Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus?

4,00 Stern(e) 15 Votes
L

ludwig88sta

Die ERR, welche ja nach Energieeinsparverordnung vorgeschrieben ist bei einer Flächenheizung, aber durch die niedrigen Vorlauftemperaturen und den gut gedämmten massiven Häusern überflüssig ist (dank Selbstregeleffekt): sag ich dem Heizir einfach, dass ich eine ERR trotz Vorschrift nicht verbauen mag und hoffe dass er es so schluckt ohne zu kommen "Wir müssen die verbauen, sonst verletzen wir als Firma Vorschriften"... wie sind da die Erfahrungen? Wenn er absolut gemäß Energieeinsparverordnung arbeiten will muss ich mir nen anderen Heizi suchen?
 
M

michert

Es gibt wohl die Möglichkeit einer Befreiung. Wie das formal abläuft kann ich dir nicht sagen. Oder du lässt sie verbauen und stellst sie auf stromlos offen.
 
B

boxandroof

Über Kontrollierte-Wohnraumlüftung kann man nicht nennenswert kühlen, es wird nur weniger schnell warm wenn man die Fenster tagsüber zulassen kann. Über die Fußbodenheizung lässt sich auch nur großflächig wenige Grad kühlen. Wie gut das mit dem Luftbrunnen ginge weiß ich nicht, aber jede Maßnahme hilft.

Wenn Dir das im Sommer sehr wichtig ist, dann plane eine Klimaanlage.

Bei uns ist das Schlafzimmer im Winter der kühlste Raum (18°). Das nebenliegende Bad bekommen wir damit nicht über 21°, was wir auch so geplant haben. Alles super.

Im Hochsommer ist unser Schlafzimmer im Norden leider 1-2° wärmer als andere Räume. Es ist klein, hat relativ viel Zuluft von der Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Verluste WRG), vor allem liegt es aber an der eigenen Körperwärme, die ja fast schon im tiefen Winter reichen würde um dort zu heizen.
 
L

ludwig88sta

Nein so wichtig sind uns gekühlte (wie durch eine Klimaanlage) Räume nicht. Aber ich will natürlich vermeiden, dass die Räume im Sommer um die 27 °C erreichen. Da ist das Thema Verschattung das richtige Lösungswort.

Und auch, dass bei modernen Häusern alle Räume innerhalb der Hülle mit Flächenheizung etwa die gleiche Raumtemperatur haben wird (im Gegensatz zum Altbau, wo in einem Raum 24°C und im Nachbarraum 15°C herrschen können) ist uns bewusst.


Aber über die Möglichkeit der Kühlung mittels Kontrollierte-Wohnraumlüftung durch die Beimischung kalter Luft aus einem Luftbrunnen und / oder Kühlung über die Ringgrabenkollektor-Sole-Wärmepumpe sind wir uns bewusst und werden das mal mit unserem Architekten besprechen
 
L

ludwig88sta

ja, das könnte man. das ist aber bescheuert und macht kein Mensch. wenn du temperaturdifferenzen von 7 grad in verschieden räumen zum glücklichwerden brauchst, dann bleibt dir nur ein Altbau. die Kollegen hier im Forum haben es dir durch die Blume gesagt, ausnamsweise bin mal ich der direkte. das wird nicht klappen und ist Murks.
Um das noch mal aufzugreifen. Ich habe ein unterkellertes 2-stöckiges Einfamilienhaus, bei dem der Keller auch in die Hülle soll (sprich außen entsprechend gedämmt ist). Jetzt will ich im Keller aber einen Raum als Speisekammer / Weinkeller einrichten und der soll eine möglichst tiefe Raumtemperatur und die tiefste aller Räume im Haus haben.

Diesen einzigen Raum "Speise/Weinkeller" auf der Innenseite mit XPS oder EPS vor der "Wärme" der umliegenden Räume zu dämmen und bei der Flächenheizung komplett auszulassen wäre Murks? Weshalb
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? 14
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
3Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
4Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 44
5Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 645
6Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
7Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? 22
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Wärmerückgewinnung) + Luftbrunnen + Dunstabzug Abluft und "unabhängiger" Kamin 15
9Klimaanlage nachrüsten möglich wenn Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorhanden? 32
10Klimaanlage erforderlich in Südhanglage? 77
11Erdwärmekorb um Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorzutemperieren? 26
12Reversible Luft-Wasser Wärmepumpe vs. Klimaanlage mit Heizfunktion - Seite 422
13Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung 18
14Wärmepumpe in Verbindung mit Hausklimatisierung - Seite 229
15KfW40 Hausangebot mit AWP und Kontrollierte-Wohnraumlüftung, taugt das was? - Seite 239
16Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein - Seite 314
17Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
18Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
19Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
20Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531

Oben