Fußbodenheizung vs. Raumhöhe, was soll man machen?

4,00 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Fußbodenheizung vs. Raumhöhe, was soll man machen?
>> Zum 1. Beitrag <<

N

Niloa

Diese ganzen Pläne bringen mich zur Verzweiflung :( Es gab noch einen Dachausbau 10 Jahre später und in diesem Querschnitt steht wieder der niedrigere Wert :( Da bleibt wohl nur nachmessen...
 
Dr Hix

Dr Hix

Selbst wenn man es bei den aktuellen 6cm beließe, sehe ich da keine Probleme. Man sagt normalerweise, dass die Überdeckung (mit Estrich) der Fußbodenheizungsrohre 45mm betragen sollte, während man für die Rohre selbst mit 20mm rechnet (meist 16er/17er Rohr mit Trägerplatte darunter). Daraus ergibt sich eine "Standardhöhe" von 65mm für einen Heizestrich.
Je nach Estrich-Zusammensetzung sind allerdings m.W. aber auch nur 35mm Überdeckung machbar.

Man kann in diesem Fall vermutlich keine Tackerplatten nutzen, weil diese als Trägerschicht meist wenigstens 20mm Dämmung erfordern (irgendwo muss die Tackernadel ja drin halten). Nutzt man eben stattdessen z.B. Noppenplatten ohne Dämmung oder evtl. ein Klettsystem und bringt die notwendige Dämmschicht von unten an der Kellerdecke an.

Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sollte sich auch anderswo unterbringen lassen, die muss nicht zwingend in den Fußbodenaufbau (bin ich persönlich ohnehin nicht begeistert von, weil das oft sehr kleine Querschnitte bei ungünstiger Rohrdimension (oval statt rund) erfordert).

Andere Option wäre natürlich den Boden einfach höher auszuführen. Die Problemstellen "Treppe", "Türen" und "Fenster" wurden ja bereits genannt. Wenn ich mich recht entsinne, wollt ihr die Fenster aber ohnehin komplett austauschen; das wäre also schonmal kein Problem. Ggf. ergibt sich eine nicht ausreichende Brüstungshöhe der nicht bodentiefen Fenster (in Hessen sind, meine ich, 80cm gefordert). Grundsätzlich ist es aber auch kein Akt dem Fenster noch eine Reihe Steine zu spendieren.
Bei den Türen den Sturz höher zu legen ist ebenfalls kein Hexenwerk und vielleicht ja ohnehin gewünscht (2,11 statt 1,985).
Bei der Treppe müsste man gucken - lt. DIN darf man an der An-/Austrittsstufe um bis zu 15mm von der Steigung abweichen. Alternativ könnte man mit so genannten "Renovierungsstufen" arbeiten (evtl. aus optischen Gründen eh gewollt?) und die zusätzlich erforderliche Aufbauhöhe gleichmäßig auf die Stufen aufteilen.
 
N

Niloa

evtl. aus optischen Gründen eh gewollt?) und die zusätzlich erforderliche Aufbauhöhe gleichmäßig auf die Stufen aufteilen.
Genau, das war sowieso ein Gedanke, da die Treppenstufen durch Bohrlöcher für einen Treppenlift eh verschandelt sind.
Ich gehe im Moment vom schlimmsten aus und rechne mit 2,50m Raumhöhe +6cm Estrich. Durchstöbere gerade das Internet und bin auch auf die Trockensysteme gekommen, die mit 5cm und weniger inkl. Bodenbelag werben. Alternativ gibt es ja auch die Möglichkeit einzufräsen. Der Estrich wäre dafür dick genug, ich weiß nur nicht, wie das dann mit der Dämmung ist, also wie viel in die Geschossdecken verloren geht.
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sollte sich auch anderswo unterbringen lassen
Das freut uns zu hören, aber was wäre denn die Alternative? Abgehängte Decke geht ja auch nicht, dann hat man ja wieder das Höhenproblem..
 
Tassimat

Tassimat

Kurzer Einschub: Der aktueller Bodenaufbau beträgt 6cm. Was heißt das genau? Wieviel davon ist Estrich und wieviel ist Parkett, Laminat oder ähnliches?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung lässt sich in Wänden und der Zwischendecke verstecken unter dem Estrich, Fußbodenheizung und dem Rest.
 
Tassimat

Tassimat

In tragenden Wänden und Wänden mit nur 11,5cm Dicke wie bei diesem Haus wohl eher nicht. Ein Fall für den Statiker, der wohl eh bei jeder Grundrissänderung zurate gezogen werden wird.
 
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Im Forum Bauplanung gibt es 4778 Themen mit insgesamt 95808 Beiträgen

Ähnliche Themen
05.01.2020Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung Beiträge: 16
29.07.2017Kontrollierte-Wohnraumlüftung selber installieren, Zeitplan einhalten, Kosten? Beiträge: 64
05.11.2020Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung Beiträge: 60
31.03.2018Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? Beiträge: 27
09.09.2016Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf Beiträge: 71
29.01.2020Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung Beiträge: 30
07.04.2014Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? Beiträge: 14
26.07.2012Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung Beiträge: 16
15.12.2015Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? Beiträge: 30
31.07.2016Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster Beiträge: 23

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben