Gaspreise - Wo ist Gas noch erschwinglich?

4,90 Stern(e) 19 Votes
C

chand1986

Die 1,5°C sind ein WELTziel und ich halte jede Wette, dass dieses Ziel verfehlt wird. Bei dem alten 2°C-Ziel gehe ich 2:1 dagegen.

Begründung:

a) Es fehlt nicht an Technik, aber an sozialen Innovationen. Wir wissen nicht, WIE man die Weltbevölkerung mit ihren differenzierten Zielen und Werten so koordinieren kann, um da die ganz großen Räder zu drehen. Wir haben nicht mal entsprechende globale Institutionen in der Pipeline.

b) So lange der Hunger nach fossilen Brennstoffen GLOBAL ungestillt ist, werden Einsparungen an einer Stelle einfach an anderer verkauft und verbrannt. Was D oder auch die EU weniger schaffen kann, senkt den Weltmarktpreis ein wenig und in Asien und Afrika wird mehr gekauft. Der CO2-Ausstoß global ist davon nicht tangiert.
Öl, das aus der Erde geholt wird, wird auch verbrannt.

b)* Womit wir bei a) wären: Eine Weltinstitution, die den Ölpreis linear Jahrzehntelang kontinuierlich steigen lässt, haben wir nicht. Wie auch? Aber genau das würde die Marktkräfte anregen, langfristig auf andere Dinge umzusatteln.

—————

Wichtig ist aber zu betonen, dass jedes Weniger an Erwärmung hilft, Schäden und Risiken zu verringern, selbst wenn die o. g. Ziele nicht erreicht werden. Bitte daran denken: +2° im Schnitt sind über +4°C an Land, da die Ozeane viel träger auf Erwärmung reagieren und die viel größere Erdfläche einnehmen.
Es wird jetzt schon ab und an an die 40°C im Sommer… nur mal so.
 
D

Deliverer

In Summe kann man daher mit Fug und Recht behaupten, dass das, was durch Energiewende und teuere Preise an Angebotsvernichtung/Teuerung geschieht global die Nachfrage nicht beeinflussen wird und in Summe zu einem höheren Energieeinsatz führen wird, ganz besonders durch fossile Energie.
Du hast dich sehr schön mit deiner Argumentation einmal im Kreis gedreht. ;-)

Da Du es ja inzwischen selbst bemerkt hast, du baust ja Photovoltaik, nur noch kurz für die anderen: Die günstigen Energien sind die Erneuerbaren. Die teuren, wegen denen wir in der Wirtschafts- und Klimakrise stecken, sind die fossilen. (Daneben steht noch Atom, das ist nochmal um ganze Größenordnungen teurer, also nicht der Rede wert.) Also: Wenn wir diesen Winter "leiden", liegt das an zu wenig vorhandenen Erneuerbaren. Der Grund, weshalb aktuell in Frankreich noch Lichtschalter funktionieren und der Deutsche Börsen-Strompreis halbwegs im Rahmen bleibt, ist die kleine Menge an Erneuerbaren, die gegen alle Widerstände dann doch entstehen konnte.

Nun also bitte nochmal von vorne das Argument sauber aufbauen.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

WIR schaffen die 1,5°C im Alleingang. Ganz, ganz sicher. Mindestens so sicher wie die Rente.

Das klingt jetzt eingebildet. Einbildung sollte man aber nicht mit Bildung verwechseln.

Ich möchte mich nicht selber loben. aber, dummerweise stimts: Ich habe ein Diplom als Elektroingenieur, kenne die Technik und kann rechnen anstatt mir was einzubilden. Ich haue mir auch gerade das Dach voll mit Photovoltaik. Weil ich rechnen kann. Weil es eine tolle Ergänzung ist. Ich behaupte aber nicht, dass ich deswegen die Welt rette noch dass ich mich deswegen vom Stromnetz abkoppeln könnte. letzteres wäre unwirtschaftlich bis ruinös, für mich und für eine Volkswirtschaft erst recht. Und wie ich gerade erst dargelegt habe auch für den Planeten nicht von Vorteil wenn dies nur hier geschehen würde.
ich vermute in dem oberen Satz von dir ist mindestens genau so viel Ironie wie Sarkasmus in dem von @Deliverer zitiertem Teil?
Deutschland kann und wird sicher nicht die Welt retten, na und? Ist das jetzt ein Grund weiterzumachen wie bisher?

wollte eigentlich eine lange Abhandlung über den geschichtlichen Anfang der Kathastrope hier reinschreiben aber mir ist die Lust darauf vergangen.
 
D

Deliverer

Eine Weltinstitution, die den Ölpreis linear Jahrzehntelang kontinuierlich steigen lässt, haben wir nicht.
Global noch nicht, lokal ein bisschen: Es gibt immer mehr Länder, die CO2-bepreisungen einführen. Das sind tendenziell auch die Länder, deren verbleibendes Budget sehr, sehr gering ist. Dafür haben sie Geld und können es sich leisten.
Indien bspw. hat ein sehr viel größeres CO2-Budget und kann theoretisch bis ~2050 für die Dekarbonisierung brauchen.
Und der Hoffnungsschimmer ist natürlich am Ende auch der Energiepreis: Die Ölförderung wird aktuell rasant teurer, gleichzeitig ist Wind und Sonne im Bereich von einem Cent pro kWh angekommen. Das geht jetzt wahnsinnig schnell mit dem Zubau. Und irgendwann merken das auch die Deutschen und ziehen nach. Wetten! ;-)
 
D

Deliverer

@motorradsilke Komm Silke, nimm doch Teil.
Warum macht Dich mein Post traurig? Habe ich was Falsches geschrieben? Kennst Du Argumente, um meine Behauptung zu entkräften, oder gefällt sie dir einfach nicht?
 
H

halmi

@Deliverer, generell bin ich ja schon eher bei dir, aber du schreibst es ja schon selbst... "Argumente, um meine Behauptungen zu entkräften..." Bring doch einfach Nachweise für deine Behauptungen, dann erledigen sich auch viele Diskussionen von alleine.

Wie genau sieht die co2-neutralle Energieversorgung für ein Industrieland in der Zukunft aus?
 
Zuletzt aktualisiert 21.09.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1832 Themen mit insgesamt 26804 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gaspreise - Wo ist Gas noch erschwinglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erwärmung der Zuluft im Rohr 16

Oben