Erdwärmeheizung und Brauchwasser, Flächenkollektor/Tiefenbohrung?

5,00 Stern(e) 4 Votes
E

Empire

Hallo!

Wir sind gerade im Hausbau planen und dazu gehört unter anderem auch die richtige Heizung zu finden.
Wir waren letztens einem Installateur in unserer Nähe und der hat uns eine Erdwärmeheizung empfohlen.
Wir planen einen Bungalow mit ca. 120 m² inkl. Wohnraumlüftung um auf ein Niedrigstenergiehaus zu kommen.

Unser Installateur hat uns eine Wärmepumpe von KNV mit Direktverdampfung empfohlen und einen Flächenkollektor. Es sollte damit das Haus + Trinkwasser geheizt werden.

Welche Marke würdet ihr uns empfehlen? Sollte man eher einen Flächenkollektor (wieviel m²?) nehmen oder doch eine Tiefenborhrung (wie tief?).

Ich habe gesehen das KNV und Ochsner das Kältemittel R407c verwendet und Heliotherm R410A.
Gibt es da einen Unterschied?
Dann hab ich noch gesehen das es MODULIERENDE Wärmepumpen gibt. Sind solche vorzuziehen? Und warum?
ach ja, und zu guter letzt, weis jemand was welche Marke kostet? Über Heliotherm und Ochsner konnte ich im Internet keine Preise finden.

Schöne Grüße
Daniel
 
P

parcus

Das Thema ist sehr komplex und vom Gesamtpaket Haus nicht zu trennen.
Ich würde mich auch immer unabhängig informieren.

LG
 
E

Empire

Hallo,

wegen geoJETTING. Davon hatte ich bisher noch nichts gehört.
Bieten die das auch in Österreich an? Wo findet man eine Firma die sowas macht?
 
S

Soundsurf

Hallo,

wir wohnen seit kurzem in einem Kfw 60 Haus mit Erdwärmepumpe (Tiefenbohrung) und kontrollierter Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung.

Die Wärmepumpe selbst ist von Waterkotte die AI1, mit der kann man sogar im Sommer kühlen. 2 meiner Arbeitskollegen haben diese seit mehreren Jahren und sind auch super zufrieden. Habe bisher nur positives darüber gehört.

Die Tiefe eine Bohrung richtet sich nach der Wohnfläche und der Dämmung des Hauses. Das wird dann anhand der Parameter errechnet.

Hoffe das hilft Dir weiter.

Viele Grüße
Soundsurf
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärmeheizung und Brauchwasser, Flächenkollektor/Tiefenbohrung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe Knv oder IDM Luftwärmepumpe 13
2Effizienz von Heliotherm Flächenkollektoren - Seite 314
3Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
4Wärmepumpe Trinkwasserspeicher - Welche Größe ist empfehlenswert? 12
5Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 18134
6Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden 11
7Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 965
8Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 299
9Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H 12
1080er Jahre Reihenhaus mit Fussbodenheizung - Wärmepumpe? 10
11Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
12Neubau KFW55 Haus - Auslegung Heizung, unterschiedliche Aussagen 22
13Installateur baut falsche Heizung ein, Angebot vs Auftragsbestätigung 13
14Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
15Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
16Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
17Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
18Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
19Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
20Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? - Seite 318

Oben