Feuchte Wände.

4,50 Stern(e) 4 Votes
P

powertdi

Bin dabei ein Haus zu kaufen. Jedoch war da vor kurzer Zeit ein Wasserschaden. Das Haus ist ohne Keller und wurde 1999 gebaut. Angeblich ist das Abflussrohr vor dem Haus geplatzt und das Wasser hat sich zurück gestaut ins Haus. Alle Wände sind von innen, ca. 20 cm hoch feucht und der Putz löst sich an ein paar stellen. Es wurde dann durch die Versicherung eine Firma beauftragt die dieses, durch Bohrungen in den Boden, getrocknet haben soll. Jetzt ist das einiges an Zeit her und die Wände sind immer noch feucht,da die Heizung länger getropft hat.

Wie kann ich jetzt vor gehen um nicht ein Fehler zu machen, beim Haus Kauf. Woher kann das Wasser noch kommen ? Bodenplatte ist doch aus Wasserdichtem Beton .


Wollte eigentlich im Erdgeschoss komplett den Estrich+ Dämmung abtragen um Fußbodenheizung zu verlegen. Habe aber jetzt Angst was mich da erwarten könnte .


Danke.
 
B

Bauexperte

Wie kann ich jetzt vor gehen um nicht ein Fehler zu machen, beim Haus Kauf. Woher kann das Wasser noch kommen ? Bodenplatte ist doch aus Wasserdichtem Beton .
Belege für die erledigten Arbeiten anfordern, einen eigenen Sachverständigen mit Fachgebiet Feuchteschäden beim Altbau beauftragen und mit ihm die Unterlagen besprechen sowie eine Prüfung des Bestandes vornehmen.

Freundliche Grüße
 
Altbauprofi

Altbauprofi

Für eine wirksame und dauerhafte Sanierung von Feuchteschäden ist eine exakte Voruntersuchung notwendig,die die Ursachen der Feuchtebelastung klärt und den Zustand des Bauteils erfasst.

feuchte-waende-82948.jpg



Schadensschwerpunkte in der Praxis:
  • undichte Dacheindeckung bei
    Steildächern
  • undichte Dachrinnen und Fallrohre
  • Risse und Verrottungen an
    Schornsteinen
  • undichte Dachabdichtungen bei
    Flachdächern
  • Risse und Putzablösungen an
    Fassaden
  • funktionsuntüchtige Fenster
  • durchfeuchtete Gebäudesockel und
    Kelleraußenwände
  • Schimmelpizbefall in Innenräumen
    auf feuchten Bauteilen


feuchte-waende-82948-1.jpg

Häufige Ursachen von Feuchteschäden in erdberührten Bauteilen sind:
  • aufsteigende Feuchte durch
    fehlerhafte Horizontalabdichtung
  • seitlicher Feuchteeintrag durch
    Schlagregen
  • seitlicher Feuchteeintrag durch Fugenundichtigkeit
  • seitlicher Feuchteeintrag durch
    fehlerhafte Vertikalabdichtung
  • Feuchtigkeitseintrag durch Salze
    (hygroskopische Feuchte)
  • Feuchtigkeitseintrag durch die
    Raumluft (Kondensation)

Eine Ferndiagnose ist generell nicht zu empfehlen.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 355 Themen mit insgesamt 3260 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchte Wände.
Nr.ErgebnisBeiträge
1feuchte Wände an Terrassentüren und Haustür - Seite 211
2Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
3Was muß man beim Wände entfernen/versetzen beachten? 10
4Wände Neubau Einfamilienhaus, EG verlaufen schief, Fehlerbehebung Baumangel 19
5Wände vor den Fußböden fliesen? 11
6Wände im Neubau verputzen oder Vlies? 16
7Kosten für Innenausbau Bodenbeläge, Wände, Decken - Seite 224
8Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
9Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? 26
10Wände neu verputzen/verkleiden (mit Fotos) 12
11Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran? 54
12Wände Malervlies / Decke Kalkfarbe? 22
13Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren 11
14Q2 Wände verputzen mit Rollputz oder andere Empfehlung? 27
15Dekorfliesen - 3d Fliesen - zeigt her eure besonderen Wände - Seite 234
16Fliesenmuster Wände im Badezimmer - Seite 326
17Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11
18Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
19Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung 98
20Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17

Oben