Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus?

4,00 Stern(e) 15 Votes
L

ludwig88sta

@fragg du hättest deine Speisekammer ja theoretisch von innen mit dünnen Dämmplatten dämmen können? In dem Fall halt "vor der Wärme der anderen Räume" dämmen statt des üblichen "gegen Kälte von draußen dämmen".

Genauso kann man sich doch in einem gedämmten Keller eine Speisekammer mit möglichst viel Kontakt zu den Außenwänden kälter halten oder nicht?


@Tego12
nur als Beispiel nach 20 Sekunden DuckDuckGoen
Prinzipiell empfehlen viele Experten, dass die Temperatur im Schlafzimmer zwischen 16 und 18 Grad liegen sollte. Schlafmediziner Geisler geht mit solchen festen Zahlenangaben lieber zurückhaltend um. "Ideal ist die Raumtemperatur, bei der man weder schwitzt noch friert", sagt er. "Wie viel Grad das sind, ist individuell verschieden und hängt auch von Faktoren wie dem Bettzeug und der Schlafbekleidung ab."
 
F

fragg

@fragg du hättest deine Speisekammer ja theoretisch von innen mit dünnen Dämmplatten dämmen können? In dem Fall halt "vor der Wärme der anderen Räume" dämmen statt des üblichen "gegen Kälte von draußen dämmen".

Genauso kann man sich doch in einem gedämmten Keller eine Speisekammer mit möglichst viel Kontakt zu den Außenwänden kälter halten oder nicht?


@Tego12
nur als Beispiel nach 20 Sekunden DuckDuckGoen

ja, das könnte man. das ist aber bescheuert und macht kein Mensch. wenn du temperaturdifferenzen von 7 grad in verschieden räumen zum glücklichwerden brauchst, dann bleibt dir nur ein Altbau. die Kollegen hier im Forum haben es dir durch die Blume gesagt, ausnamsweise bin mal ich der direkte. das wird nicht klappen und ist Murks.

zum schlafen: leg dich mal nackt und ohne decke bei 35 grad in einen Raum. sehr frisch.

wir haben seit 3.8.2018 im Schlafzimmer durchgehend, an jeden Tag des Jahres, 21 grad. und die winterdecken von früher haben wir verbannt, das dünne sommerlaken auch.
 
E

Evolith

Wir haben in jedem Raum noch einen Regler. Gerade in den Kinderzimmern sind die auf Stufe 4 (von 6). Dort ist es deutlich wärmer (wahrscheinlich nur 2 Grad, aber fühlt sich mehr an) als im Flur zum Beispiel. Das Schlafzimmer wird "nicht" beheizt. Da mache ich abends das Fenster auf und lüfte kurz auf 17 Grad runter, damit meine Tochter im beistellbett besser einschlafen kann. Nach 2 Stunden sind wir da auch wieder auf 19-20 Grad. So träge ist die Heizung finde ich auch gar nicht. Unsere reagiert auf plötzliche Kälte eigentlich recht flott. Aber für den Notfall kommt nächstes Jahr noch ein Kaminofen dazu, der ordentlich bollern darf, wenn es uns fröstelt.
 
L

ludwig88sta

Liegt meist an der Anlage selbst. Um Geld zu sparen wird oft viel zu klein dimensioniert und im Ergebnis sitzt dann ein trauriges 100er Tellerventil an ein bis zwei 75er Leitungen im 2 Personen-Schlafzimmer. Bevor da die nötigen Luftmengen ankommen, haben die Benutzer längst entnervt das Zentralgerät runtergeregelt, um den Strömungsgeräuschen zu entgehen. Effekt der Anlage = 0
Also sollte mit einer ausreichend dimensionierten Lüftungsanlage und im Idealfall noch Ringgrabenkollektor-Sole-Wärmepumpe einzelnen Räume gut "gekühlt" werden können bei Bedarf?

@Evolith ihr habt auch ne Fußbodenheizung praktisch, mit ERR? Auch ne Lüftungsanlage die zu wenig kühlt weil du das Fenster aufmachst oder ohne?
"Schlafzimmer wird nicht beheizt". Die Fußbodenheizung hast du dort schon verlegt aber sehr geringe Temperaturen eingestellt (hydraulischer Abgleich)?
 
J

Joedreck

Das kommt weil nur die Luft auskühlt und nicht die Masse des Gebäudes. In Möbeln, Wand, Decke sitzt die Wärmeenergie. Das hat nichts mit der Trägheit im eigentlichen Sinne zu tun.
 
opalau

opalau

Liegt meist an der Anlage selbst. Um Geld zu sparen wird oft viel zu klein dimensioniert und im Ergebnis sitzt dann ein trauriges 100er Tellerventil an ein bis zwei 75er Leitungen im 2 Personen-Schlafzimmer. Bevor da die nötigen Luftmengen ankommen, haben die Benutzer längst entnervt das Zentralgerät runtergeregelt, um den Strömungsgeräuschen zu entgehen. Effekt der Anlage = 0
Es ist eine Paul Focus 200, mit 200qm/h und geeignet bis 150qm bei 122qm Wohnungsgröße. Sieht für mich nicht ganz falsch aus.

Es hat aber gar nichts damit zu tun, dass die Luft morgens miefig oder stickig ist, wenn das Fenster zu ist. Es ist einfach etwas anderes, wenn Luft durch das Fenster rein bläst, als wenn unmerklich ein konstaner Luftaustausch durch die Lüftungsanlage stattfindet.

Wenn wir dann einige Zeit im Haus wohnen, kann ich sagen, ob unsere Zehnder 450 einen merklichen Unterschied bewirkt.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Beschlagene Fenster trotz Lüftungsanlage 49
2Keine Fußbodenheizung im Schlafzimmer? - Seite 222
3Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
4Hauswirtschaftsraum Raum ohne Fenster - Lüftungsanlage ausreichend? - Seite 326
5Fenster Brüstungshöhe 130 im Schlafzimmer / Arbeitszimmer? - Seite 493
6Lüftungsanlage Keller ohne Fenster 18
7Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
8Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? 36
9Klima mit Fußbodenheizung oder über die Lüftungsanlage steuern? 66
10Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
11Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
12Steuerung Fußbodenheizung - Seite 319
13Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
14Schlafzimmer zu warm - trotz ausgeschalteter Heizung 44
15Zu warmes Schlafzimmer 13
16Dezentrale Lüftungsanlage nachrüsten sinnvoll? 13
17mit / ohne zentraler Lüftungsanlage Erfahrungen - Seite 348
18Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein? 69
19KfW-70-Standard nicht erreicht (Bungalow) - Seite 221
20Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? - Seite 339

Oben