Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation
>> Zum 1. Beitrag <<

W

Wintersonne

Hat denn jemand eine Ahnung, wie die Feuchtigkeit zwischen Rigips und Folie gekommen sein kann?
Kann das tatsächlich durch die Deckenspots kommen? Oder über die Fugen zwischen Wand und Decke (mit Acryl verschlossen, allerdings an ein paar Stellen aufgrund der Bewegung des Hauses eingerissen)?
Vielleicht sind die Risse eher nur in der Farbe? Denn die hat wirklich fast jedes Haus (gut, meine Erfahrung beschränkt sich da auf 3 -4 Häuser im Bekanntenkreis mit dieser Bauart ;)).
Weißt du denn, welchen sd-Wert deine Dampfbremse hat? Vielleicht ist es ja eine Dampfsperre? Denn die Dampfbremsen sollen auch einen gewissen Teil Feuchtigkeit nach außen transportieren können. Da gibts ja auch so feuchtvariable Bremsen. Lies dich da mal ein.
 
Schimi1791

Schimi1791

Es kommt m. E. darauf an, um was für eine Folie es sich handelt. Ist es eine Dampfbremse oder -sperre? Eine Dampfbremse sollte den Wasserdampf kontrollieren können, ähnlich einer Goretexmembran. Bei einer Wasserdampfsperre - also einer wasserdampfundurchlässigen Folie würde es ggfs. - wie jetzt - an der Folie kondensieren. Ich bin da aber auch kein Experte.

Wir haben im OG eine Isover KM Duplex UV verbaut. Diese Folie kann die Feuchte im gewissen Rahmen regulieren, indem die Poren mehr oder weniger geöffnet werden. Ich war mir auch unsicher, ob dies gebraucht wird, habe ich aber letztendlich dafür entschieden.

Bis jetzt haben wir in den Bädern - zum Glück - keine sichtbaren Probleme mit der Feuchte und wir haben auch nur eine UKWL (UnKontrolliereWohnraumLüftung), sprich: Fenster und Gewissen, diese angemessen zu öffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
J

Jonas90

Danke für die Antworten. Ich versuche das mal herauszufinden und mich dahingehend weiter zu informieren.
Je mehr ich darüber lese, desto mehr Sorgen habe ich, dass da beim Dach und der Deckenkonstruktion richtig Mist gemacht wurde und das alles noch ne größere Nummer wird.
 
Schimi1791

Schimi1791

Müssen derartige Arbeiten nicht auch protokolliert sein oder zumindest in der Ausführungsbeschreibung stehen?
 
J

Jonas90

In der Baubeschreibung steht:

zum Dach: ...diffusionsoffene Unterspannbahn

zur Decke: ... Mineralfaserdämmung (200mm WLG035) Dampfduiffusions-dichter Folie (winddicht verklebt) und Gipskartonplatten...
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 480 Themen mit insgesamt 4479 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
2Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 225
3Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
4Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
5Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 217
6Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
7Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? - Seite 215
8Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 321
9Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
10Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
11Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
12Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
13Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
14Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren 11
15Pumpt Lüftungsanlage wirklich feuchte Außenluft ins Haus? - Seite 213
16Dunstabzug / Dach oder Wand 14
17Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
18KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
19Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
20Kinderzimmer im Obergeschoss bis zum Dach offen - Seite 425

Oben