Finanzierungstheorie praktikabel?

5,00 Stern(e) 3 Votes
f-pNo

f-pNo

Und, etwas off-topic:
Häufen sich momentan die Anfragen mit durchschnittlichem Einkommen und "größeren" Bauvorhaben? Oder kommt das nur mir so vor? Oder ist nur der Preis schon wieder gestiegen?
Hm - geht mir ähnlich.
Wobei bei mir das Gefühl überwiegt: Die durchschnittlichen Gehälter sind ähnlich wie bei früheren Anfragen, aber die Größe des Bauvorhabens hat sich "stark" nach oben verändert.

Unser Gesamtprojekt lief bei ca. 360.000 Euro aus (inkl. Baunebenkosten und Grundstück+Nebenkosten). Für 170 qm ohne Keller mit 2 Vollgeschossen. OK - KfW70 nach alter Energieeinsparverordnung und ohne Außengelände (Pflastern, Terrasse, Garage/Carport). Ich habe aber das Gefühl in der letzten Zeit, dass für ein ähnliches Projekt aktuell mit 400-450 TEUR + Baunebenkosten + Grundstück geplant wird.
 
Sascha aus H

Sascha aus H

Unser Gesamtprojekt lief bei ca. 360.000 Euro aus (inkl. Baunebenkosten und Grundstück+Nebenkosten). Für 170 qm ohne Keller mit 2 Vollgeschossen. OK - KfW70 nach alter Energieeinsparverordnung und ohne Außengelände (Pflastern, Terrasse, Garage/Carport). Ich habe aber das Gefühl in der letzten Zeit, dass für ein ähnliches Projekt aktuell mit 400-450 TEUR + Baunebenkosten + Grundstück geplant wird.
Als wir vor 3 Jahren das erste Mal uns konkrete Zahlen haben planen lassen, lagen wir auch bei 380.000€ Investment für alles. Heute - im konkreten Bauvorhaben - liegen wir eher bei 475.000€. Zum einen sind die Grundstückspreise in dieser Zeit um 25% gestiegen und zum anderen kostet das Haus nun deutlich mehr. Das einzige was sich qualitativ verändert hat, sind dort jedoch die Energiestandards (Dämmung, Heizung, Solar, etc.)
 
S

Sebastian79

Weil alles teurer wird, die (gefühlten) Standard auch immer höher werden...wobei ich wesentlich weniger gezahlt habe für ein größeres Haus. Kommt aber auf die Region, die Art der Beauftragung und der EL an...
 
f-pNo

f-pNo

Weil alles teurer wird, die (gefühlten) Standard auch immer höher werden...wobei ich wesentlich weniger gezahlt habe für ein größeres Haus. Kommt aber auf die Region, die Art der Beauftragung und der EL an...
Mir ist klar, dass ein KfW70-Haus nach neuer Energieeinsparverordnung ein ehemaliges KfW55-Haus nach alter Energieeinsparverordnung ist. Uns wurde aber damals ein Aufpreis von ca. 7-8 TEUR genannt für diesen höheren Standard, der es uns aber nicht wert war.
Wir haben mit Erdwärme gebaut. Unser Grundstück wurde in eine Böschung reingebaut (somit musste eine Mauer im EG extra abgedichtet werden). Wir haben 3-fach verglaste Fenster, erhöhten Einbruchschutz (der damals noch Aufpreis kostete und heute wohl als Standard gilt), el. Rollläden, fast jeden Raum mit Netzwerkdosen, 10 Kubik Zisterne, Glas-Schiebetüre, Unmengen an Steckdosen, etc. - Soll heißen: wir haben vor 2 Jahren nicht unbedingt mit niedrigsten Standard gebaut. Selbst wenn ich unsere Photovoltaik dazu rechne, lagen wir gesamt bei 370.000 (inkl. Malern und Böden). Wenn ich hiervon Grundstück + Nebenkosten dafür abziehe, belief sich unser Haus auf 290.000 Euro inkl. Nebenkosten.

Ich kann mir schon vorstellen, dass die Preise allgemein gestiegen sind. Aber sollte der "gefühlte Preis" von 400 - 450 TEUR ohne Baunebenkosten und Grundstück korrekt sein, wäre dies ein Aufschlag von ca. 35 - 55 % in 2 Jahren.

Nun gut - mein Gefühl kann sich auch täuschen oder ich lese hier selektiv, da mir eher die Projekte im Kopf bleiben, welche aus meiner Sicht sehr eng sind.

PS: @Sascha aus H - unsere allererste Planung (vor Gesprächen) sah einen Hausbau für 180 TEUR für 130 qm vor. Davon hatten wir uns recht bald verabschieden müssen.
 
Y

ypg

Ich kann mir schon vorstellen, dass die Preise allgemein gestiegen sind. Aber sollte der "gefühlte Preis" von 400 - 450 TEUR ohne Baunebenkosten und Grundstück korrekt sein, wäre dies ein Aufschlag von ca. 35 - 55 % in 2 Jahren.
Nicht so hoch.

Die Bauwilligen werden immer jünger, sind Berufsstarter in einem gut bezahlten Job, sodass kaum Eigenkapital angespart werden konnte, aber der Wunsch nach einem Haus mit vielen Extras (ob es Qm sind oder auch die Ausstattung), welches aus der Masse hervortritt, ist vorhanden.
Mir fehlt da etwas das Realitätsbewusstsein und die Demut am Leben!
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzierungstheorie praktikabel?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
2Grundstück da - Baunebenkosten, Hausnebenkosten, Finanzierung? 34
3Hausbau: Eigenkapital / Baunebenkosten realistisch? 14
4Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht - Seite 219
5Winkelbungalow auf Grundstück 800m2 - Finanziell machbar? 16
6Baunebenkosten und allgemeine Kosten für Neubau Doppelhaushälfte 14
7Kostenschätzung - einfaches Einfamilienhaus nach kfW70 30
8Grundstück - Entscheidung? 14
9Grundstück kaufen Traumhaus bauen LASSEN - Seite 226
10Liste der anfallenden Baunebenkosten. "Bauseits" teurer? 154
11Realistisch Kauf Grundstück und Neubau Einfamilienhaus & wie finanzieren? 20
12Baufinanzierung Einfamilienhaus - Hauspreis und Baunebenkosten 27
13Erst das Grundstück kaufen, dann in Ruhe planen und bauen...? - Seite 211
14Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
15Grundstück / Finanzierungshöhe / Versicherung? Erfahrungen 10
16Grundstück reserviert. Finanzierung steht an - Seite 652
17Grundstück Kosten - Haus Bauen und Finanzieren 29
18Mit welchem Wert wird Grundstück bei Finanzierung bewertet - Seite 424
19Einschätzung Baukosten (und Baunebenkosten) 11
20Eigenheim - Grundstück Planen / Finanzierung mit Einkommen ok? 22

Oben