzt warten wir auf eine genauere Kosteneinschätzung.
Besonderheiten:
Abschluss
Wir freuen uns wirklich über euer Feedback – sowohl zu funktionalen Punkten (Laufwege, Proportionen, Raumgrößen etc.) als auch zu gestalterischen Aspekten.
Jede Rückmeldung hilft uns, das Haus noch besser an unsere Bedürfnisse anzupassen.
Vielen Dank schon jetzt für eure Zeit und eure Tipps!
Liebe Grüße,
Sascha & Familie
meine Familie und ich planen aktuell unser neues Zuhause und möchten euch gern unseren aktuellen Grundrissentwurf vorstellen.
Wir sind noch mitten in der Planungsphase und freuen uns über ehrliches, konstruktives Feedback – gern auch kritische Anmerkungen, Vorschläge zur Raumaufteilung oder Hinweise, was wir vielleicht noch übersehen haben.
Unser Ziel ist ein familienfreundliches, nachhaltiges Haus mit einer Einliegerwohnung für die Schwiegereltern, das langfristig zu uns passt und energetisch auf einem sehr guten Stand ist.
Vielen Dank schon im Voraus für eure Einschätzung und Anregungen!
️Rahmenbedingungen
Bebauungsplan / Einschränkungen:
§34 Baugesetzbuch (kein klassischer Bebauungsplan, Nachbarschaftsbebauung maßgeblich).
Zulässig sind Einfamilienhäuser mit Sattel- oder Walmdach (aktuell in Klärung, ob Walmdach zulässig ist).
Größe des Grundstücks:
ca. 1.000 m² (Flurstück 440/8).
Hang:
Leichte Hanglage nach Süden, Höhenunterschied ca. 0,8 m.
Geplant ist eine Bauhöhe von ca. 0,5 m über Straßenniveau (wie beim Nachbarn). Der restliche Garten soll möglichst eben aufgeschüttet werden.
Grundflächenzahl (GRZ):
Nicht explizit vorgegeben, §34-konform – Anpassung an Nachbarbebauung (ca. 0,35 realistisch).
Geschossflächenzahl (GFZ):
Ebenfalls §34-konform, Orientierung an Nachbarhäusern mit zwei Vollgeschossen.
Randbebauung:
Abstände gemäß Landesbauordnung BW, mind. 3 m. Garage auf der Grenze möglich.
Anzahl Stellplätze:
2 PKW-Stellplätze + Doppelgarage (6 × 6 m) + optionaler Nebenanbau (3 × 3 m) für Fahrräder/Werkstatt.
Geschossigkeit:
Erdgeschoss + Obergeschoss (Einliegerwohnung im EG integriert, separater Zugang).
Dachform:
Bevorzugt Walmdach. Klärung noch offen – in der weiteren Umgebung sind Walmdächer vorhanden, in direkter Nachbarschaft bisher nur Satteldächer.
Stilrichtung:
Moderne Interpretation eines klassischen Einfamilienhauses – klare Linien, warmes Erscheinungsbild, Putzfassade mit Holz-/Stein-Akzenten im OG.
Ausrichtung:
Wohnbereich nach Süden/Südwesten, Hauptterrasse Richtung Garten (Südseite).
Maximale Höhen / Begrenzungen:
Nachbarhäuser ca. 7,5 – 8,5 m Firsthöhe → Orientierung daran.
Weitere Vorgaben:
KfW 40 + Standard (Kampa Selbstversorgerhaus angestrebt).
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung / Dachform / Gebäudetyp:
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Walmdach oder flaches Satteldach, moderne Architektur mit familiärem Charakter.
Keller / Geschosse:
Kein Keller(kostengründen)

Anzahl der Personen / Alter:
4 Personen (Eltern, 2 Kinder – 1 und 5 Jahre) + 2 Personen in der Einliegerwohnung (Schwiegereltern, 60+).
Raumbedarf im EG:
- Wohn-/Essbereich offen mit direktem Zugang zur Terrasse
- Küche mit Kochinsel, Speisekammer (als Garagenanbau geplant)
- WC
- Hauswirtschaftsraum + Technik
- Einliegerwohnung ca. 75 m² (Wohn-/Essbereich, Schlafzimmer, Bad, Abstellraum, Büro/Gästezimmer)
- Elternschlafzimmer mit Ankleide
- 2 Kinderzimmer
- Bad mit Dusche und Badewanne
- Zweites Bad mit Dusche
- 2 Büros (Homeoffice) – alternativ eines im EG denkbar
Für Homeoffice vorgesehen (regelmäßig genutzt).
Schlafgäste pro Jahr:
Ca. 2–4 Besuche.
Architektur:
Offene, helle Räume mit großzügigen Fensterflächen; Fokus auf Familienleben.
Bauweise:
Moderne Fertigbauweise (Holzständerbau, z. B. Kampa).
Küche / Essbereich:
Offene Küche mit Insel, mind. 6 Essplätze.
Kamin:
Wäre schön, erscheint kostentechnisch jedoch aktuell nicht umsetzbar.
Musik / TV / Multimedia:
TV-Wand im Wohnbereich.
Balkon / Dachterrasse:
Evtl. kleiner Balkon Richtung Süden (noch offen, Kostenfrage – ggf. nur vorbereitet).
Garage / Carport:
Doppelgarage mit Sektionaltor + Technikmodul (Werkstatt/Fahrräder).
Nutzgarten / Treibhaus:
Keine konkrete Planung bisher.
Weitere Wünsche / Besonderheiten / Tagesablauf:
- Eltern arbeiten viel im Homeoffice
- Einliegerwohnung soll barrierearm und eigenständig sein
- Großer, geschützter Gartenbereich als gemeinsamer Begegnungsort
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
Eigenplanung mit Unterstützung des Bauträgers hinsichtlich rechtlicher Vorgaben.
Was gefällt besonders? Warum?
- Offener, heller Wohnbereich mit schöner Süd-West-Ausrichtung
- Trennung von Familien- und Einliegerwohnung-Bereich ohne Verlust der Gesamtoptik
- Funktionaler Grundriss mit klaren Laufwegen große Fensterfronten
- Einige Raumgrößen und Fensteranordnungen wirken noch nicht ganz stimmig
- EG wirkt teils etwas eng
- Kein Platz mehr für eine Speisekammer im Haupthaus, daher im Garagenanbau vorgesehen
- Flur im OG eventuell etwas lang
- Küche möglicherweise zu offen zum Wohnbereich, zu nah am Essbereich.
Ca. 800.000 € (Haus inkl. Einliegerwohnung, schlüsselfertig, ohne Außenanlagen).
Persönliches Preislimit fürs Haus inkl. Ausstattung:
Ca. 700.000 €.
Favorisierte Heiztechnik:
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit PV-Anlage, Batteriespeicher und Wärmerückgewinnung (Kampa Energiepaket), Fußbodenheizung.
Wenn ihr verzichten müsst …
Könnt ihr verzichten auf:
- Balkon
- Zweites Duschbad im OG
- Keller(machen wir in der Planung ja schon)
- Gerade Treppe
- Einliegerwohnung
- Offener Wohn-/Essbereich mit viel Licht
- Ausreichend Stauraum (Hauswirtschaftsraum, Speis, Abstellräume) – da kein Keller
- 2 Kinderzimmer
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?
Viele Ideen stammen aus Kataloghäusern von Kampa und Luxhaus, ergänzt um eigene Anpassungen.
Initial sah das Ganze deutlich aufwendiger aus – mit mehr Akzenten im Außenbereich (z. B. Erker im Esszimmer, größerer EG-Grundfläche).
Nach der ersten Kostenschätzung haben wir das Konzept wieder auf einen einfachen, quadratischen Grundriss reduziert bis er in einen möglichen Preisrahmen kam der machbar erscheint. Jetzt warten wir auf eine genauere Kosteneinschätzung.
Besonderheiten:
- Einliegerwohnung barrierearm integriert
- Energieeffizientes Gesamtkonzept
- Moderne, aber wohnliche Gestaltung
Abschluss
Wir freuen uns wirklich über euer Feedback – sowohl zu funktionalen Punkten (Laufwege, Proportionen, Raumgrößen etc.) als auch zu gestalterischen Aspekten.
Jede Rückmeldung hilft uns, das Haus noch besser an unsere Bedürfnisse anzupassen.
Vielen Dank schon jetzt für eure Zeit und eure Tipps!
Liebe Grüße,
Sascha & Familie