Förderhöhe Umwälzpumpe und Überstromventil

4,80 Stern(e) 4 Votes
L

lesmue79

Müsste ich morgen mal schauen theoretisch kann ich verschiedenen Werte abfragen (Kompressor Modulation, aufgenommene Elektrische Leistung, Kälteleistung die ja quasi die dann das Gegenstück zur aktuellen Heizleistung sein müsste) in Kombination bzw aufeinander basieren nen Wert ergeben.

Generell kann ich im Bezug auf die interne HUP nur die Restförderhöhe einstellen und das von min. 250 mbar bis max 900 mbar. Laut Vaillant entsprechen die 900 mbar dann 100% freigegebener Pumpenleistung. Aber egal was ich einstelle 250 oder 900 mbar die UWP zeigt immer zwischen 55-65% Leistung an worauf Sie angeblich läuft.

Ich weiß halt nicht wie ich der Wärmepumpe 100% abfragen kann oder simulieren kann, außer evtl. die Heizkurve von aktuell 0,20 bis zum Anschlag auf 1,xx aufzureißen?

Die interne UWP müsste wohl eine Grundfos UPM3 als OEM Version sein die gibt's in zig verschiedenen Ausführungen bei mir sollte eine mit PWM in der Anlage eingebaut sein, die sich bzw den Durchfluss und sich dadurch änderenden Druckverhältnisse aufgrund zufahrender ERR automatisch anpasst. Nur hab ich ja keine EER mehr aktiv das heißt da ändert sich nichts weil keine Stellantriebe mehr auf oder zu fahren.
 
L

lesmue79

Mist Zeitfenster bzum Editieren geschlossen:

Momentaufnahme:
Außentemperatur -1°C
Lufteintritt Außeneinheit -3,7°C
Vorlauftemperatur 27.4 °C
Rücklauftemperatur 24.2°C
Spreizung Demnach 3.2K
Volumenstrom Gebäudekreis 610 l/h
Leistung UWP 56%
Elektrische Leistungsaufnahme 0.4 kW
Kälteleistung 1.5 kW

Demnach 610 l/h x 3,2k x 1,16 = 2264 Watt
 
D

Daniel-Sp

Naja, aktuelle Heizleistung und der Volumenstrom ergeben eine Spreizung von 3,2K. Haus ist warm, Wärmepumpe läuft ohne Störung, also alles gut. Warum willst du mehr Volumenstrom im Heizkreis? Das senkt nur die Spreizung, kostet mehr Pumoenstrom und macht nichts besser.
Irgendwo im Menü müsste es doch die Möglichkeit geben, die HUP mit 100% zu fahren, wie will man sonst den hydraulischen Abgleich machen?
 
L

lesmue79

Dann habe ich das wohl tatsächlich falsch verstanden ich dachte die Anlage müsste quasi immer die ~850 l/h Auslegungsvolumenstrom im Heizkreis fahren und passt dann nur in Abhängigkeit zur Außentemperatur die Spreizung an. Mal wieder was gelernt
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Förderhöhe Umwälzpumpe und Überstromventil
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 12109
2Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 781439
3Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 446
4NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 8132
5Richtiges einstellen der Wärmepumpe in Verbindung mit Kaminofen 12
6Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 7125582
7Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
8Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
9Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
10Dimplex SI8TU Sole-Wärmepumpe - Komisches Verhalten 15
11Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 17144
12Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 865
13Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 14311
14Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 217
15Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau - Seite 233
16Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? - Seite 529
17Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 436
18LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW? 26
19Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 549
20Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? - Seite 419

Oben