Gestaltung für Garten- bzw. Hang

5,00 Stern(e) 3 Votes
D

daytona

Hallo zusammen,
so langsam neigt sich der Hausbau dem Ende und es rücken Themen wie bspw die Gartengestaltung immer mehr in den Fokus.
Der größte Teil des Garten ist nicht direkt einsehbar und kann erst mal hinten angestellt werden, allerdings haben wir auf der Südseite einen Hang welcher durch die Höhergründung des Hauses entstanden ist. Der Hang ist teilweise 2m hoch, zieht sich über eine Länge von etwa 20m und hat einen Böschungswinkel von 45°. Am Hangfuss sind noch ca. 3m (waagerecht) bis zum Zaun vorhanden. Der Hang ist aktuell noch unbepflanzt.

Nun haben wir schon stundenlang über mögliche Gestaltungsideen diskutiert aber irgendwie keine wirklich gute Idee hervorgebracht. Lohnt sich ein Konzept einer Gartenbaufirma? Wenn ja, wie viel wird das wohl ca. kosten?
bisherige Ideen:
  • Hang mit Pflanzsteinen: ca. 450Stk, Nachteile: Kosten, "zu viel" Beton
  • Hang komplett begrünen mit Bodendeckern, Nachteil: Hang kaum begehbar aufgrund des Winkels
  • Hangwinkel verkleinern mit Tonnen von Muttererde?
  • Hang als Terrassen bzw. stufenförmig ausbilden? -> Verbesserung der Zugänglichkeit für Pflege und guter Kompromiss aus Beton vs. Grünzeugs
Wie sind eure Meinungen???
gestaltung-fuer-garten-bzw-hang-141504-1.jpg
 
f-pNo

f-pNo

Wir haben auch solch einen Hang - bzw. sind es bei uns Abböschungen zu den Grundstücken der Nachbarn (welche ihr Grundstück ausgegraben haben).
Auf der einen Seite ist die Böschung nicht ganz so steil. Daher haben wir dort (da genau neben der Terrasse) unser Kräuterbeet angelegt. Damit wir auch an die Kräuter herankommen, haben wir noch ein paar Trittsteine verteilt. Am Fuß hat meine Frau eine Blühhecke gesetzt als Blickschutz gg. die Nachbarn und damit der Zaun (Absturzsicherung) nicht zu sehen ist. Dazwischen hat sie verschiedenste Blühpflanzen (ggf. auch Zwiebeln) gesetzt. Sieht gut aus.

Demnächst kommt die zweite Seite dran. Hier werden wir:
1. ein starkes Geovlies auslegen und dort hinein eine Blühhecke setzen. Auf das Geovlies kommt dann Rindenmulch. Das Geovlies dient zur Hangsicherung und damit es das Unkraut nicht so leicht hat. Denn arbeiten / Unkraut ziehen am Hang strengt an.
2. Werden wir dann noch vor die Hecke sicherlich ein paar Blühpflanzen setzen, welche den Bereich verschönern (hier muss das Vlies dann eingeschnitten werden). Ihr könnt auch überlegen, ob ihr am Hang (Griffhöhe) ein oder zwei Obstbäume setzt. Ich hoffe, dass es unser Pfirsich überlebt. Den haben wir vor 4 Wochen gesetzt und er lässt noch immer die Blätter hängen. Ich vermute, der Boden ist zu schlecht. Meine Frau sagt - Umpflanzstress.
 
Y

ypg

Eine Gartenbaufirma lohnt sich meiner Meinung nur, wenn ihr ein Konzept für den ganzen Garten braucht. Günstig wird das nicht.
Die Frage ist, ob dieser Hang noch für etwas herhalten muss oder nur begrünt werden soll, damit ihr später keine Arbeit mehr habt.
Ich würde auf Mitte oder wo es passt, Stufen nach unten Verlegen und auf halber Höhe einen Trampelpfad anlegen. Dann Bodendecker oder kleinwüchsige Büsche wie Lavendel und Sylter Strauchrosen. Geschmackssache und abhängig der Pflege. Die drei Meter Garten darunter mit Rasen und nett anlegen.
 
Jochen104

Jochen104

Hallo,
die Alternativen wurden eigentlich schon ziemlich alle aufgezählt:
  • Mauer => Teuer, da sind selbst in EL schnell mal 10 T€ weg
  • Begrünen => Pflegeaufwand
  • Begradigen => Dauerhafte Hanglage neben dem Haus die auch gepflegt werden muss
Leider wirst du vermutlich nicht um eine der Möglichkeiten drum herum kommen.
Vielleicht bietet sich auch eine Kombination an. Z. B. bei der Terrasse den Hang mit einer Mauer abfangen und ansonsten begrünen.

Neben der von Yvonne angesprochenen Treppe solltest du auch eine Art Rampe vorsehen. Darüber kannst du dann mal den Rasenmäher oder die Schubkarre von einer Ebene auf die andere Bewegen ohne ihn die Treppe hochheben zu müssen.
 
f-pNo

f-pNo

Hier mal noch zwei Bilder von dem vor Überfüllung geschlossenen Kräuter-Blumen-Beet.
Dieser Salbei ist in den letzten 1,5 Jahren so dermaßen explodiert.
Die anderen Kräuter (Thymian, Zitronenthymian, Minze, Japanische Minze, Zitronenmelisse, Majoran, Oregano und Rosmarin) haben wir wenigstens im Topf in der Erde platziert - sonst wuchern die ohne Ende.
gestaltung-fuer-garten-bzw-hang-141663-1.jpg

gestaltung-fuer-garten-bzw-hang-141663-2.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1453 Themen mit insgesamt 20375 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gestaltung für Garten- bzw. Hang
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenanlage, Hang zum Nachbarn, wie rahmen ? 22
2Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? - Seite 6114
3L-Steine direkt an Nachbarzaun? - Seite 434
4Mauer auf Grundstücksgrenze 45
5Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 219
6Grundrissplanung Einfamilienhaus 280m² am Hang - Seite 335
7Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
8Leichte Hanglage - Aufschütten oder mit Hang bauen? 44
9Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage - Seite 54495
10Kurvengrundstück, Einfamilienhaus 50m², Hang, Garagenoptimierung - Seite 441
11Hang abfangen mit 10/10 Kanthölzern 14
12Einfamilienhaus ohne Keller am Hang 112
13Bauen am Hang mit ungefähr 30 Prozent Steigung - Seite 241
14Einfamilienhaus mit ebenerdiger Einliegerwohnung auf Hang - Seite 2297
15Einfamilienhaus Süd-Hang Grundriss - Bitte um Feedback - Seite 337
16Einfamilienhaus-Planung am Hang (2.700qm Grundstück) - Erfahrungen / Diskussion 42
17Grundriss: Bauen leichten Hang - nicht genug für Keller wegen Aushub? 22
182 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? 22
19Keller aus WU Beton oder Poroton? 17
20Einfamilienhaus Ausrichtung Garten und Terrasse: Süden oder Westen? 24

Oben