Grobwert der Kosten für einen Anbau pro m²

4,00 Stern(e) 8 Votes
E

el_horst

Da liegt dann leider die nächste Krux: jeder (da waren sie sich einig) sagte mir, dass die zusätzlichen m² im Verhältnis günstiger werden, es sich also eher nicht lohnt darauf zu verzichten.

Mir ist klar, dass das gerade in so einem Forum wie hier schwierig ist, aber meine Erwartung ist schon, dass mehrere Architekten nach einem ca. 2 stündigen Erstgespräch eine mehr oder minder ähnlich lautende Abschätzung geben können sollten.

Vielleicht findet sich ja noch jemand mit einem ähnlichen Projekt echte Erfahrungswerte hat. Wenn nicht, muss ich halt damit leben, dass meine Erwartung unrealistisch ist.
 
kbt09

kbt09

Tendenziell würde ich eher sagen, dass 50 qm Anbau je qm teurer sind als 150 qm Komplettneubau. Reine Baukosten betrachtet, da Leistungen wie Baustellenlogistik, Estrichpumpe, Bagger etc. vorfahren lassen und ähnliches nicht günstiger werden, weil weniger qm, sondern die Kosten auf weniger qm aufgeteilt werden.
 
H

hampshire

Natürlich hat jede Baustelle Rüstkosten, die auf die Quadratmeter umgelegt werden. Je größer der Bau, desto geringer werden die Rüstkosten je qm. Auch ist ein Anbau oft logistisch schwieriger als ein Neubau. Sei es drum.
Als Bauherr will ich eine gute Lösung, die meinen Ansprüchen genügt - ein paar qm hin oder her - und das zu einem für mich gerne leistbaren Budget. Wohnfläche ist kein Wert an sich.

Vielleicht findet sich ja noch jemand mit einem ähnlichen Projekt echte Erfahrungswerte hat. Wenn nicht, muss ich halt damit leben, dass meine Erwartung unrealistisch ist.
Bei Freunden brannte Anfang des Jahres ein Anbau ab. Dieser war noch recht neu und sollte baugleich erneuert werden. Die Angebote wichen bis zu 50% voneinander ab. Dem günstigste Angebot, welches dem Versicherer besonders attraktiv vorkam (oh Wunder), fehlten einige Positionen. Mit einer Festpreisvereinbarung kam man dann zurecht. Der Anbau steht wieder.
 
D

Der_Anbauer

Hallo el_horst,

wir erweitern unser Einfamilienhaus aktuell auch um ca. 80m² (3 Zimmer) plus überdachtem Freisitz durch eine Hausverlängerung plus "eingeschobenem" Quader.

Siehe unter https://www.hausbau-forum.de/threads/Anbau-Erweiterung-efh-Einschätzung-Baukosten-Baubeschreibung.30180/

Wir hatten die gleiche Frage und waren zuerst auch überrascht über die ersten Angebote. Vergleichsangebote haben aber gezeigt, dass ein Anbau einfach deutlich teurer ist als ein Neubau (überalle Mindermengenzuschläge, Rückbaukosten, Risikoaufschläge, erhöhter Planungsaufwand). Wir haben vor 3 Wochen begonnen, bisher läuft alles reibungslos, und liegen laut Angebot bei ca. 2.600€ / m². Wir bauen in Bayern, es war schon recht schwierig überhaupt Angebote zu bekommen. Viele lagen eher in Richtung 3.000 € pro m², teilweise mehr. Wie Du der Baubeschreibung entnehmen kannst, haben wir auch keine Luxus-Ausstattung geplant, eher alles Standard.

Wir wollten schlüsselfertig bauen lassen. Letztendlich haben wir einem Bauunternehmer den Auftrag erteilt, der auf Honorarbasis für uns die Angebote eingeholt hat und auch die Bauleitung auf Honorarbasis durchführt. Dadurch haben wir für jedes einzelne Gewerk ein verhandeltes Festpreisangebot transparent vorliegen. Die Abrechnung erfolgt über den Bauunternehmer, der somit auch die gesamte Gewährleistung übernimmt. Das war für uns die günstigste und beste Lösung.

Letztendlich ist es auch eine Frage der Alternativen. Neubau kam für uns bei Grundstückspreisen von rund 1000 € / m² nicht in Frage; Bestandsimmobilien haben wir zwei Jahre lang gesucht und in vergleichbarer Lage und Qualität nicht gefunden. Da blieb nur die Wahl zwischen Anbauen oder gar nichts machen....

Wo baust Du denn, und wie ist der aktuelle Stand bei Euch? Willst Du mal einen Bauplan hochladen?

VG,
Der Anbauer
 
E

el_horst

Hi,

Wegen unklarer Lage der Spiralkollektoren der Erdwärmepumpe versuchen wir gerade Information von der damaligen Baufirma zu erhalten. Wenn das nichts wird müssen wir erst mal mit dem Bodenradar drüber. Weiter sind wir bisher noch nicht.
Standort ist östliches Ruhrgebiet.
Wir sind gerade unterwegs, ausführlicher kann ich werden wenn ich eine richtige Tastatur habe.
Wir werden aber wohl in Richtung 180" für 60m^2 landen. Angebote gibt es aber noch überhaupt nicht, nur eine grobe Vorplanung und erste Kostenabschätzung.
Einen Architekten haben wir uns ausgesucht. Den vermeintlich günstigsten, aber nicht aus diesem Grund.

Eurer Projekt sah auf den ersten (Handy-) Blick recht interessant aus. Wir werden aber nur eingeschossig anbauen und entweder den Korpus einfach unter das bestehende Dach schieben oder aber per Anschluss an das bestehende Dach.

Grüße
./el_horst./
 
S

s4todres

Bei uns werden aktuell (Stand 22.07.2019) zwischen 3.000 - 4.000€/qm für einen Anbau aufgerufen, je nach dem, welche Ausstattung man haben möchte bzw. welcher Aufwand betrieben werden muss.

Standort: Stadt in RLP
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 864 Themen mit insgesamt 29254 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grobwert der Kosten für einen Anbau pro m²
Nr.ErgebnisBeiträge
1Massivhaus vom Architekten, ungefähre Kosten? 16
2Neubau nach Drillingsgeburt. Freue mich auf eure Ideen. 50
3Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau 13
4Was lässt einen Neubau teuer werden? 20
5Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
6Haus aus dem 30-er Jahren. Sanieren oder Neubau? 25
7Lieber Altbestand mit Umbau oder Neubau - Seite 237
8Weiterhin Altbau oder Neubau? - Seite 855
9Abriss Haus 270 J. alt & Neubau modernen Multifunktionsgebäude 23
10Abriss: Hinsichtlich Neubau etwas zu beachten? 27
11Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
12Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 2337
13Neubau oder doch Hauskauf und Sanierung in Bayern - Seite 468
14Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
15Kosten Umbauter Raum. Erstentwurf mit Architekten besprochen 27
16Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
17Angebot vom Architekten komplett ? Ist der Preis angemessen ? - Seite 454
18Bauunternehmer will Rechnung für Planungsleistungen stellen - Seite 960
19Ausschreibung Einzelgewerke durch Architekten: teuer? 16
20Bebauung nach §34 - Großes Haus mit steilem Dach gefordert 11

Oben